„Von der Kinderverschickung habe ich heute noch Alpträume“, sagte die Frau im Coaching.

Kommentare 24
Allgemein

kinderverschickung, verschickungskinder, kopp-wichmann, persoenlichkeits-blog,

Zwangsernährung, das eigene Erbrochene essen müssen, brutale Strafen, Schläge, Isolation, sexuelle Übergriffe und medikamentöse Sedierungen – das ist vielen Millionen Menschen in den 1950er Jahren und später passiert. Und zwar mitten in Deutschland. Es widerfuhr Kindern zwischen zwei und zehn Jahren, die im Rahmen der Kinderverschickung zur Kur geschickt wurden.
Welche Folgen das noch Jahrzehnte danach haben kann und warum die Übung „Der sichere Ort“ hier helfen kann, lesen Sie in diesem Fallbericht. 

„Alle paar Wochen habe ich denselben Alptraum. Ich liege nachts in einem großen Saal mit vielen anderen Kindern. Es herrscht totale Stille. Keiner darf  sich rühren, keiner darf reden. Denn durch die Bettreihen gehen Soldaten mit Maschinengewehren. Ich muss dringend aufs Klo, traue mich aber nicht aufzustehen. Ich bin ganz verzweifelt. Dann wache ich auf.“

Diesen Traum berichtet meine neue Klientin im 3-h-Coaching, Waltraud E., Inhaberin eines Modegeschäfts, 61 Jahre alt, geschieden, zwei erwachsene Kinder.

„Und haben Sie eine Idee, warum Sie das so häufig träumen?“ fragte ich.
„Erst seit einigen Monaten weiß ich das. Vor einem halben Jahr starb meine Mutter und beim Ausräumen ihrer Wohnung fiel mir ein Umschlag mit Briefen und Fotos in die Hände. Es waren Briefe von mir, die ich als kleines Kind meinen Eltern aus einem Kinderheim geschrieben hatte. Erst konnte ich mit den Briefen nichts anfangen, aber dann kam Stück für Stück die Erinnerung zurück. Meine Eltern haben mich mit sieben Jahren wegen Untergewicht in ein Kinderheim im Allgäu geschickt. Ich war ein Verschickungskind!“

Ich hörte den Begriff zum ersten  Mal. Verschickungskind? Was sollte das sein?

kinderverschickung, verschickunskinder, kopp-wichmann, persoenlichkeits-blog,

Kinderverschickung – ein Milliardengeschäft mit schlimmen Folgen.

Verschickungskinder wurden in den 50er bis 90er Jahren allein, ohne Eltern, in Kinderkuren, Kindererholungsheime und  Kinderheilstätten verschickt. Recherchen sprechen von mindestens 8 – 12 Millionen betroffenen Kindern.

„Vorbild“ waren die Kinderlandverschickungen in der Weimarer Republik und danach die in die NSV-Heime unter den Nazis. Erst seit kurzer Zeit – seit 2019 – wurde das Thema publik und Erwachsene, die Verschickungskinder waren, melden sich vermehrt mit erschütternden Berichten über diese Aufenthalte.

Wie kam es dazu?

Nachforschungen von Initiativen legen nahe, dass es wohl eine konzertierte Aktion war, um den Kurorten in Deutschland zu neuem Aufschwung zu verhelfen. Einige Orte und Einrichtungen waren ehemalige NS-Anstalten, etwa Ferienlager für die Hitlerjugend. Dieses Geschäftsmodell lag nach 1945 danieder, aber mit den Kurheimen für Kinder versprach man sich eine neue lukrative Einkommensquelle.

Ermöglichten doch die Kinderkuren eine kontinuierliche Bettenbelegung über das ganze Jahr, auch außerhalb der Ferien, finanziert durch die Krankenkassen. Auch für die Bundesbahn waren die Millionen von Kindern jährlich ein willkommenes Zusatzgeschäft. Sogar örtliche Kleinbetriebe profitierten.  Bei der Ankunft im Heim wurden meist alle mitgegebenen Pflegeartikel wie Zahnpasta und Cremes eingesammelt. Zudem mussten die Kinder von ihrem Taschengeld am Ende der Kur ein Abschlussfoto und weitere Souvenirs bei Händlern, die extra dafür ins Heim kamen, kaufen.

Chronisch kranke Kinder mit TBC, Asthma, Diabetes oder Rheuma wurden in Kinderkurkliniken verbracht. Kinder mit Bronchitis, Über- oder Untergewicht oder Haltungsschäden kamen in Kindererholungsheime.

Bekannte Kur- und Erholungsorte waren etwa Norderney, Sylt oder Berchtesgaden. Die Heime trugen blumige Namen wie „Haus Glückauf“, „Bergfreude“ oder „Kinderparadies“. Kaum einer vermutete, dass sich dahinter allzuoft schlimme Verwahrungsanstalten verbargen. Im Jahr 1964 gab es über 800 solcher Einrichtungen.

Hier ein Video von Report Mainz.

Das strenge Regiment der Tanten.

„Welche Erinnerungen haben Sie an Ihren Aufenthalt in diesem Kurheim?“, wollte ich wissen.
„Ich habe eigentlich viel verdrängt oder vergessen, aber so langsam kommen doch die Erinnerungen zurück. Vor allem nachdem ich Berichte von anderen betroffenen Verschickungskindern im Internet gelesen habe.

Nach dem Mittagessen mussten wir zum Beispiel immer schlafen. Jedes Kind, das da nicht schlief, bekam Minuspunkte in seinem Schlafpass. Ich war mittags nie müde, konnte also auch nicht schlafen und das bedeutete am nächsten Tag keinen Nachtisch. Außerdem wurden die Unterwäsche täglich untersucht.
Aber mit am schlimmsten war das Essen. Zum Frühstück gab es immer warmen Haferschleim ohne Zucker und eine dicke Scheibe Brot mit Marmelade. Beides schmeckte mir nicht. Ich musste alles essen, denn ich sollte ja an Gewicht zunehmen. Doch es half nichts, ich legte nur wenig zu, was ich bei den Untersuchungen auch zu spüren bekam. „Du musst besser essen!“ gefolgt von zwei Ohrfeigen.

Beim Essen durfte nicht gesprochen oder gelacht werden. Als ich einmal lachte, musste ich mein Abendbrot unterbrechen und wurde sofort ins Bett geschickt. Wenn wir abends nicht sofort still waren und herumalberten, gab es manchmal auch Schläge. Die Betreuerinnen mussten wir  »Tante« nennen.“

„Woran erinnern Sie sich noch?“ forschte ich weiter.
„Post von zuhause wurde grundsätzlich durchsucht. Das Geld wurde durch das Personal einbehalten – ohne Erklärung. 
Schlimm war auch, dass einem nichts gehören durfte. Das heisst, die besondere Zahnpasta mit Orangengeschmack, die mir meine Eltern eingepackt hatten, wurde erstmal für alle Kinder aufgebraucht und dann die nächste Tube. Ich hatte auch einen tollen grünen Schlafanzug, den ein anderes Mädchen auch schön fand, also durfte sie ihn eine Nacht lang anziehen. Päckchen von meinen Eltern wurden von den Tanten geöffnet und ohne mich zu fragen an alle Kinder aufgeteilt. Damit die Kinder, die kein Päckchen bekommen hatten, nicht traurig wurden, war die Erklärung.“ 

Viele Betroffene berichten vom Zwang zu essen, Erbrochenes zu essen, aber auch das Verweigern von Essen und Trinken als Strafe. Schläge waren teilweise an der Tagesordnung Aber auch Herabwürdigungen, Strafen bei Einnässen, Weinen, bei lautem Reden usw.

Auch Briefe oder Postkasten wurden oft vor dem Absenden kontrolliert, denn negative Erzählungen der Kinder waren gerade am Anfang häufig und sollten die Eltern nicht in Sorge versetzen. Besuche der Eltern waren meist untersagt, denn dadurch könne der Erfolg der Kur gefährdet werden, hieß es.

kinderverschickung, verschickungskinder, kopp-wichmann, persoenlichkeits-blog,

 

Die psychischen Folgen dieser „Kuraufenthalte“.

Noch heute ist der Aufenthalt im Kurheim bei vielen »Verschickungskindern« mit belastenden Erinnerungen verbunden. Die wochenlange Trennung von den Eltern, die strengen Disziplinierungsmethoden und demütigenden Strafen haben ihre Spuren hinterlassen.

Vor allem weil das kindliche Stresssystem kaum in der Lage ist, allein mit Angst auslösenden Ereig­nissen umzugehen. Der meist unbegleitete Transport in die Kurheime und die wochenlange Trennung war für die Kinder weder zeitlich noch emotional einzuordnen oder zu verarbeiten.

„Abends stand ich oft am Fenster und hatte die Phantasie, dass ich vielleicht entführt worden war und für immer hier bleiben müsse. Ich hatte fast jeden Tag schreckliches Heimweh. Wenn der Mond schien, stellte ich mir vor, dass irgendwo da draußen meine Eltern und meine ältere Schwester auch jetzt auf den Mond schauen würden und wir so verbunden wären.“

„Wie war die Rückkehr zu Ihrer Familie?“ fragte ich Waltraud E.
„Daran erinnere ich mich nicht mehr. Aber man erzählte mir, dass ich ziemlich verstört gewesen sei. Ich hätte tagelang nicht gesprochen und nur stumm in meinem Zimmer gesessen. Und zugenommen hatte ich übrigens auch nicht.“

„Ich kann mir vorstellen, dass Sie als Kind damals einen starken Vertrauensverlust erlebt haben“, sagte ich.
„Sechs Wochen getrennt ohne Vorankündigung, bei fremden Menschen untergebracht zu werden. Das muss fürchterlich für Sie gewesen sein.“
„Was nach dem Verschickungsaufenthalt war, weiß ich nicht mehr. Ich glaube, ich habe das alles verdrängt. Aber was Sie gerade von dem Vertrauensverlust sagten, ich glaube, das trifft es gut. Denn vertrauen kann ich seitdem niemand mehr.“

Die meisten Kinder wurden im Alter von zwei bis zehn Jahren verschickt. Ohne Eltern oder andere vertraute Menschen wurden sie wochenlang bei Fremden untergebracht.

Man kann vermuten, dass die ganze Aktion neben den wirtschaftlichen Interessen auch gut gemeint war. Kinderärzte haben die Kuren wegen Atemproblemen oder angeblichem Untergewicht verschrieben. Eltern vertrauten den Ärzten blind, auch weil diese damals noch eher als Halbgötter in Weiß gesehen wurden, deren Anordnungen man nicht hinterfragte.

Die Kontaktmöglichkeiten waren gering. Es gab keine Smartphones, die meisten Eltern hatten nicht mal ein Telefon. Briefe oder Päckchen waren die einzige Möglichkeit, sich mitzuteilen und auch die wurde den Kindern oft genommen.

Viele der Verschickungskinder von damals leiden noch heute unter Angst- und Bindungsstörungen oder Depressionen. Oft war die Beziehung zu den Eltern, die ihre Kinder in diese Situation gebracht hatten, durch anhaltendes Misstrauen belastet. Über die Geschehnisse in den Heimen zu reden, wurde von vielen Eltern abgelehnt („Du übertreibst!“). Der Kinderarzt habe es doch empfohlen und man habe eben gemeint, dass es dem Kind guttun würde. Oft hat man ihnen später, zu Hause, nicht geglaubt. Einige sagen, dass sie nach dem Horror im Heim nie wieder derselbe Mensch waren.

Mehrere Wochen Trennung von den Eltern sind für Kinder eine unendliche Zeitspanne. Je jünger sie sind, umso schlimmer. Die Zeit scheint endlos, die kindliche Welt bekommt einen tiefen Riss. Die Familie und das Elternhaus scheinen verloren, jede vertraute Orientierung im Leben ist weggebrochen.


 

Die Kinderverschickung dieser Zeit folgte Nazi-Grundsätzen.

So unvorstellbar solche Vorgänge heute bei uns wären, kann man fragen, wie so etwas in den Nachkriegsjahren bei uns millionenfach möglich war. Ohne jeden Protest. Ohne einen einzigen kritischen Bericht in den Zeitungen.

Wie konnte es zu dieser für die Kinder fatalen Zusammenarbeit von Behörden, Krankenkassen, Kinderärzten und Eltern kommen? Mehrere der Kurheime, in die Tausende von Kindern verbracht wurden, leiteten hochrangige NS-Funktionäre. Neben straffer Aufsicht, willkürlichen Strafen kam auch Medikamente zum Einsatz. Hierzu ein Film der ARD.

kinderverschickung, verschickungskinder, kopp-wichmann, persoenlichkeits-blog,Es hängt wohl damit zusammen, dass generell die Prinzipien der Kindererziehung ab 1930 stark vom Nationalsozialismus geprägt waren.

»Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind«, hieß ein Buch von Johanna Haarer, das seit 1934 in Massenauflagen verbreitet war und das noch lange in die Nachkriegszeit hineinwirkte. Hier eine kluge Analyse dazu.

Verpackt in Ratschläge zur »richtigen« Babypflege wurde darin unerfahrenen Müttern ein Erziehungsstil nahegebracht, der aus der NS-Ideologie stammte. Haarers Ratgeber wurde in der Ausbildung von Säuglingskrankenschwestern genutzt, die dieses Gedankengut  wiederum in bester Absicht an junge Mütter weiter­gaben.

Beim Lesen fällt auf, dass der Umgang mit Kleinkindern vor allem als ein dauernder Machtkampf gesehen wird. Ein Machtkampf, den die Mutter auf jeden Fall gewinnen muss, will sie ihr Kind nicht zu einem „Haustyrannen“erziehen.

Empfohlene Ratschläge dazu waren:

  • Gleich nach der Geburt sei es empfehlenswert, das Kind für 24 Stunden zu isolieren. Statt in einer „läppisch-verballhornten Kindersprache“ solle die Mutter ausschließlich in „vernünftigem Deutsch“ mit ihm sprechen, und wenn es schreie, solle man es schreien lassen. Das kräftige die Lungen und härte ab.
  • Beginnt das Kind zu schreien oder zu weinen, solle man es ignorieren: „Fange nur ja nicht an, das Kind aus dem Bett herauszunehmen, es zu tragen, zu wiegen, zu fahren oder auf dem Schoß zu halten, es gar zu stillen. Das Kind begreift unglaublich rasch, dass es nur zu schreien braucht, um eine mitleidige Seele herbeizurufen und Gegenstand solcher Fürsorge zu werden. Nach kurzer Zeit fordert es diese Beschäftigung mit ihm als ein Recht, gibt keine Ruhe mehr, bis es wieder getragen, gewiegt oder gefahren wird – und der kleine, aber unerbittliche Haustyrann ist fertig!“
  • „Am besten ist das Kind in einem eigenen Zimmer untergebracht, in dem es dann alleine bleibt“
  • „Die unerschütterliche Liebe der Mutter sollte dem Kind nicht zu deutlich gezeigt werden, sondern man soll ihm vorübergehend das Wohlwollen entziehen, das bedeutet in vielen Fällen schon Strafe genug, das Kind sucht dann nach Versöhnung.“

Diese für uns heute undenkbaren Erziehungsgrundsätze sind vielleicht am besten verstehbar auf dem Hintergrund der Zeit.

Will man junge Menschen zu guten Soldaten und Mitläufern zu machen, hilft es, wenn diese Menschen emotionslos und bindungsscheu sind. Die kein eigenes stabiles Ich entwickeln konnten, sondern stattdessen ihre Identität in einer Gruppe oder einer Ideologie finden. »Solche Kinder, die verführbar sind, nicht denken und nicht fühlen, sind praktisch für eine Kriegernation«, sagt dazu ein Psychiater. Die Empfehlung an Mütter, die Bedürfnisse ihrer Babys gezielt zu ignorieren, passt dann sehr gut.

Wie sehr dieses kinderfeindliche Denken heute noch in vielen Köpfen herumwabert, zeigt der Erfolg des Bestsellers »Jedes Kind kann schlafen lernen«. Rät es doch noch in der 8. Auflage von 2013 (!), Kinder mit Ein- oder Durchschlafproblemen allein in ein Zimmer zu legen und in immer längeren Abständen zwar nach ihnen zu schauen, sie aber auf keinen Fall, auch wenn sie weinen, hochzuheben. Zum Glück gibt es unter den 1200 Bewertungen  auf Amazon auch viele, die diese Ratschläge grauenhaft und sadistisch nennen („Die Kinder lernen nicht zu schlafen, sie kapitulieren! „)

 

kinderverschickung, verschickungskinder, kopp-wichmann, persoenlichkeits-blog,

„Flink wie Windhunde, zäh wie Leder, hart wie Kruppstahl.“

So lautete ein Wahlspruch im Nationalsozialismus. Wollte man doch einen neuen Typ Mensch schaffen, der dem System willenlos dienen sollte.

Kern der Ratschläge von Johanna Haarer war folgerichtig, dem Kind keine Zuwendung zu geben, wenn es danach verlangt. Doch jede Verweigerung erlebt das Kind als eine persönliche Zurückweisung. Ein Säugling hat als Kommunikationsmöglichkeit nur Mimik, Gestik und Stimme. Folgt darauf keine Reaktion, lernt er, mit der Zeit dass seine Signale nichts wert sind. Dass er selbst nicht eine Reaktion wert ist.

Nicht umsonst werden in Foltergefängnissen Nahrungsentzug und Isolation eingesetzt. Denn nach einiger Zeit bricht darunter jedes Ich zusammen.

In ähnlicher Weise erleben Kleinkinder Todesangst, wenn sie Hunger, Durst oder Einsamkeit verspüren und niemand sich darum kümmert. Im schlimmsten Fall könnten solche Erfahrungen dann zu einem Bindungstrauma führen, das es den Betroffenen auch im weiteren Leben schwer macht, Beziehungen zu anderen Menschen zu knüpfen.

„Dass die Kinderverschickung als Sechsjährige bei mir tiefe Spuren hinterlassen hat, war mir lange Zeit nicht bewusst. Dass ich mich unter vielen Menschen nicht so wohl fühlte oder in Gesellschaft wenig redete, erklärte ich mir damit, dass ich eben ein introvertierter Mensch bin. Auch dass ich im Urlaub am liebsten allein verreise und nur Unterkünfte miete mit möglichst wenigen Gästen, fand ich völlig normal“, fuhr Waltraud E. fort.
„Aber irgendwann hinterfragten Sie Ihr Verhalten?“
„Ja, eines Tages bei einer Familienfeier sagte meine erwachsene Tochter, ich würde bei solchen Gelegenheiten den Eindruck vermitteln, dass ich gar nicht hier sein wolle, sondern lieber ganz weit weg. Diese Bemerkung traf mich wie ein Blitz, weil sie genau das ausdrückte, wie ich mich in Gesellschaft immer fühle. Ich wollte nicht hier sein.
Ein paar Wochen später sah ich zufällig einen Bericht über die Kinderverschickungen und dann überfielen mich die Erinnerungen.“

Man kann vermuten, dass auch ein Teil der Nachkriegs­generation noch mit Elementen dieser Ideologie aufgewachsen ist. Das wäre eine Erklärung, warum noch in den 1970er-Jahren Kinderärzte und Eltern es völlig akzeptabel und günstig ansahen, kleine Kinder über mehrere Wochen an einen unbekannten Ort in fremde Hände zu geben. 

Statt seinem Kind einen Weg ins Leben zu bahnen, galt es doch nach dieser Ideologie, ein wildes Wesen zu bezwingen.

Wissenschaftler, Ärzte und Hebammen waren sich deshalb in den Empfehlungen an die Eltern einig. Wichtig waren:

  • Eiserne Konsequenz beim Einhalten der Schlaf- und Essrhythmen
  • Wenig Körperkontakt
  • Kein Mitleid

Nur so würde der Nachwuchs für die Härten des Lebens am besten gerüstet sein. Das Verschicken eines Kindes für sechs Wochen zu fremden Menschen und die strenge Aufsicht von »Tanten« ist da nur folgerichtig.

Doch ist diese Erziehungsideologie weder auf den Nationalsozialismus noch auf Deutschland beschränkt, fand die Historikerin Miriam Gebhardt heraus, die in ihrem Buch »Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen« die Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert erforscht hat.

 


 

Warum Verschickungskinder im Leben oft schwer vertrauen können.

Erfahrungen in den ersten zehn bis zwölf Lebensjahren haben einen starken Einfluss auf unsere Glaubenssysteme. Aus diesen tiefen Überzeugungen leiten wir ab, wie die Welt wirklich ist, wie andere Menschen sind, wie wir selbst sind, und wie wir zu sein haben, um einen guten Platz im Leben zu finden.

Diese Glaubenssysteme werden von unserem „inneren Kind“ gebildet. Doch weil dieses Kind nur ein begrenztes Denkvermögen hat, sind die gezogenen Schlussfolgerungen aus dem, was es erlebt, naturgemäß nicht wirklichkeitsgerecht. Aber das Kind sucht und findet einen Ausweg, eine Verhaltensstrategie, wie es zu sein hat.

Wer als Verschickungskind von heute auf morgen mehrere Wochen an einen unbekannten Ort zu wildfremden Menschen gebracht wird, muss mit dieser Situation fertigwerden. Vor allem, weil das Kind allein auf sich gestellt ist – und weil es sich keine Fahrkarte kaufen kann, um nach Hause zu fahren.

Häufige Glaubenssysteme, die Verschickungskinder als Reaktion auf die neue Situation entwickeln, lauten:

  • „Meine Eltern wollten mich loswerden, weil ich ihnen zu viel war.“
  • „Wenn ich alle meine Gefühle in mir verschließe, kann ich es aushalten.“
  • „Die Welt, wo so etwas passiert, ist ein gefährlicher Ort.“
  • „Ich werde nie wieder jemandem vertrauen, dann verletzt mich auch nichts mehr.“
  • „Fühlen ist gefährlich. Nicht fühlen macht stark.“

 

Wirksames Coaching muss am Engpass ansetzen.

Menschen können in bestimmten Situationen in äußerst starre Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster geraten. Hypnotherapeuten nennen diesen Zustand „Problemtrance“. Gerät ein Mensch durch einen Auslöser da hinein, sind seine Wahrnehmung, sein Denken und Handeln völlig verengt. Im Blick ist dann nur eine einzige Verhaltensstrategie, die Erfolg verspricht.

Wir alle greifen heute unbewusst zu diesen frühen Überlebensstrategien, meist dann:

  • Wenn eine Situation im Hier und Jetzt als belastend bzw. bedrängend erlebt wird.
  • Wenn die Situation Ähnlichkeiten mit einer bedrängenden/belastenden Situation in der Kindheit aufweist.
    (Dabei genügt der Amygdala im Gehirn, die auf Gefahren achtet, eine Übereinstimmung von 60 Prozent, um Alarm zu schlagen.)

„Sie sagten vorhin, dass Sie niemandem mehr vertrauen. Wie meinen Sie das?“, wollte ich von der Klientin erfahren.
„Ich war zweimal verheiratet. Einmal fünf und einmal vier Jahre. In dieser Zeit war ich wahnsinnig eifersüchtig, kontrollierte jeden Schritt des Mannes, weil ich immer überzeugt war, dass er fremdging. Dann ging ich selber fremd, weil ich diese Angst nicht aushielt und dachte, wenn er mich wirklich liebt, dann verzeiht er mir das.“
„Sie inszenierten eine Liebesprobe?“
sagte ich zu Waltraud E.

„So habe ich das noch nie gesehen, aber ich glaube, Sie haben Recht.“
„Und das führte aber in beiden Fällen zur Trennung?“
„Ja, ich weiß noch, dass ich jedes Mal schockiert war, denn eigentlich wollte ich mich nicht trennen.“
„Eigentlich? Vielleicht ja doch. Vielleicht wollten Sie in beiden Fällen lieber den Mann verlassen, bevor er sie verlässt.“


Warum diese Übung für Verschickungskinder hilfreich ist.

Traumatherapeuten wissen, dass vielen Klienten die Übung „Der sichere Ort“ hilft. Vor allem in Situationen, die für sie schwierig sind, weil sie alte Ängste triggert. Doch man muss es selbst ausprobieren, welch starke Wirkung das Aufsuchen eines inneren sicheren Ortes haben kann. Manche malen auch ein Bild davon, um einen realen Anker dafür zu haben.

Mit dieser Anleitung finden Sie Ihren sicheren Ort.

Warum wirkt die Methode so gut?
Neurobiologen konnten zeigen, dass es für unser Gehirn keinen Unterschied macht, ob wir etwas real erleben, oder ob wir uns etwas intensiv vorstellen. Das heißt, dass im Gehirn in etwa dieselben Prozesse ablaufen, egal ob man etwas real erlebt oder oder sich dasselbe mit intensiven inneren Bildern nur vorstellt. Denn es sind während der Übung dieselben Gehirnzellen aktiv als würde man die Situation in echt erleben.

Durch die Erfahrung der zwanghaften Verschickung haben die meisten Kinder erlebt, dass diese Welt kein sicherer Ort ist.

Denn plötzlich sind sie von den Eltern getrennt, fremden meist nicht sehr freundlichen Menschen ausgeliefert ohne die Möglichkeit, sich der Situation zu entziehen. Gefühle von Kontrollverlust und Ohnmacht machen sich breit.


 

Den Engpass erkennen und neue Wege bahnen.

Für eine persönliche Veränderung eines problematischen Verhaltens sind zwei Dinge wichtig.

  1. Erkennen, in welcher Situation das problematische Verhalten die beste Wahl war.
  2. Sich bewusst machen, wie man heute immer wieder daran festhält.

Waltraud E. fühlte sich im Kurheim von ihrer Familie verraten und verlassen. Auch die Tanten waren keine Menschen, denen sie sich anvertrauen wollte. Ihre einzige Strategie war: Sich ganz zurückzuziehen, unverletzbar zu machen und niemanden brauchen.

Deswegen schwieg sie viel, wenn sie unter Menschen war, zeigte sich innerhalb der Familie unnahbar und hatte sich alle Näheimpulse abtrainiert. Durch ein Experiment mit einem positiven Satz wollte ich Waltraud E. diesen Engpass deutlich machen und einen möglichen Ausweg andeuten.

Die Sätze sollten in einem achtsamen Zustand ausgesprochen werden. Nur dann kann man die eigenen inneren Reaktionen auf den Satz aus dem Unbewussten registrieren. Ich bat die Klientin, es sich bequem zu machen.

„Ich bitte Sie, mal den Satz zu sagen:
»Ich gehöre hierher«.“

Die Sätze drücken immer Tatsachen aus, man kann sie als wahr bezeichnen. Deswegen ist es wichtig, achtsam zu beobachten, wie das Unbewusste des Klienten den Satz hört und interpretiert. Wird der Satz als zutreffend erlebt, erfolgt keine große Reaktion, sondern eine neutrale Zustimmung.

Reagiert die Klientin jedoch mit „Widerstand“ in Form eines unangenehmen Gefühls, eines ablehnenden Kommentars usw. nehme ich an, dass hier ein wichtiger unbewusster Konflikt steckt, für dessen Lösung bisher das problematische Verhalten notwendig ist.

„Ich gehöre hier nicht her. Ich gehöre nirgendwo dazu. Ich will auch nicht dazugehören!“, war die spontan geäußerte Reaktion von Waltraud E.

Kurheim Gutermann, Oberstdorf, Bild: privat

„Sagen wir mal so“, antwortete ich. Sie sind sehr ambivalent, ob Sie dazugehören oder nicht.
Sie möchten schon, aber aufgrund Ihrer Verschickung haben Sie erlebt, dass Beziehung und Zugehörigkeit auch bedeuten kann, dass man verraten wird. Jedenfalls haben Sie das als Kind geglaubt. Und Ihre Entscheidung, nirgendwo dazuzugehören, schützt Sie davor, wieder verraten und enttäuscht zu werden.“

„Ja, das mit der Ambivalenz stimmt. In dem Umschlag meiner Mutter fand ich auch eine Ansichtskarte, die ich meinen Eltern geschrieben hatte. Und zwei Schreiben des Kinderheims, wo ich war. Beide Male lehnten sie den Besuchswunsch meiner Eltern ab mit der Begründung, dass das den Kurerfolg gefährden könne.“

„Das heißt, Ihre Eltern haben Sie gar nicht im Stich gelassen. Sie ahnten, dass Sie dort Heimweh hatten und wollten Sie unbedingt besuchen.“
„Und ich habe immer gedacht, ich bin ihnen egal“, schluchzte die Klientin auf, „aber es stimmte gar nicht. Sie wollten mich besuchen, aber durften es nicht.“
„Ihre Eltern wollten Ihnen damals zeigen, wo Sie hingehören. Zu dieser Familie.“


 

Für Verschickungskinder sind Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit sehr wichtig.

Anja Röhl war selbst ein Verschickungskind. Auf Ihren Artikel im Jahr 2004 über ihre traumatischen Erfahrungen bekam sie Hunderte von Berichten mit ähnlichen Erlebnissen. Daraufhin entschloss sie sich mit anderen Betroffenen einen Verein zur „Aufarbeitung und Erforschung Kinderverschickung e.V.“ zu gründen und veranstaltete zwei Kongresse.

Die meisten Betroffenen haben ein großes Bedürfnis nach Vernetzung. Macht es doch klar, dass man sich die schrecklichen Erlebnisse nicht eingebildet, die seelischen Qualen nicht übertrieben hat. Dafür ist der gemeinsame Austausch ungeheuer wichtig. Zu erleben, damit nicht allein zu sein. Denn das Erlebte hat bei vielen Menschen traumatische Spuren hinterlassen. Der gemeinsame Austausch hilft, die belastenden Erinnerungen einzuordnen und zu bewältigen.

Durch diese Öffentlichkeitsarbeit wird das Schweigegebot gebrochen, und bei vielen ehemaligen Verschickungskindern kommen die verdrängten Erinnerungen zurück.

Hier die Website, wo Betroffene sich informieren können: https://verschickungsheime.de/


 

Nach einem Dreivierteljahr hörte ich wieder etwas von der Klientin.
Nach dem Coaching habe sie sich eine Weile erst mal ganz verloren und depressiv gefühlt. Geholfen habe ihr meine Frage zum Schluß, woran sie denn merken könne, dass sie auch heute dazugehöre. Erst sei ihr nichts eingefallen, dann aber nach einer Weile sei ihr bewusst geworden, dass sie ja doch zum Leben einiger Menschen gehöre. Zum Leben ihrer Eltern. Zu Ihren Kindern, zu denen sie wieder Kontakt gesucht hatte. Zu den Nachbarn in ihrer Straße, in der sie seit dreißig Jahren wohnte. Zu den Menschen in ihrem Kirchenchor. Und auch hierher zu Deutschland gehöre sie ja irgendwie.

Sie habe auch mit einer Gruppe von Verschickungskinder in ihrem Kurheim Kontakt aufgenommen. Dort treffe man sich seit Jahren immer wieder, seit Corona auch online. Das mache ihr noch mal bewusst, dass sie mit Millionen anderere Menschen in Deutschland verbunden ist, die als Kind dasselbe erlitten hätten. Das tröste sie immer wieder.


PS: Ich schreibe diesen Fallbericht auch aus eigener Betroffenheit.

Im März 1957 wurde ich mit acht Jahren wegen angeblichen Untergewichts für sechs Wochen in ein Kinderheim geschickt. Das Foto zeigt mich auf dem Heidelberger Bahnhof. Für mich war es eine schreckliche Erfahrung. Grässliches Essen, absolute Orientierungslosigkeit, wo ich war und warum und wie lange das Ganze dauern sollte.

Obwohl ich mich für einen sehr gut informierten Menschen halte, wurde mir erst durch dieses Coaching bewusst, welches Ausmaß die millionenfache Kinderverschickung hatte. Ich wünsche mir, dass durch diesen Artikel mehr betroffene Menschen davon erfahren.


 

Hier lesen Sie weitere Fallberichte aus meiner Coaching-Praxis:

Business-Coachings

Life-Coachings

PS: Alle Fallgeschichten sind real, aber so verfremdet, dass ein Rückschluss auf meine Klienten nicht möglich ist und die Vertraulichkeit gewahrt bleibt.


Haben Sie auch ein Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten?

Dann buchen Sie auch ein 3-h-Coaching oder buchen Sie mein Einzelseminar „Lebensthemen klären“. Derzeit nur online. Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen!

Hier alle Infos zum Persönlichkeitsseminar „Ihr Lebensthema klären“.

Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen?
Dann lesen Sie hier …

kommentarWurden Sie als Kind auch zur Kur geschickt?

PS: Wenn Ihnen dieser Beitrag gefiel, dann sagen Sie es doch bitte weiter: auf Facebook, Twitter oder per Email.

… oder schreiben Sie einen Kommentar.
oder abonnieren Sie oben links meine „Sonntagsperlen“.

Der Autor

Bloggt hier regelmäßig seit Juli 2005. Führt intensive 3-h-Online-Coachings durch.. Schreibt Bücher, eBooks und eMail-Kurse. Zeichnet jetzt sogar Cartoons.

24 Kommentare

  1. Carmen sagt

    Ich erinnere mich daran sehr doll geweint zu haben als ich wieder nach Hause kam und aus dem Zug stieg und meine Mutter mich begrüßte.

  2. Pauline Lezaven sagt

    Das hat mich sehr aufgewühlt. Noch im Jahr 1977 wurden mein Bruder und ich (9 und 11) nach Föhr geschickt. Dort wurden wir getrennt und durften uns den ganzen Tag nicht sehen und auch im Speisesaal nicht miteinander reden. Einmal sah er mich draussen auf der Wiese, rannte zu mir und weinte herzzerreißend, klammerte sich an mich. Doch die Betreuer trennten uns. Erst auf der Heimreise sahen wir uns wieder.

  3. Ich habe herausgefunden das bei der Geisselung des Heiligen Laurentius der Schürhaken als Prügel verwendet und in das Fleisch gebohrt wurde. Danach wurde er gegrillt. Es ist also eine alte Tradition. Ich bin in der Grundschule mit Wurfsternen am Hexenturmtor beworfen worden von einem Mitschüler, der hat mir immer gegen das Schienbein getreten.Nachdem er eine Million Erbschaft in Südamerika auf den Kopf gehauen hatte und dann später sehr jung an Heroin gestorben ist, habe ich nichts mehr von ihm gehört.

    Ich wurde mit Kochlöffel, dickem Elektrokabel,Schuhe,Hand,Kopfnuss ,Ohrfeigen,Ohrenziehen, uvm. geschlagen und gezüchtigt. Es musste selbstredend alles aufgegessen werden,Knorpel zähes Fleisch, Fett, sonst gab es sofort Schläge. Beim Schwimmenlernen durch meinen Vater, da er auch Ausbilder war,hatte ich immer Angst unterzugehen .Beim Paddeln im Meer mit dem Kajak,z.B. gab es immer Schläge,wenn ich nicht gleichmäßig gepaddelt habe.Ich bin mir nicht sicher, ob Schläge das Denken positiv beeinflussen.Bei jeder Gelegenheit gab’s Schläge.

    Das Kinderverschickungsheim war eigentlich wie eine Erholungskur für mich, bis auf dieses ruhig im Bett liegen und dafür ab in den Gang, wenn man sich bewegt hat.. Oder als mir ein paar ältere Jungs Sand in mein Ohr eingetrichtert haben. Mit dem Essenzwang hatte ich nicht soviel Probleme, ich war ja schon abgehärtet. Aber die Einsamkeit und das gemeinschaftliche Mobben und die Opfersuche fand ich auch sehr bedrückend.

    Aber vielleicht war ich ja schon kaputt genug. Die Schikanen konnten mir auch nicht soviel anhaben. Aber insgesamt gesehen haben sich die Menschen nicht geändert, die Schikanen und Opfersuche haben sich vielleicht sogar noch verschlimmert. Sexuelle Übergriffe habe ich natürlich auch schon erlebt durch den älteren Cousin in Berlin. Ist blöd, die älteren fühlen sich immer überlegen und stärker und versuchen es auszunutzen zu dominieren, wie die Affen halt, die ein Opfer gefunden haben.Mittlerweile gibt es leider zu viele Opfer.

  4. Marina sagt

    Genauso geht es mir auch. Erst heute habe ich davon gehört und mir ist jetzt erst bewusst geworden welche Ausmaße das hat in meinem Leben.

  5. Kat sagt

    Ich warte schon immer auf ein neues Coachingvideo von ihnen und höre es mit großer Aufmerksamkeit.
    Heute kann ich das Video nicht zu Ende hören. Ich war auch im Kinderheim und es war grausam für mich, ich fühlte mich dort total einsam und hatte Angst vor allem und jeden. Es macht mich ganz traurig, darüber zu hören und viele Erinnerungen schwemmen in mir auf. Warum waren die Deutschen nur so schlimm, sogar zu ihren eigenen Kindern.

  6. Christina Lehnert sagt

    Es trifft alles zu, so wie Sie es schildern. Ein wunderbarer Bericht. Vielen Dank dafür.

  7. Christina Lehnert sagt

    Ich war leider auch betroffen. Kann noch nicht darüber sprechen, weil es mir dann sehr schlecht geht. Danke für Ihre Veröffentlichung.
    Es trifft alles zu, so wie Sie es schildern. Ein wunderbarer Bericht. Vielen Dank dafür.

  8. Renate Schröder sagt

    Die Strategie der Klientin, besonders: niemanden zu brauchen, ist mir als Kriegs-säugling wohlvertraut, sie steckt immer noch tief in mir, allerdings abgemildert. Schockiert hat mich, dass dieses traumatische Ergebnis in solch relativ kurzen Zeiträumen bewirkt wurde. Wussten die Erzieher…, was sie taten. Meine freie Assoziation dazu: gelernt als Hitlermädel, beim Kommiss ….
    Gruselzeit! – Aber mensch kann draußen lernen.
    Danke für diesen Bericht und Ihre Offenheit.

  9. Amira Nahar sagt

    Ich bin 47 und wurde als Kind (Vor-Schulzeit) „verschickt“… Mein Vater bekam das Angebot seines damaligen Arbeitgebers und weil er da gut dastehen wollte, überredete er meine Mutter dazu. Ich war und bin und werde immer ein „Mamakind“ sein… ich erinnere mich nicht an viel aus diesem Alter aber ich werde nie vergessen, wie meine Mutter mich in den Bus setzte. ich bin innerlich fast gestorben!
    Mein Bruder (10 Jahre älter als mich) verfluchte noch an der Busstation unseren Vater dafür (hat mir meine Mutter später erzählt) In dem „Heim“ ging es ziemlich zur Sache. Ich musste auf der Treppe draußen im Dunkeln sitzen, wähend die anderen Fernsehen durften (ich hatte wohl was angestellt) – einmal stand ich nachts auf, weil mir ein Mädchen meine Bürste weggenommen hatte. Da kam gerade ein Betreuer rein – zur Strafe wurde ich in ein dunkles Zimmer gesperrt. Ich erinnere mich an gestapelte Stühle und Tische. Ich habe keine Erinnerung mehr, wie lange ich da drin war. Ich weiß nur, dass ich jahrelang nur mit Licht schlafen konnte. Darüber wunderten sich meine Eltern… Briefe konnte ich nicht schreiben, ich war noch zu klein… EIN einziges „größeres“ Mädchen nahm sich meiner an… ich weiß nicht mehr, wie sie hieß aber sie muß schon im Teenie-Alter gewesen sein. Sie schrieb an meine Eltern – der Brief wurde natürlich vor Versand zensiert! Dann wurde sie krank – keine Ahnung was sie hatte. Ich erinnere mich nur, das ich weinend auf einem großen Flur stehe mit vielen Türen – hinter einer lag sie… man hat mich nicht zu ihr gelassen. Ich habe sie auch nicht nochmal gesehen… sie wurde anscheinend frühzeitig heim geschickt. Ich erinnere mich, das ich vor der „Verschickung“ einen ganz speziellen Puppenwagen wollte.. der war so toll… blau, weiß, rot – Kunstleder – viel zu teuer. Als ich zurück kam stand meine ganze Familie am Busbahnhof – zwischen Ihnen der Puppenwagen – als Überraschungsgeschenk. Ich erinnere mich, das ich ihn ignorierte und niemals mit ihm gespielt habe…

    Ich denke ich habe deshalb alles ganz gut verarbeitet, weil ich als erwachsene Frau MIT meiner Mutter nochmal in dem Heim war. Wir haben es gefunden und sind hingefahren… es war so krass. Alle Türen waren offen, aber es war niemand da… es sah aus, als wären nur alle kurz auf einem Ausflug. Vielleicht war das auch so… keine Ahnung… jedenfalls konnten wir fast überall hin… wir konnten sogar in Schränken alte Akten einsehen (mit Vermerken der Betreuer – allerdings habe ich „meine Akte“ nicht gefunden – klar, nach über 30 Jahren). Die Gänge, die Treppe, die Türen alles war kleiner als in meiner Erinnerung. Am Anfang hat es mir den Magen eingeschnürt… nach einer Weile hatte ich keine Angst mehr. Meiner Mama habe ich niemals einen Vorwurf gemacht… aber ich hasste meinen Vater dafür!
    An alle die die Möglichkeit haben, weil es den Ort oder vielleicht sogar das Gebäude noch gibt: hinfahren! sich stellen! es hilft… hat es zumindest bei mir…

  10. Hannah sagt

    Auch mich hat der Bericht über die Kinderverschickung sehr betroffen gemacht und Herzklopfen ausgelöst.
    Ich habe sehr über den Satz „ich gehöre dazu“ nachgedacht und festgestellt, dass er auch für mich sehr treffend ist.

    Ich habe auch mit 11 Jahren an so einer „Kinderkur“ auf Sylt teilgenommen. Den Gang auf die Waage habe ich überhaupt nicht verstanden, denn ich war schon immer sportlich und ich wusste das nicht einzuordnen. Ich weiß, dass meine Mutter (Jahrgang 47) wohl immer zu dünn war und ihr Sahne mit Ei zu trinken gegeben wurde, was sie sehr eklig fand. Ich habe noch zwei ältere Brüder, mit denen wurde immer etwas anderes unternommen als mit mir.

    Ich denke, dass meine Eltern für mich 3 Wochen Sylt als günstige Alternative gesehen haben, mich 3 Wochen loszuwerden, obwohl meine Mutter nicht berufstätig war. Auf jeden Fall ist das Gefühl, nicht dazu zu gehören, durch solche Aktionen immer größer geworden und macht sich heute noch sehr in meinen Handlungen bemerkbar.

    Und ich denke, dass meine Mutter schon so gefühlt hat. Nie berichtet sie Positives/Schönes über ihre Kindheit. Erschreckender Weise muss ich feststellen, dass ich dieses Muster unbewusst auch bei meinen 3 Mädchen mit habe einfließen lassen, was mich sehr beschämt und bedrückt. Ich konnte aber nie sagen, WAS die Ursache dafür ist, dass ich EINEM der Mädchen ein solches Gefühl wohl vermittelt habe. Denn es gibt die beiden Kleinen und eben Sie. Ich werde da ab heute mehr Aufmerksamkeit drauf haben, sowohl für mich selbst auch auch im Umgang mit meiner Tochter.

    Was mir bei den Verschickungskindern so unendlich leid tut ist, dass diese erlebten Traumata so nachhaltig sind und wahrscheinlich immer unbewusst an die nachkommende Generation weitergegeben werden. Das eigene Leben dadurch so schwer gemacht worden ist und man nichts dafür konnte. Wie ergeht/erging es nur den Menschen , die auf diesen Fahrten noch Gewalt bzw. sexuelle Gewalt erlebten? Das Ausmaß für die Kinder ist so unendlich groß!

  11. Regina Gräbner sagt

    Lieber Roland Kopp-Wichmann,
    eine Freundin hat mir am Sonntag den Link geschickt. Sie wusste, dass ich früher manchmal von dem Kinderheim erzählt hatte. Und Sie hat sich sogar bei mir entschuldigt, dass Sie dies wohl kaum ernst genommen hat…
    So bin ich nun zum 2. Mal damit konfrontiert, wirklich nochmal tief hinzuschauen.
    Die schrecklichen Erlebnisse und die Folgen davon, bis heute…sind mir sehr bewusst.
    Ich versuche mein Kind in mir, mit diesen Erfahrungen, fest in den Arm zu nehmen. Ja es abzuholen aus dieser schrecklichen Erfahrung, der Anstalt. Manchmal gelingt es mir.
    Es war unglaublich schlimm.
    Und ihr Blog hat mich tief berührt und ich bin dankbar dafür, dass Sie es so achtsam als Thema vorstellen. Und die Beschreibung wie Sie so achtsam als Coach mit der Klientin umgehen. Das ist ganz tief in mein Herz gegangen.
    VIelleicht getraue ich mich auch noch den Film anzuschauen.
    Ich kann die Beschreibung 1 zu 1 unterschreiben. Und als ich das Foto von Oberstdorf sah…war ich fassungslos.
    Ich habe kaum Fotos doch ein paar Briefe…die sehr viel ausdrücken.
    Ich war im Frühling 1970 als 6 jährige wegen Asthma in Oberstdorf
    und !!!!
    sie haben mich tatsächlich noch ein 2. Mal verschickt…
    was ich unglaublich finde…
    da ich tief verstört war danach…für längere Zeit, bis ich mich wieder angepasst habe.
    Ein tiefes Fremdheitsgefühl hatte ich zu meinen Eltern, als Sie mich am Bahnhof abholten…
    Im Herbst 1971 mit 7,5 Jahren war ich dann in Bad Sassendorf.
    Ich habe sehr gelitten und ich hatte unglaubliches Heimweh…und so viele Gefühle, die beschrieben wurden.
    Ich weiß, dass ich noch heute Störungen in mir trage, die immer wieder mal aufs Tablett kommen…
    Vielleicht wende ich mich mal an Sie.
    Ich mache momentan selbst eine Coaching Ausbildung.
    Ich bin Hebamme und freue mich unendlich meine Qualitäten allen Menschen durch das Coaching geben zu können.
    Mit all dem Trauma bin ich auch noch ein hochsensibler Mensch. Ich glaube darum, habe ich die Spur in meine Herkunftsfamilie kaum mehr gefunden…ich habe mich total fremd gefühlt. Und ich trage leider , gerade wenn ich mein Herz öffne , noch viel Mißtrauen und Angst vor Verletzung und vorallem vor dem Verlassenwerden in mir.
    Ich danke Ihnen , dass ich dies erzählen darf , dass es hier die Möglichkeit gibt und ich vertraue, dass Sie gut damit umgehen.
    Über eine Antwort würde ich mich natürlich sehr freuen.
    Von Herzen,
    Regina Gräbner

  12. Susanne sagt

    Lieber Herr Kopp-Wichmann,

    ich habe schon viele interessante Beiträge aus Ihren Sonntagsperlen entnommen und freue mich immer wieder Neues zu entdecken. Dafür vielen Dank!

    Ja, ich bin auch mit 10 Jahren in ein Kinderkurheim gekommen, vom Oberallgäu ins Ostallgäu. Warum, hat sich mir nie erschlossen, ich fühlte mich nie krank. Ich glaube aber, dass unsere sehr rigide ältere 4. Klasse-Lehrerin dazu beigetragen hat. Ich sehe sie noch heute in ihrer blauen Kittelschürze auf einem kleinen Schemel vor der Klasse stehen, ein Fräulein von ….

    Mir ist viel von den schlimmen Erfahrungen erspart geblieben, allerdings bin ich vor Heimweh während des Aufenthalts ständig krank gewesen. An die Halswickel erinnere ich mich noch gut und an den täglich auferlegten Mittagsschlaf. Post bekam ich nur von meiner 8 Jahre älteren Schwester, meist mit einem Paket Süßigkeiten. Viel, viel später wurde mir klar, dass meine Eltern in dieser Zeit in den Urlaub gefahren waren, nach Kroatien, ohne mich. Viele Jahre später hätte ich schon gerne ein paar Fragen an meine Eltern gestellt, aber zum einen verbot es sich durch unsere Erziehung irgendetwas infrage zu stellen und zum anderen, viele weitere Jahre später, habe ich begriffen, dass meine Eltern im Alter eine ganz andere „Wahrheit“ hatten. Ich wollte sie dann nicht mehr mit meiner Sicht auf vergangene Zeiten quälen.
    Die kleine Steinvase, die ich während des Aufenthalts dort gemacht habe, steht noch immer auf dem Küchenschrank ganz oben und der Lack glänzt noch wie im Jahr 1969.
    Dennoch ist eine Ecke Traurigkeit zurückgeblieben. Wie mag es erst den Kindern ergangen sein, die geschlagen wurden oder ans Bett gebunden oder monatelange von den Eltern getrennt waren.

    Eine liebe 85 jährige, inzwischen verstorbene Freundin, hat mir die Verschickung ihres kleinen Jungen mit Asthma erzählt. Das eigene Kind hat die Eltern nicht mehr erkannt. So waren die Eltern selbst zutiefst erschüttert. Und auch auf meiner letzten REHA erfuhr ich von einem Tischnachbarn von seinen furchtbaren Erlebnissen als Kind. Die Erzählungen waren kaum zu ertragen.

    Heute wissen wir, wie uns die kindlichen Jahre prägen. Mit diesen Augen sehe ich besonders unsere Enkelkinder und alle Kinder, die jetzt in einer besonderen Zeit aufwachsen. Liebe und Vertrauen ist vermutlich die beste Basis, die wir bieten können.

    Nochmals vielen Dank für Ihre wertvollen, gut ausgewählten Beiträge, die ich immer schon neugierig erwarte.

  13. Andri sagt

    Sehr geehrter Herr Kopp-Wichmann

    Schönen Dank für Ihre Artikel, welche meiner Sichtweise öfters neue Facetten schenken. Glücklicherweise hatte es mich nur zwei mal für 3 Wochen „erwischt“.
    Das erste Mal mit 5 Jahren, das zweite Mal mit 13 Jahren. Meine Mutter war überzeugt, mit der Verschickung für mich das Richtige zu tun. Es war definitiv kein Vergnügen, und ist meinen jüngeren Geschwistern erspart geblieben.

    Ich hatte nicht das Gefühl, einen seelischen Schaden abgekriegt zu haben. Aber jetzt erkenne ich, dass eine mögliche Wirkung entstanden ist. Denn auch ich hatte – wie Ihre Klientin – eine Neigung, mich zurückzuziehen, unverletzbar zu machen und niemanden zu brauchen. Wobei ich dies als „meine Charaktereigenschaft“ rechtfertigte, obwohl es mir nicht rational erschien und mir keinen Sinn machte.

  14. Ute Schlieper sagt

    Hervorragender Artikel! Herzlichen Dank!
    Ein brisantes Thema, das gerade in unserer heutigen Zeit sehr nachdenklich macht.
    „Will man junge Menschen zu guten Soldaten und Mitläufern machen, hilft es, wenn diese Menschen emotionslos und bindungsscheu sind.“

  15. Birthe sagt

    Der Artikel hat mich sehr berührt.
    Ich wurde auch mit meiner Schwester verschickt, wir waren 5 und 3 Jahre alt. Ich hatte die Verantwortung für meine kleine Schwester von meiner Mutter übertragen bekommen. Wir haben sehr gelitten.

    Ich hatte danach Essstörungen, später wurde ich drogensüchtig. Mittlerweile bin ich über 60 und habe mich mittels vieler Therapien ganz gut stabilisiert. Das Thema berührt mich heute noch sehr.

    Ich war in der FB Gruppe der Verschickungskinder, bin aber wieder rausgegangen, weil mich das zu sehr aufgewühlt hat. War auch mal auf einem Treffen. Und habe mir das Buch „Schwarze Häuser“ von Sabine Ludwig gekauft, es aber noch nicht gelesen.

  16. Beatrice Beß-Lieb sagt

    Vielen Dank für diesen Beitrag!
    Dieses Thema war mir in der Tragweite nicht bewusst. Ich bin so dankbar, dass ich nichts dergleichen erleben musste.

  17. Ich hatte beim Lesen Tränen in den Augen und musste an Lloyd deMause und sein Buch denken: Hört ihr die Kinder weinen: Eine psychogenetische Geschichte der Kindheit.

  18. Maya sagt

    Lieber Herr Kopp-Wichmann,
    danke für diesen Beitrag! Das klingt für mich sehr sehr ähnlich zu dem, was Kinder in der kommunistischen Regime durchgemacht haben.

    Ich bin erst 28 Jahre alt und eigentlich in demokratischer Zeit geboren, in meinem Kindergarten in Bulgarien habe ich jedoch einiges davon selbst erfahren – wenn man nicht schlafen oder essen wollte, wurde man bestraft oder herabgewürdigt vor den anderen Kindern. Die Drohung „ich werde dir das Essen in den Rücken schütten, falls du das nicht isst!“ haben wohl alle aus meiner Generation gehört. Die Tanten gab es, und gibt es immer noch, da bin ich mir sicher, zum Glück waren sie bei mir meistens nett. Ich weiß, dass es in der Generation meiner Eltern und Großeltern nochmal viel kritischer war, da kommt manchmal Information darüber, oft als Scherz verpackt.

  19. Anke Haberland sagt

    Danke für diesen Fall. Ich war in den 70ern als 6 jährige 2×3 Wochen verschickt und selbst da waren noch heftige Methoden üblich. Zur „Strafe“ nach dem Essen statt schlafen (auch erzwungen) in den kalten Flur kommen und 15 min. mit erhobenen Armen an der Wand stehen uvm.

    Auf Sylt musste ich auf einer Pritsche in einem schrecklich Raum schlafen, hatte furchtbare Angst, musste aufs Klo und bin fast immer gestorben wegen der Motten, die da nachts rumflogen (Reetdach). Ich habe das meinen Eltern nie verziehen, sie wollten alleine Urlaub machen…

  20. Christiane Rind Krampitz sagt

    Man kann, man mag sich das heute gar nicht mehr vorstellen….
    Meine älteste Klientin,86, hat mir ebenfalls von diesen Vorfällen erzählt: bis heute nimmt sie keine Milch mehr zu sich, wegen der Hafergrütze und kann nicht einmal den Geruch ertragen. Sie berichtete ausserdem von Muss-Briefen an d Eltern, die natürlich vorher zensiert wurden.
    Das Schlimmste, sagt sie aber, war, das die Eltern ihr nicht geglaubt haben, als sie erzählte, wie es wirklich war. Auch da hatte man vorgesorgt, im Abschlussbericht hiess es, das Kind verfüge über eine grosse Phantasie…
    Grausam!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert