Alle Artikel in: Allgemein

Harald Juhnke: Ein Lebensthema zwischen Glanz und Absturz

Leser in dieser Woche
Kommentare 3
Allgemein

Was Sie von diesem Beitrag mitnehmen können: Ein neues Verständnis für Sucht: Warum Alkoholabhängigkeit oft kein Laster, sondern eine versteckte Überlebensstrategie ist. Psychologische Einblicke: Was frühe Verletzungen, fehlende Bindung und öffentlicher Druck mit einem Menschen machen. Persönliche Reflexion: Vielleicht erkennen Sie Parallelen zu sich selbst oder zu Menschen in Ihrem Umfeld. Wie der Weg aus der Sucht möglich ist: Nicht durch Disziplin, sondern durch Verständnis, neue Strategien und echte Verbindung. Manche Menschen machen ihr inneres […]

Franz Kafka: Ich bin schuld. Ohne Grund.

Leser in dieser Woche
Kommentare 7
Allgemein
franz kafka

Was Sie aus dieser Lebensthemen-Analyse von Franz Kafka mitnehmen können: Warum ein autoritärer Vater lebenslang innere Prozesse dominieren kann Wie Schuldgefühle entstehen, auch ohne reale Schuld Was emotionale Isolation in der Kindheit mit späterer Fremdheit im Leben zu tun hat Wie körperliche Erkrankungen unbewusste Konflikte widerspiegeln können Warum Schreiben ein Weg sein kann, sich selbst zu retten Manche Kinder rebellieren gegen ihre Eltern. Andere versuchen, ihnen zu gefallen. Franz Kafka schrieb. Heimlich. Ängstlich. Fast entschuldigend. […]

Amy Winehouse: Wenn Liebe zur Sucht wird.

Leser in dieser Woche
Kommentare 1
Allgemein
Amy Winehouse

In dieser Lebensthema-Analyse von Amy Winehouse erfahren Sie: Was passiert, wenn man zu früh zu viel fühlt? Wenn Bindung unsicher bleibt? Wenn man sich in der Liebe selbst verliert – oder im Erfolg verschwindet? Wie emotionale Verletzungen aus der Kindheit lebenslange Spuren hinterlassen können. Warum manche Menschen besonders anfällig für Sucht sind. Sie hatte eine Stimme wie Rauch im Sonnenaufgang. Und sie sang, als hätte sie alles schon erlebt, bevor sie überhaupt gelebt hatte. Eine […]

Hermann Hesse: Ein Hochsensibler ohne Diagnose

Leser in dieser Woche
Schreibe einen Kommentar
Allgemein

Was Sie aus dieser Lebensthema-Analyse von Hermann Hesse für sich mitnehmen können: Welche Folgen frühe Fremdbestimmung haben kann. Wie Kunst eine Strategie zur emotionalen Selbstrettung sein kann. Warum manche Menschen zwischen Nähe und Freiheit pendeln. Wie Sie lernen können, sich selbst treu zu bleiben. Hermann Hesse schrieb über Zerrissenheit, Identität, Einsamkeit und inneres Chaos – Themen, die hochsensible Menschen heute nur allzu gut kennen. Doch zu seinen Lebzeiten kannte niemand den Begriff „Hochsensibilität“. Was Hesse […]

„Ruhestand? Mir graut davor!“, sagte der Mann im Coaching.

Leser in dieser Woche
Kommentare 2
Allgemein

Was Sie aus diesem Beitrag mitnehmen können: Warum der Ruhestand oft ein emotionaler Umbruch ist. Weshalb viele Führungskräfte das Ende ihrer beruflichen Laufbahn als Krise erleben. Was wirklich fehlt, wenn der Schreibtisch leer bleibt. Es geht nicht nur um Beschäftigung – sondern um Identität, Zugehörigkeit und das Gefühl, gebraucht zu werden. Welche Fallen Sie vermeiden sollten, wenn Sie „aktiv“ bleiben wollen. Warum Aktionismus kein Ersatz für innere Auseinandersetzung ist. Wie Sie Ihre Beziehungen im Ruhestand […]

„Stephen King, wie überwindet man ein Trauma?“

Leser in dieser Woche
Kommentare 2
Allgemein
stephen king, rauma

Ein fiktives Interview mit Stephen King über Angst, Erinnerung und das Monster im Schrank RKW: Stephen King, ich danke Ihnen für Ihre Bereitschaft zu diesem Interview. Ich möchte nicht über Ihre Bestseller reden oder Verfilmungen. Sondern darüber, wie man ein Trauma überlebt. Oder ganz allgemein, wie man damit fertigwird, wenn einem das Leben zu früh viel abverlangt. Stephen King: Wenn das mal so einfach wäre zu beantworten. Aber gut. Sie wollen offensichtlich keine Lightshow, Sie […]

„Sind Sie nicht der Sohn von …?“

Leser in dieser Woche
Schreibe einen Kommentar
Allgemein

In dieser Lebensthema-Analyse von Michael Douglas erfahren Sie: Welche unbewussten Loyalitätskonflikte Kinder bekannter Eltern innerlich fesseln können Warum Privilegien keine Garantie für ein freies Leben sind Wie sich der Schatten der Eltern auf Selbstwert und Lebensentscheidungen auswirkt Welche Dynamiken zwischen Bewunderung, Abgrenzung und Schuld wirken Was hilft, den eigenen Weg zu finden – jenseits von Anpassung oder Rebellion Wenn der Erfolg der Eltern zur Last wird – nicht nur in Promi-Familien „Sind Sie nicht die […]

Astrid Lindgren: Geschichten gegen die innere Schuld

Leser in dieser Woche
Kommentare 2
Allgemein

„Ich habe nie geschrieben, um zu erziehen. Ich wollte trösten.“ Manche Menschen schreiben Bücher. Andere heilen durch sie. Astrid Lindgren tat beides – ohne es je als Heldentat darzustellen. Sie war weder eine politische Rebellin noch eine laute Feministin. Und doch war sie eine stille Revolutionärin – mit Worten, die ganze Generationen von Kindern begleitet und Erwachsene an das erinnert haben, was in ihnen längst verschüttet war: das verletzliche Kind, das sich nach Freiheit sehnt. […]

Robin Williams: „Ich mache Witze, damit du bleibst.“

Leser in dieser Woche
Kommentare 4
Allgemein
Robin Williams,

In dieser Lebensthema-Analyse von Robin Williams erfahren Sie: Wie aus schwierigen Kindheitserfahrungen unbewusste Überlebensstrategien entstehen. Warum scheinbar „starke“ oder besonders witzige Persönlichkeiten oft tiefe Verletzungen hinter der Fassade tragen. Wie sich frühe Beziehungserfahrungen auf das Selbstwertgefühl auswirken. Weshalb Humor, Leistung oder Perfektionismus häufig ein Schutz vor innerer Not sind. Wie Sie diesen Lebensthemen auf die Spur kommen. „Ich mache Witze, damit du bleibst.“ Wenn jemand ununterbrochen redet, Grimassen schneidet, Stimmen imitiert und das Gegenüber ständig […]

Prinz Harry: Warum der Abschied von der Prinzenrolle schwerfällt

Leser in dieser Woche
Kommentare 2
Allgemein

Prinz Harry: Eine psychologische Betrachtung über Identität, Loyalität und den Preis der Selbstbestimmung Er war der royale Rebell mit Rotschopf – immer ein wenig neben der Spur des Protokolls, aber dafür mitten im Herzen der Klatschpresse. Prinz Harry, einst das „Enfant terrible“ der Windsors, hat nicht nur das Königshaus, sondern auch die Erwartungen an seine Rolle hinter sich gelassen. Kein Titel mehr, kein Hofknicks, kein Palast – stattdessen Sonne, Surfbrett und Selbstbestimmung in Kalifornien. Doch […]