Partner nervt? Was steckt dahinter? (Mit eMail-Kurs)

Partnerschaft

Egal ob es der Start im Job, bei der neuen Firma oder der Beginn einer Liebesbeziehung ist. Wie wir den anderen zuerst wahrnehmen und erleben, ist oft ein Hinweis auf Probleme, die sich erst nach einer Weile zeigen. Warum das so ist. beschreibe ich in diesem Blogartikel.

Am Anfang ihrer Beziehung fand sie seine Art zu reden lebendig und erfrischend. Mittlerweile nervt es sie, dass er immer soviel quatscht und dabei noch mit den Händen gestikuliert.

Zu Beginn fand sie seine zurückhaltende Art interessant und interpretierte sein Schweigen als nachdenkliche Tiefe. Mit den Jahren erlebt sie es jedoch oft als emotionalen Rückzug und Lahmarschigkeit.

Warum können sich einstmals geschätzte Eigenschaften so verwandeln? Und wer oder was verändert sich da eigentlich?

Viele Menschen in Partnerschaften oder beruflichen Beziehungen schaffen es nicht, mit diesen Veränderungen angemessen umzugehen und geraten in einen zähen, oft jahrelangen Kampf damit:

  • Entweder werden dauernd Vorwürfe gemacht.
  • Oder man startet ein gigantisches Nacherziehungscamp für Schwererziehbare, mit dem man sich auch in der RTL-Serie „Die strengsten Eltern“ bewerben könnte.
  • Manche resignieren stumm und flüchten in die Arbeit, den Hobbykeller oder zum Geliebten, kündigen oder lassen sich versetzen.

Was Männer an Frauen vor allem aufgeregt sind Putzfimmel, Launenhaftigkeit und ewiges Nörgeln. Die meisten Frauen stört an ihren Partnern, dass sie unordentlich sind, Körperpflege für Luxus halten und sich Auseinandersetzungen entziehen.

Natürlich strengen sich Menschen in der Verliebtheitsphase oder der Probezeit mehr an, um einen guten Eindruck zu machen. Sind zuvorkommend, höflich, sind kreativ und überraschen den Anderen mit guten Ideen. Wir zeigen uns von unserer besten Seite, sind aufmerksam, originell und interessiert.

Doch wenn man nach einiger Zeit ehrlich draufschaut, hatte der Partner oder der neue Kollege etliche Eigenschaften, die uns heute den letzten Nerv rauben, auch damals schon.

Seine Wohnung sah aus wie nach einem Einbruch – aber die superordentliche Frau dachte, so leben eben Künstler. Dass sie jede klitzekleine Behauptung von ihm mit „Ja, aber …“ kommentierte, interpretierte er damals als emanzipiert und intellektuell herausfordernd.

Dass der Chef gern unkomische Witze erzählt und das mehrfach. Dass der aufstiegsorientierte Kollege dauernd mit seinen Golf-Erfolgen prahlt oder sein Business-Sprech für modern hält.

 


 

Was steckt dahinter, wenn uns der Partner nervt?

partner nervt, beziehungsprobleme klaeren, persoenlichkeitsseminar, kopp-wichmann,seminare4you,Natürlich gibt es Angewohnheiten von anderen, die das Zusammenleben oder -arbeiten massiv beeinträchtigen können. Hier ist es oft wichtig, darüber zu sprechen und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.

Nicht zu spät, sondern so früh wie nötig. Also dann, wenn wir innerlich schon denken: „Gleich sagt er wieder …“

Doch bei der Mehrzahl der Sachen, die uns beim anderen ständig aufregen, sind – vernünftig betrachtet – unsere Gefühle ziemlich übertrieben. Was wir bei einer Freundin oder dem Kumpel gut vertragen, kann uns in der Partnerschaft oder in der Zusammenarbeit im Team zur Weißglut reizen. Offensichtlich messen wir mit zweierlei Maß. Aber warum?

Nach meiner Erfahrung sind es v.a. fünf Gründe:


1. Wir spüren unsere Abhängigkeit.

partner nervt, beziehungsprobleme klaeren, persoenlichkeitsseminar, kopp-wichmann,seminare4you,

Wenn uns der Arbeitskollege nervt, können wir uns nicht gleich kündigen und die Firma wechseln. Stattdessen grenzt man sich ab durch einen deutlichen Spruch, versucht dem anderen aus dem Weg oder distanziert sich gefühlsmäßig.

In der Partnerschaft geht das nicht so gut. Wenn zu Hause schlechte Stimmung ist, kann man für eine Weile flüchten, weiß aber, dass beim Zurückkommen der Haussegen immer noch schief hängt.

Zum anderen sind wir in der Beziehung emotional vom anderen abhängig. Wer mitkriegt, wie abends im Bad der Partner die abgeschnittenen Fußnägel im Waschbecken liegen lässt, tut sich mitunter schwer, für denselben Menschen erotische Leidenschaft zu entwickeln.

Wir können jetzt nicht schnell den Partner wechseln oder ausziehen. Wir spüren, wie abhängig wir sind von unseren Erwartungen. Und davon, dass der Partner sie doch bitteschön erfüllen möge. Möglichst ohne Vorhaltungen, sondern von sich aus.


 

2. Uns stören verdrängte eigene Anteile im Anderen.

Den Abwehrmechanismus der Projektion definierte schon Sigmund Freud: „Wir verfolgen damit eigene Wünsche im Anderen.“ Das heißt: oft stört uns etwas am anderen, was wir uns selbst – vielleicht schon von Kindheit an – streng verboten haben.

  • Sie achten zwanghaft darauf, ob Kollege F. heute wieder zehn Minuten zu spät kommt (ohne Entschuldigung!), weil Sie sich das nie trauen würden – und heimlich neidisch sind auf so viel Nonchalance.
  • Sie müssen sich entscheiden, ob Sie Karriere machen wollen oder der liebe Papa“, ist der ironische Kommentar des Chefs auf den Antrag auf Elternzeit seines besten Mitarbeiters. Vermutlich weil er nie dazu bereit war, beruflich zurückzustecken und unter dem schlechten Kontakt zu seinen Kindern leidet.
  • Sie nervt der auf dem Sofa fläzende Partner, weil sie schlecht Dinge liegen lassen kann und erst alles in der Wohnung in Ordnung bringen muss, bis sie sich entspannen kann.
  • Er stört sich daran, wenn sie sich sündhaft teure Schuhe leistet, weil er sich seine Sachen immer günstig im Ausverkauf besorgt – und auch sonst geizig ist.

Solange man diese verdrängten Anteile in sich nicht kennen lernt und mit ihnen versöhnt, fallen einem diese bei anderen dauernd ins Auge: „Nichts als nackte Weiber!“ stöhnt der Bischof beim abendlichen Fernsehprogramm.

partner nervt, beziehungsprobleme klaeren, persoenlichkeitsseminar, kopp-wichmann,seminare4you,

3. Wir nehmen etwas zu persönlich.

Verhaltensweisen oder Angewohnheiten bedeuten oft erst einmal nichts. Derjenige macht es eben auf diese Weise. Er will den Anderen damit meistens nicht ärgern oder verletzen. Drei Beispiele:

  1. Viele Menschen ärgern sich über das Schnarchen des Partners und bekommen Mordphantasien, obwohl klar ist, dass der andere nichts dafür kann.
  2. Wer seine Klamotten statt aufzuräumen einfach nur fallen lässt, macht das eben so. Er will meist nicht den anderen ärgern.
  3. Wer chronisch unpünktlich ist, hat mit sich selbst einen Konflikt. Es ist nicht v.a. mangelnder Respekt gegenüber dem Wartenden.

Wer sich davon gestört fühlt, empfindet derlei Verhaltensweisen oft als persönlichen Angriff. Er oder sie denkt: ich bin ihm/ihr überhaupt nicht wichtig. Wenn er/sie mich wirklich respektieren, anerkennen oder lieben würde täte er/sie das nicht. Doch das ist ein Fehlschluss.

 

4. Uns stört etwas ganz anderes.

Wer über jeden Schritt des anderen informiert werden möchte, eifersüchtig die Anrufliste im Handy prüft oder andere Kontrollmarotten zeigt, hat oft ein Defizit an anderer Stelle. Meist fehlen ihm Aufmerksamkeit, Nähe, Zuwendung oder Verbindlichkeit in der Beziehung.

Wer darüber lästert, dass der Kollege jeden Tag in der Kantine mit anderen zusammen isst, wäre vielleicht gerne auch so beliebt, ist aber zu bequem, etwas dafür zu tun.

Tragischerweise bekommt der kontrollierende Partner gerade dadurch nicht das Erwünschte. Natürlich vor allem, weil beiden gar nicht klar ist, wo das wirkliche Defizit liegt. Das miteinander zu klären, erfordert Mut und Offenheit, führt jedoch wahrscheinlich eher zu einer Lösung der Konflikte.

 

5. Wir können Unterschiede schlecht akzeptieren.

Der Wunsch nach Bindung und Nähe lässt uns persönliche oder intime Beziehungen eingehen. Im Beruf wie auch privat. Wenn wir Unterschiede beim anderen wahrnehmen, die uns stören, scheint dies die Bindung zu erschweren.

Manche erleben Unterschiede in einer Beziehung oder der Zusammenarbeit nicht als Bereicherung, sondern als Bedrohung und Übergriff. Und glauben, dass der andere eigentlich die gleichen Wünsche, Bedürfnisse und Vorlieben haben müsste:

  • „Wenn du mich lieben würdest, dann hättest du nicht diese seltsamen Vorlieben.“
  • Man merkt, dass Sie immer nur in Familienbetrieben gearbeitet haben und dies Ihre erste Stelle in einem Konzern ist.“

Wer häufig in Kategorien von falsch und richtig denkt und urteilt, hat auch große Mühen, Unterschiede zu akzeptieren.

Das Andere ist dann nicht einfach verschieden, sondern wird schnell zu einer Bedrohung für die eigenen – für richtig gehaltenen – Werte und Ansichten. Zu akzeptieren, dass man nicht immer Recht hat, dass es mehrere gültige Ansichten über dieselbe Sache gibt, erfordert ein gehöriges Maß an Reife.

Je schlichter das eigene Weltbild ist, umso rigider die kategorischen Normen, die festlegen, was noch normal oder schon krankhaft ist. Was gut und was böse ist. Hinter Mobbing-Vorfällen stecken oft solche schlichten Weltbilder.

In der Partnerschaft führen solche moralischen Kämpfe immer in eine Sackgasse, weil jeder seine Position mit ihn für ihn plausiblen Argumenten verteidigt und sich beide so gegenseitig hochschaukeln.

 

Mein Fazit, wenn der Partner uns nervt:

„Die Wahrheit beginnt zu zweit“, lautet treffend ein Buchtitel von Michael Lukas Moeller, in dem er seine Methode der „Zwiegespräche“ für Paare vorstellt. Eine Art der Kommunikation, die ich häufig Paaren aber auch zwei zerstrittenen Kollegen oder Eltern und Kindern empfehle.

In diesen einstündigen Dialogen können zwei Menschen abwechselnd ihre jeweiligen Gefühle, Gedanken und Meinungen äußern und der Andere darf nicht unterbrechen, nicht bewerten und nicht kommentieren.

Wenn es klappt, öffnet sich dann in der Beziehung ein innerer Raum, in dem beide erkennen können, dass eine Paarbeziehung oder ein Kollegenverhältnis keine Gerichtsverhandlung mit anschließendem Schuldspruch sein sollte. Sondern vielmehr die Synthese von Gemeinsamen, das verbindet und Unterschiedlichem, das bereichern kann oder wenn dies nicht möglich ist, akzeptiert werden kann.


beziehungsprobleme, ziemlich beste partner, emailkurs, kopp-wichmann

Was kann Ihnen jetzt helfen?

Für Partner oder Paare in Schwierigkeiten habe ich einen eMail-Kurs gemacht. Damit können Sie allein oder mit Ihrem Partner gemeinsam wesentliche Impulse für Ihr Paarleben bekommen..

Hier können Sie sich einfach und kostenlos anmelden.

 


Wollen Sie direkt mit mir arbeiten?

Manchmal haben Probleme in der Partnerschaft eine lange Geschichte. Und brauchen eine längere intensive Spurensuche und Bearbeitung. In meinem 3-h-Life-Coaching können wir Ihr Lebensthema, das Ihre Beziehungen belastet, identifizieren und bearbeiten.

Hier alle Informationen dazu …

 

kommentar Was nervt Sie an Ihrem Partner? An Ihrem Kollegen, Ihrem Chef?
Und wie gehen Sie damit um?

PS: Wenn Ihnen dieser Beitrag gefiel, dann sagen Sie es doch bitte weiter: auf Facebook, Twitter oder per Email.

… oder schreiben Sie einen Kommentar.
… oder abonnieren Sie neue Beiträge per Email oder RSS.

Bilder: © www.cartoon4you.de,  istock.com, web 12foto.de – Fotolia

 


 

Sind Sie zum ersten Mal hier?

Da besonders viele Leser über diesen Artikel zum ersten Mal auf meinen Persönlichkeits-Blog kommen, hier ein paar weitere beliebte Texte zum Einstieg:

 


 

Wenn Sie Unterstützung in Ihrer Partnerschaft brauchen und wissen möchten, wie ich online und offline coache, lesen Sie meine Fallberichte:

Business-Coachings

Life-Coachings

PS: Alle Fallgeschichten sind real, aber so verfremdet, dass ein Rückschluss auf meine Klienten nicht möglich ist und die Vertraulichkeit gewahrt bleibt.


Haben Sie auch ein Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten?

Dann buchen Sie auch ein 3-h-Coaching oder kommen Sie in mein Seminar „Lebensthemen klären“. Nur 6 Teilnehmer, 2 1/2 Tage, 1 Coach. Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen!

Hier alle Infos zum Persönlichkeitsseminar „Ihr Lebensthema klären“.

Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen?
Dann lesen Sie hier …

Der Autor

Bloggt hier regelmäßig seit Juli 2005. Führt intensive 3-h-Online-Coachings durch.. Schreibt Bücher, eBooks und eMail-Kurse. Zeichnet jetzt sogar Cartoons.

95 Kommentare

  1. Birgit sagt

    Nach 4 Jahren neuem Beziehungsbeginn mit neuem Partner nerven mich die folgenden Dinge:
    1. das ewige Jammern und Nörgeln über seine Arbeit, sein Unglück und dass er nie Glück hat. Alle Anderen haben es besser wie er. ABER: er bekommt seinen Hintern nicht hoch und packt die Sachen nicht an. Z.B. könnte er schon längst mal beim Chef vorsprechen und eine Gehaltserhöhung verlangen (davor hat er tierische Angst!). Oder dann wenigstens den Job wechseln und gleich mehr Geld verlangen von vorneherein.
    2. Ausserdem endlich mal eine Entscheidung hinsichtlich seines Geldes treffen, das sich mittlerweile über die Jahrzehnte angesammelt hat und mal Butter bei die Fische tun.
    3. Desweiteren: endlich eine neue Mietwohnung finden und aus der jetzigen 1-Zimmer-wohnung ausziehen.
    4. Mit seinem Auto ist er auch nicht zufrieden aber immer fehlt die Zeit, sich um die Dinge zu kümmern, denn die Arbeit schlaucht ihn so sehr, dass er Abends nur noch vor der Glotze sitzen kann und sich berieseln lassen kann.

    Aber gottseidank: wohnt er nicht bei mir und ich muss mir das nicht täglich anhören/ ansehen. Bei den Telefonanrufen abends jeden 2. Tag (darauf habe ich bestanden denn täglich ist mir zu viel) jammert er auch immer sehr viel und ich weiss gar nicht mehr, was ich dazu sagen kann. Ich sage nur: „Und wie kann ich Dir jetzt dabei helfen?“ Sonst sage ich nichts dazu. Alle Ratschläge führen ins Nirwana und ändern tut er sich sowieso nicht. Vielleicht sollte ich mal ganz ehrlich sein und sagen, dass mich seine Probleme und Jammerei nerven und dass ich mich deshalb gar nicht mehr auf die abendlichen Telefonanrufe freue.
    Wie gesagt, es ist gut, dass ich mich zurückziehen kann und er nicht bei mir wohnt.
    Für mich hat er aber immer 1 Millionen Ratschläge und Lösungen, aber für sich selbst sieht er keine Lösungen….

  2. Ich würde damit beginnen, die Probleme bei mir zunächst zu suchen. Ich weiß, dass das nicht immer einfach ist, aber das ist der erste Schritt. Ich selbst bin selbstständig und habe dermaßen viel zu tun, dass darunter auch schon mal die Beziehung gelitten hat. Aber man muss sich eben arangieren.

    Liebe Grüße

    Nancy

  3. Klingt paradox: Mit ihm darüber reden, warum er nicht reden will.
    Wenn er nicht will, klären, ob Sie damit leben können – oder nicht.

  4. Tanja sagt

    Reden sei die Lösung. Was wenn der Partner nicht reden will?

  5. Lola sagt

    Hallo,

    ich bin mit meinem Freund seit 3 Jahren zusammen und war auch eigentlich immer glücklich mit ihm. Jetzt ist es in der Uni sehr schwer geworden – das Semester ist so vollgepackt mit Kursen, dass er mit dem Lernen nicht mehr hinterher kommt. Das Fach an sich macht ihm Spaß, aber es ist einfach eine schlechte Organisation seitens der Uni. Er verzweifelt total daran und ich bin inzwischen beinahe jeden Abend damit beschäftigt, ihm Mut zuzusprechen. Aus seiner Verzweiflung holt ihn das trotzdem nicht. Dass die Überforderung nicht an ihm liegt, sieht man daran, dass es vielen Kommilitonen auch so geht, dass sie unter viel zu viel Druck stehen. Ich halte das selber nicht mehr aus, dass ich jeden Tag Stunden damit verbringe, ihn wieder aufzubauen. Hab ich das früher übersehen, dass er so extrem verzweifelt? Was kann ich tun, damit das in Zukunft nicht mehr passiert und er besser mit Belastungen klar kommt? Haben Sie da Tipps?

  6. Menschen ändern sich nicht in ihren Vorlieben und Abneigungen. Wenn Sie nach 2 Wochen (!) schon merken, dass Sie nicht zueinander passen, sollten Sie das ernst nehmen.

  7. Mari sagt

    bin erst seit 2 wochen mit meinem partner zusammen und hatten auch schon sex. obwohl er sehr liebevoll ist nervt es mich wenn er mir zu gefühlvoll wird. habe den eindruck das er auch zu anhänglich ist und ich viel freiheit brauche. ist die beziehung dann schon sinnlos?

  8. Nina sagt

    Hallo, also ich habe folgendes Problem. Mein freund rastet regel recht aus so bald ich sage:“wenn es doch nicht klappt kannst du doch was anderes machen. “ das heist fur ihn so viel wie ich forder ihn auf arbeiten zu gehn obwohl er seine schule fertig machen will. Die hat er einfach abgebrochen weil ich mit Geld genervt habe weil er einfach keine unterstützung bekommt und arbeiten müsste er ja ab dem 3. Semester nicht mehr. Aber ich brauche eben finanzielle unterstützung weil alleine geht das nicht. So jetzt will er ab August schule weitermachen hat aber immer noch kein job und kein Geld. Immer wenn ich was sage egal in welchem ton springt er mir an der hals und haut ab. Droht mir mit er kommt nie wieder und er bricht dann seine schule ab. Ist das alles noch normal? Ich brauche Hilfe. Ich glaube meine liebe macht mich blind.

  9. In einer Beziehung geht es immer darum, die unterschiedlichen Erwartungen und Wünsche mit dem Erlebten zu äußern und zu verhandeln.
    Das geht nur über gemeinsame Gespräche. Macht man das nicht oder verweigert ein Partner da, kommt es zu den Missverständnissen und Irritationen, die Sie in der Beziehung erleben.
    Ihre Freundin müsste halt mal mit Ihnen darüber reden, warum sie nicht gerne mit Ihnen redet. Mit ihren Freundinnen wird sie ja wahrscheinlich drüber reden.

  10. James sagt

    Guten Tag!
    Ich las gerade „Fünf Ursachen, die Probleme im Job oder der Beziehung machen können.“ und muss gestehen, dass bei meiner Freundin und mir gewissermaßen gerade so ein klein wenig die Luft raus ist.
    Wir sind schon länger zusammen und in den ersten Monaten gefiel uns eigentlich nahezu alles aneinander (wie es ja meist auch üblich ist) – nur jetzt beginnt so langsam, dass sie z.B. etwaige Dinge von mir stören, die sie vorher noch zum Lächeln gebracht haben. Z.B. das ich manchmal einfach viel rede oder blöde Argumente (also meist ironische) bringe, die (wie erwähnt) damals meist zu nem Lacher ihrerseits geführt haben.
    Ebenso andersherum zeigt sich mir, dass ich z.B. mit ihrem Verhalten, dass man sich auch mal nen Tag nicht sehen/schreiben muss (wir wohnen nicht zusammen) nicht ganz klar komme, weil ich ihr gern zeigen möchte, dass ich sie vermisse, sie dies aber „nervt“, da sie auch ihren Freiraum möchte (verständlich). Aber auch, dass sie mich nicht mehr so häufig einfach so küsst irritiert mich gewissermaßen, mir jedoch versichert hat, dass für sie alles perfekt ist und sie mich stets über alles liebt.

    Jedoch finde ich die aktuelle Situation etwas „schief“, da wir beide irgendwie aufm Schlauch stehen, wenn es darum geht, darüber ein klärendes Gespräch zu führen, da sie einfach nicht der Typ Frau ist, die darüber gerne viel redet..

    Können Sie uns da ein wenig mit Tipps unter die Arme greifen?

  11. Mary sagt

    Vielen Dank für Ihre Antwort. Ja, im Gründe meines Herzens weiß ich, was ich tun muss. Warum fällt es trotzdem so schwer? Ich komme mir vor, als ob ich auf einem Fünf-Meter-Brett wippe und mich nicht traue zu springen ?

  12. Nein, man muss den Partner nicht so nehmen wie er ist. In einer Partnerschaft geht es um ein gemeinsames Zusammenleben und da muss eben jeder Kompromisse machen, was zuweilen unbequem ist.
    Sie haben einen schwierigen Partner (egozentrisch, Messie, unzuverlässig), was Ihnen laufend die Knöpfe drückt. Wozu sollten Sie das noch länger ertragen?
    So wie Sie es schildern, zahlen Sie den größten Preis und Ihr Partner macht es sich allzu bequem.
    An Ihren Töchtern merken Sie ja, dass Sie nicht überwiegend „kritiksüchtig“ sind, sondern Ihr Partner einfach sehr, sehr nervig.
    Menschen ändern sich selten, es ist auch nicht leicht.
    Haben Sie sich nicht eigentlich schon entschieden?

  13. Mary sagt

    PS: Ergänzung
    Wir sind 53 und 59 Jahre alt und bei den heftigen Streits, bei denen ich äußere, was mich so verletzt und wie es mir geht, sagt er, dass ich kritiksüchtig sei, er sich mit 59 nicht ändern könne und das auch nicht wolle. Das müsse ich eben akzeptieren….
    Ich schaffe das einfach nicht

  14. Mary sagt

    Hallo Herr Kopp-Wichmann,
    Sie haben mir eine schlaflose Nacht beschert;-) Ich habe gestern Ihre Homepage entdeckt und war so begeistert, dass ich nicht aufhören konnte zu lesen.
    Meine Frage, die mich schon länger beschäftigt und auf die ich keine Antwort finde:
    Wo ist die Grenze zwischen
    – ich schaue bei mir und meiner Persönlichkeit, um herauszufinden, was ich durch diese Beziehung lernen soll bzw. etwas im Argen liegt, siehe Ihre oben genannten Punkte
    und
    – wir passen einfach nicht zusammen und wir trennen uns besser.
    Meine Situation: ich bin seit 3,5 Jahren in einer Beziehung, wir leben nicht zusammen (50 km entfernt) Wir haben immer wieder die gleichen Probleme, die wohl unlösbar sind. Durch den Online-Test bei Sylvia Löhken kann ich endlich genauer erkennen, warum mein Freund für mich so anstrengend ist. Ich bin eindeutig introvertiert, er eindeutig extrovertiert. In der Vergangenheit habe ich mich immer gefragt, warum ich nach dem Wochenende mit ihm so müde und k.o. bin anstatt entspannt. Ich hielt ihn für einen Menschen mit ADHS-Merkmalen. Wir streiten immer wieder wegen der gleichen Dinge. Er lässt mich nicht ausreden, fällt mir dauernd ins Wort und hört mir nicht zu (weit über das übliche Maß, was ich von anderen Männern durchaus kenne und akzeptieren kann) Durch Ihre Artikel habe ich erkannt, dass das wohl kein Kommunikationsproblem ist. Außerdem ist er chaotisch, neigt zum Messie-Tum, ist egozentrisch (hält sich nicht an Absprachen, kommt ständig zu spät, ist oft zynisch und sarkastisch). Ich bin ein ruhiger Typ, brauche Verlässlichkeit und ein geregeltes Leben. Vor kurzem habe ich mit einer Therapie angefangen, die mich bisher nicht weiterbringt (meine 24-jährige Tochter ist der gleiche Typ wie mein Freund und hat mich auch sehr oft an meine Grenzen gebracht). Meine erwachsenen Töchter (die alle nicht mehr bei mir wohnen), sind aus den o.g. Gründen bei jedem Zusammensein total genervt von ihm, was mittlerweile deutlich zu spüren ist.
    An meinem Freund schätze ich, dass er mich oft bewundert, meine Stärken anerkennt und dass wir gemeinsame Hobbies haben. Der Sex ist auch sehr gut (wird aber immer seltener). Ich bin so oft genervt, versuche immer wieder meine Einstellung zu ihm zu verbessern und in den letzten beiden Jahren immer wieder an der Grenze zum Schluss machen. Haben wir noch eine Chance? Bitte geben Sie mir eine Antwort.

    PS: Ergänzung
    Wir sind 53 und 59 Jahre alt und bei den heftigen Streits, bei denen ich äußere, was mich so verletzt und wie es mir geht, sagt er, dass ich kritiksüchtig sei, er sich mit 59 nicht ändern könne und das auch nicht wolle. Das müsse ich eben akzeptieren….
    Ich schaffe das einfach nicht

  15. Anonymous sagt

    Nette Ansätze in diesem Artikel! 🙂
    Leider zuviel sexismus. Sie, die zu teure Schuhe kauft. Er, der alles rumliegen lässt. Ich Bitte sie, Geschlechterklischees sind so 1980. 😉

  16. Johanna sagt

    ich kann aber nicht so viel geben, wie erwartet wird und wenn ich es nicht tue, gibt es streit, damit kann ich auch nicht jeden tag leben. ich möchte gerne dinge tun, die mir wichtig sind. noch etwas arbeiten, sport treiben und mich mit freundinen treffen. mein partner wünscht sich aber , dass ich mehr mit ihm zusammen bin, ich aarbeit nur 10 stunden in der woche, aber er ist jetzt in den vorruhestand. ich soll immer dinge tun, die ich mit ihm zusamamen tutn kann und in dem maße wie er sich dass wünscht, wird es mir einfach zu viel, er wünscht sich, dass ich mehr auf ihn eingegen, weil ich das gerne tue, weil ich ihn liebe und aus liebe ihm es recht machen will, weil ich aus liebe am liebsten mit ihm zusammen bin, wenn ich meine wünsche nachgehe und gerne zur arbeit gehe oder zum sport, fühlt er sich nicht geliebt, so wie etwas, aha, sie geht lieber zum sport, als mit mir zusammen zu sein, die anderen sind ihr also wichtiger, und ja es ist so, ich brauche auch die anderen, ich erwarte viel weniger von ihm als er von mir, dass ist ja das problem und wenn ich seine erwartungen nicht erfülle, wird er steitsüchtig und nögelich und wüten und das geht zu weit, dass ein zusammenleben nicht mehr möglich ist. ich bin verzweifelt und mit meiner kraft am ende, es ihm immer richtig zu machen.

  17. Sammy sagt

    Wir bekommen uns oft im Urlsub in die Wolle, weil er komische Anspielungen macht. Daraus wird dann eine handfeste Grundsatzdisscussion die dann hervorbringt das alles zu unentspannt und zu normal abläuft. Zu wenig spontaner Sex, zu wenig Freunde im Urlaub und an schönen Dingen.. Immer muss er alles entscheiden etc. Das macht mich sehr traurig. Dabei wollener beide Spass und glücklich sein. Doch nach 5 Tagen Urlaub ist alles hin. Eine Bemerkung wie ZB “ Schatz cremst du mir bitte den Rücken ein “ entnervt ihn schon arg und er sagt ich tippe gerade ne berufliche Mail.. Da soll man als Frau Lust bekommen/ haben ? Ich frage immer ob ich ihm eincremen soll.. Von ihm kommt das nie!

  18. Ena sagt

    Hallo,

    ich bin mit meinem Freund jetzt dann 3 Jahre zusammen. Wir sind im Februar zusammen gezogen. Seit zwei Wochen bin ich ständig nur noch genervt von ihm, er kann machen was er will, es nervt mich. Ich weiß nicht was mit mir los ist. Ich will das gar nicht und vor allem kann ich mich selbst so überhaupt nicht ausstehen. Er macht ja nicht mal was. Es sind dann nur die Kleinigkeiten, wie wenn ich sehe das er wieder seine Klamotten rum liegen lässt usw… Aber ich liebe ihn und will ihn nicht verlieren. Aber er merkt natürlich auch das was nicht stimmt. Ich hab ihm gesagt das ich einfach genervt bin aber nicht weiß warum… genauer nachfragen tut er dann aber auch nicht… ich denke ich brauche einfach wieder das Gefühl mehr geschätzt zu werden. sex haben wir nur noch selten… was kann ich tun???

  19. Hilde sagt

    Hallo,
    ich find das klasse – diesen Beitrag – so geht es mir schon besser.
    Mein Mann ist grad für drei Tage auf Trainerfortbildung – nun ist gestern mein Onkel gestorben – für die Beerdigung bräuchte ich, dass mein Mann in der Arbeit evtl. den Schichtdienst tauscht, dass er bei den Kindern sein kann.
    Ich habe ihm eine SMS geschickt, dass er mich bitte anrufen soll, wenn es ihm von den Pausen her möglich ist. Hat er auch gleich gemacht – nur – er hat nicht so reagiert, wie ich es mir erhofft oder erwartet habe. Hat gesagt, dass das nicht so einfach ist und ob es reicht, wenn er es morgen versucht zu organisieren, wenn er wieder daheim ist. Eigentlich ja ok. NUR – da ich bereits von meiner Mutter genervt war – von wegen – es gehört sich doch, dass ich zur Beerdigung gehe – das wird von mir erwartet usw. Also – auf der einen Seite nervt es mich, wenn ich hingehen MUSS – auf der anderen Seite nervt es mich, wenn mein Mann nicht sofort entsprechend reagiert, wie ich es gerne hätte. Einerseits erwarte ich, dass es für ihn wichtig genug sei, da es ja schliesslich mein Onkel war – auf der anderen Seite nervt es mich, wenn mich meine Mutter in diese Schiene drängt – denn was sollen ja dann die Leute sagen, wenn ich nicht auf die Beerdigung gehe.
    Also liegt es wohl an mir und ich verwechsle hier was – und schiebe meinem Mann den „schwarzen Peter“ zu – obwohl das ja gar nicht fair ist. Nur, ich weiß oft nicht, wo’s hängt.
    LG Hilde

  20. Hört sich so an, dass Ihr Partner nach Aufmerksamkeit sucht und dies über Jammern und Arztbesuche versucht, sich zu beschaffen.
    Vielleicht können Sie mit ihm mal darüber reden, ob ihm das fehlt ihm Leben.

  21. Nale sagt

    Hallo Herr Kopp-Wichmann,

    Ihren Beitrag finde ich treffend. Was aber, wenn es mich langsam aber sicher fragen lässt, ob es mit meinem Partner noch klappt, da er Rheuma hat. Er hat oft Schübe, ok klar das ist logisch, da stehe ich hinter. Aber das schlimmere ist, das er meist noch weiter geht, es sei nich sein Rheuma, sondern mal Herzinfarkt, mal Thrombose, dann eine Embolie. Er geht auch ständig zum Arzt und natürlich ist alles gut. Das ertrage ich nicht mehr, reagiere genervt, bzw versuche mich zusammen zu reissen u sage, das es nix davon ist, dass es sein Rheumaschub ist. Er hört damit nicht auf. Und was kann ich da anders machen?

  22. lia sagt

    Lieber Herr Kopp-Wichmann,
    Mein Partner hat schon seit wir uns kennen immer das Gefühl für die Arbeit mehr leisten zu müssen, sich mehr anstrengen zu müssen. Am Anfang dachte ich, es geht um ein bestimmtes Projekt, um eine Phase, mittlerweile ( nach 2 1/2 Jahren) ist mir klar, dass es immer so sein wird. Seit er sich nun selbstständig gemacht hat, nimmt es für mich bedenkliche Ausmasse an. Er sitzt nonstop vor dem PC, auch wenn wir etwas unternehmen,merke ich wie wenig er den Kopf frei hat. Statt ein Gefühl von Stolz oder Zufriedenheit zu bekommen durchs viele arbeiten, wird er immer unzufriedener.
    Mir fehlt Zeit zu zweit. Mir fehlt es, dass er sich von sich aus mir zuwendet, mir fehlt es, dass er auch mal wieder entspannt ist.
    Sogar sein Schlaf und gesundes Essen kommen zu kurz, Sport macht er gar nicht mehr.
    Wir streiten deswegen öfters. Ich fühle mich wie eine besorgte Mutter, eine Geliebte voller Sehnsucht und eine Partnerin, deren Beziehung auf Eis gelegt wurde.
    Was kann ich machen? Ich fühle mich hilflos und leider auch wütend, denn er macht sich meiner Meinung nach kaputt.. ( hat viel Migräne, die seinen Stress zu wenig zu schaffen noch mehr steigert.)
    Für mich bedeutet es in einer Beziehung auch gemeinsam Spass zu haben, sich zu unterstützen und sich eine Entspannungsoase zu bauen. Sich gut zu tun.
    Momentan kommt jede Aktion von mir, von ihm nur Rückzug. Rückzug vom Spüren, Geniessen, Leben.. Rückzug von allem.

  23. Enzo sagt

    Naja, ich habe noch nie in einer längeren ernsthaften Partnerschaft gelebt und das wird auch wohl weiterhin so bleiben. ich könnte mir aber sehr gut vorstellen, daß ich immer dann genervt wäre wenn der andere etwas von mir erwartet, ganz besonders dann wenn es auch noch sofort, oder möglichst bald geschehen soll und ich möglicherweise nicht mal den Grund nachvollziehen kann !Am Anfang einer Beziehung wenn man noch die sogenannte rosarote Brille auf hat, ist sowas sicher noch eher zu ertragen aber mit der Zeit würde es sicher immer schwieriger. Ein ganz wichtiger Grund für mich, keine Beziehung einzugehen.

  24. Hallo,
    Sie sind zu nett und wollen es Ihrer Partnerin immer recht machen. Dadurch verliert sie den Respekt vor Ihnen, wird immer verwöhnter und zickiger und nörgelt immer mehr.
    Was tun?
    Grenzen setzen. Nein sagen. Auch mal wütend werden und sagen, dass es Ihnen reicht.

  25. TR sagt

    Hallo Herr Kopp-Wichmann,

    Ich habe folgendes Anliegen und ich hoffe Sie können mir dabei helfen.
    Meine Freundin ist ca 11 Jahre älter als ich und wir sind seit 2,5 Jahren ein Paar. Nun werde ich kommenden Monat Vater und sie bekommt ihr zweites Kind. Das erste ist nicht von mir, aber ich glaube einen ganz guten Stiefvater zu miemen.

    Wie dem auch sei, folgende Problematik:
    Wie ganz oben von Ihnen beschrieben, nörgelt meine Partnerin an jeder Kleinigkeit herum. Sei es der nicht zugezogene Vorhang am Abend oder, dass ich mir die Decke ihrer Tochter geliehen habe, weil mir kalt und sie eh nicht da war. (Zitat: „Das ist ihre Decke und nicht deine“)
    Jeder Tag wird mit Meckern begonnen, wird unterm Tag besser und abends vor dem Bettgehen wieder zur Hölle, sodass ich oft aus Wut und Frust das Schlafzimmer verlasse und auf der Couch oder dem nahegelegenen Atelier schlafe. Mit Vorwürfen im Kopf lässt es sich nunmal nicht gut träumen.

    Das hat bereits kurz nach dem Start unserer Beziehubg angefangen und ich dachte, dass es sich vielleicht bessern würde, was nicht der Fall ist.
    sie zählt mir jeden einzelnen Fehler meinerseits auf, der ihre gerade im Kopf herum geht und sobalb ich mich versuche zu verteidigen oder eine Lösung finden möchte, blockt sie ab. Als würde ich sie angreifen.
    ich weiss, dass ich nicht perfekt bin und sicher Fehler habe, aber ihre tägliche Willkür bringt mein Leben völlig aus dem Konzept. Ich arbeite kreativ und kann mich kaum mehr darauf konzentrieren. Durch das kommende Baby kommen noch Probleme wie Geldsorgen usw hinzu.
    Immer wieder bekomme ich auch zu hören, dass sie mehr Freiraum möchte und im gleichen Atemzug wirft sie mir vor, dass ich nie da wäre, um mich zu kümmern und nur nach mir selbst sähe. Dabei kümmere ich mich um ihre Tochter, als wäre sie mein eigenes Kind. Zu 85 % mache ich den Haushalt und bin (da sie schwanger ist) der Einzige, der neben Kunststudium noch arbeiten geht. Jede Woche pendel ich über 120km, wobei ich mehr Zeit bei ihr, als an meinem Studiumsplatz verbringe. Jetzt kurz vor der Geburt so oder so, wobei mir das auch schon unter Stichwort Einengen zum Vorwurf gemacht wurde. Dazu kommt, dass sie (auch an schönen Tagen) nie die drei besonderen Worte ausspricht. Ich kümmere mich um alles, mache und tue und fühle mich irgendwie benutzt und wertlos.

    Ich schreibe diese Nachricht aus meinem Ateliersbett, um die missliche Lage mal zu verdeutlichen und weiß nicht mehr weiter. Ich bitte um Ihre Meinung !

  26. xxcc sagt

    Hallo,

    mein Expartner und ich wohnen leider noch zusammen bzw er bei mir, da seine wohnung noch nicht möbiliert ist.
    ich muss ihn also tagtäglich ertragen, auf mein seelenfrieden und bedürfnis nach harmonie verzichten, plus mir einfach eine selbststrafe zu geben, da ich trotzdem menschlich sein will(für die guten tage)
    der grund weshalb ich schon aggressiv bin ihm gegenüber erst recht ist, dass er die gesamte beziehung nur gelogen hat aber ich blöde es mit meinem „mutter theresa“ denken verstehen konnte.
    denn es waren ja „nur“ lügen aus mangelndem selbstwertgefühl und angst vor abweisung(was unverständlich ist nach 6 monaten beziehung und einem zusammenleben, er zog bei mir ein zum glück ich wusste was ich tue und sicherte mich ab war ja leichtsinnig genug)
    gelogen verlogen dass sobald ich sein atem im schlaf höre schon aggressiv aufwache. er hält sich nicht an meine regeln wie zb rauchen in der gesamten wohnung einfach an nix. ist ein tollpatsch, macht nur dreck und unruhe in mein leben, was vorher perfekt war nur der mann fehlte. ich hatte 2 jobs, war mit dem führerschein dabei und zukunftspläne. aber die letzten 6 monate waren so energieraubend dass ich nur noch zuhause war schlafend, oder mich um „seine erziehung“ gekümmert habe.
    einfach total undisziplinierter, unselbsständiger, nur im jetzt lebender unreifer psychopath.
    ich 25, er 24…
    meine freundin fragte mich letztens was ich an ihm liebe oder mag…ich musste echt nachdenken und antwortete mit sein humor mehr nicht. während ich die dinge die mich stören wie ein maschinengewehr rausschoss…
    nun ja .. damit wollt ich sagen einige partner bringen es soweit dass liebe zerstört wird. wenn es überhaupt liebe war und nicht eher ein mutter kind verhältnis..nicht einma hat er mir das gefühl gegeben männlich zu sein sogar sexuell einfach alles sich ergehen lassen was ja gut ist aber doch nicht immer?!
    ach leute..habt nie verständnis mit lügnern!!! eure zeit ist zu kostbar und wird euch nix bringen

  27. Sebastian sagt

    Hallo Herr Kopp-Wichmann,

    meine Freundin und ich befinden uns gerade in einer sehr schwierigen Phase. Sie ist dauerhaft von mir genervt und sagt jetzt, dass Sie mehr Freiraum benötigt. Dabei hat sich allen Freiraum, den Sie verlangt. Nach langem Reden und grübeln sind wir darauf gekommen, dass sie ständig von mir genervt ist und ich glaube, dass das auch der Grund für Ihr Verlangen nach mehr Freiraum ist. Ich habe Ihren Artikel gelesen und anfangs dachte ich, es sei ein Scherz. Wirklich jeder Absatz, jeder Satz passt 1:1 auf unsere Beziehung. Der Artikel hat mir insofern sehr weitergeholfen, jedoch stehen wir nach wie vor dem entscheidenden Problem: „was nun“? Wir reden und reden, kommen aber zu keiner Lösung. Wir sind beide unglücklich aber finden keine Lösung. Ich versuche nur noch Ihren Erwartungen gerecht zu werden, weiß aber, dass das ein aussichtloser Kampf ist, weil sie mit unterschiedlichem Maß misst. Meine Freundin fragte mich, nachdem ich ihr den Artikel zeigte, dass sie all diese Dinge bei sich wiederfindet, aber auch nicht weiß, wie sie das jetzt abstellen soll. Wir lieben uns, aber unsere Beziehung geht an Ihrer Genervtheit von mir kaputt. Dabei sind es eigentlich immer nur wirklich Kleinigkeiten, die sie nerven, sich aber scheinbar nicht abstellen lassen.

    Ich bitte um Ihre Hilfe , vielen Dank

  28. Sarah sagt

    Hallo Herr Kopp-Wichmann,

    Ich heiße Sarah und bin 20 Jahre alt. Ich führte 3 Jahre lang eine Beziehung mit einem, wie ihn meine Freunde beschreiben würden, „perfekten Mann“ (21j.). Obwohl alles sehr gut funktionierte und die Beziehung sehr harmonisch verlief, trennte ich mich vor 5 Wochen von ihm. Vor einem Jahr entschied er sich die selbe Ausbildung, somit auch den selben Beruf, lernen zu wollen, was ja nicht weiterhin schlimm ist, jedoch ist er in diesem einen Jahr schneller und weiter ans Ziel gekommen als ich und hatte schnell die Ausbildung in der Tasche.

    Ich bin seit 3 Jahren in der Branche tätig und mein Herz hängt an dieser Arbeit, leider war ich bisher nicht ansatzweise so erfolgreich darin als er. Das brachte mich dazu, dass ich irgendwann genervt von ihm war, egal was er sagte oder Tat, es war einfach störend. Wir redeten oft und viel darüber, doch er schien es nie wirklich als Problem zu sehen bzw es ernst zu nehmen.

    Der Fakt, dass ich wirklich immer 100% auf der Arbeit gab und aber auch viel einstecken musste, macht es nicht leichter damit umzugehen wenn der eigene Partner, der sich nicht anstrengen musste und nichts einstecken musste, mehr Erfolg hat. Nicht einmal Bewerben musste er sich, da ihn sein Chef da reingebracht hat.

    Dieser Neid zog mich in ein Loch namens „Selbsthass“, welches mich dazu brachte, mich wie eine Nichtskönnerin und Versagerin zu fühlen und somit trennte ich mich von ihm.

    Ich weiß seit je her nicht, ob es die richtig Entscheidung war, denn mit egal wem ich darüber rede, fast alle finden ich reagiere über und denken nicht das es ein Grund zum Trennen sei.
    Da frag ich mich nunmal ob es doch noch eine andere Lösung gegeben hätte oder ob das eine Sackgasse war wo wir uns befanden ?! Ich will das wirklich nicht aufgeben aber ich will ihn auch nicht wegen des Neids irgendwann regelrecht Hassen.

    Die Ungewissheit ob mein „überreagieren“ wirklich überreagiert war, frisst mich voll und ganz auf.

    Bräuchte dringend einen Rat, danke im Voraus.

    Liebe Grüße,
    Sarah

  29. Es kann sein, dass Sie eine große Angst vor Nähe und Verbindlichkeit haben, weil Sie damit mal schlechte Erfahrungen machten.
    So etwas ist meist unbewusst, d.h. man löst das nicht durch Nachdenken. Der beste Rahmen, um so etwas herauszufinden, ist eine gute Psychotherapie, denn das Muster beeinflusst ja sehr Ihr bisheriges Beziehungsleben in einer Weise, die Ihnen nicht gut tut.
    Therapeuten in Ihrer Nähe finden Sie hier. http://www.therapie.de

  30. Sandra sagt

    Hallo Herr Kopp-Wichmann

    Brauche Hilfe, und weiss leider nicht mal ansatzweise wo ich diese suchen soll.. bin auf Ihre Seite gestossen und hoffe, dass Sie mir vielleicht einen Wink in die richtige Richtung geben können..

    Bin 30, hatte zwei ‚richtige‘ Beziehungen.. (2 und 5 Jahre) und war zweimal ordentlich unglücklich verliebt.. (1+2 Jahre)

    Schon als Jugendliche, sowie auch als Erwachsene passierts mir immerwieder, dass ich jemanden kennenlerne, wir uns total verlieben.. und nach ca. zwei Monaten drehen sich meine Gefühle um 180°.. mein Kopf wird von negativen Gedanken regelrecht beherrscht, der Partner kann gar nichts mehr richtig machen in meinen Augen.. ich begegne ihm mit giftigem Sarkasmus, und sobald sich die Gelegenheit ergibt, wenn er zum beispiel etwas unlogisches sagt, dann hinterfrage ich seine Aussage so lange, bis er selbst merkt, wie dämlich seine Bemerkung war..

    Kurz gesagt: Ich bin so richtig ekelhaft und bösartig

    Mein ganzes Verhalten in dieser Zeit finde ich sehr bedenklich.. bisher habe ich die Beziehung jeweils kurz darauf beendet.. ausser beim Letzten.. ich hab ihm erklärt, wies mir geht und dann gesagt ich wolle dem endgültigen Ende noch etwas Zeit geben, in der Hoffnung, dass einige Gefühle wiederkehren.. Nun ja, dem war nicht so…

    Bei meinem jetzigen Partner hingegen, habe ich mir viel Zeit zum kennenlernen gelassen, denn ich wollte nicht schon wieder jemanden verletzen.. 🙁
    ..und zackbum, nach +/- 2 Monaten wieder das selbe Spiel! Woher kommt das nur???? War mir so sicher mit ihm..
    Möcht nicht wieder davon laufen.. (wenn ich nur wüsste wovor) Möchte aber weder ihm noch mir Zeit rauben..

    Sehe langsam kein entrinnen aus diesem Teufelskreis!

    Liebe Grüsse
    Sandra

  31. Hört sich so an, dass Ihre Freundin Verlassensängste hat und sich deshalb so merkwürdig benimmt.
    Das kann für den Partner ziemlich unerträglich sein, weil er sich wie Sie dauernd kontrolliert fühlt. Ihre Partnerin könnte eine Psychotherapie machen, um diese Ängste in den Griff zu bekommen. Da sie aber ziemlich dominant zu sein scheint, wird sie vermutlich diese Idee weit von sich weisen.

  32. SashaKracht sagt

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem! Meine Freundin ist knapp 18 Jahre älter als ich, bisher war der Altersunterschied absolut kein Problem… Jedoch wird sie immer anhänglicher und hat auch im Laufe unserer inzwischen 2 Jahre andauernden Beziehung alle ihre Freunde vernachlässigt und sieht sie kaum noch (eigentlich gar nicht). Ich hingegen arbeite mit Menschen und haben zudem auch noch 2 Jobs. Des Weiteren bin ich hobbymäßig Hundetrainerin und stehe 2 Mal die Woche mit meinem Hund auf dem Platz, diese Trainingseinheiten dauern zwischen 2-4 Stunden (selbstverständlich nicht am Stück).

    Bisher hat sie sich immer davor verschlossen mitzukommen. Ich habe sie mehrmals gefragt, ob sie ihre Vorurteile gegen meine Freunde nicht ablegen möchte und sich eben mal ein eigenes Bild von den Leuten machen will. Sie ist leider auch eine, die meint immer alles besser zu wissen, z. B. beschreibt sie meine Freunde, die sie noch nie gesehen hat!! Als arrogant und Nichtskönner, deshalb gab es schon mehrmals Krach. Jetzt plötzlich nach 2 Jahren will sie mit auf den Hundeplatz, anfangs hat mich das auch sehr gefreut nur jetzt will sie ihren eigenen Hund sozusagen vortrainieren, bevor wir auf den Platz gehen können?! Ich hab versucht ihr klar zumachen, dass sie keine Vorkenntnisse braucht um mitzukommen und das auch ich im Herbst eine Wichtige Prüfung ablegen möchte, und deshalb mit meinem Hund weiter arbeiten will.

    Dafür hatte sie absolut kein Verständnis und meinte nur „dir ist der Hundeverein wichtiger als alles andere“ oder „Ich will das, dass unser Ding ist, dass wir das zusammen machen als Familie“. Naja eigentlich habe ich kein Problem damit nur jetzt einige Wochen vergangen und sie will immer noch nicht mit und verbietet mir auch das ich hingehe!!!! Mittlerweile nervt mich jedes Wort aus ihrem Mund, ich kann ihre Stimme einfach nicht mehr hören egal um was es geht!! Die Beziehung ist mir eigentlich schon sehr wichtig, weil ich sie eigentlich sehr liebe, aber sie macht mir alles unerträglich wir gehen nirgendwo hin weder zu meiner Familie noch zu meinen Freunden oder Ausgehen geht gar nicht!!

    Aber wenn es um ihre Familie geht, dann soll ich immer schön dabei sein. Ich habe ihr sogar vorgeschlagen sich ein Hobby zu suchen. Das hat sie am Anfang auch ganz ehrgeizig verfolgt, doch jetzt heftet sie sich voll und ganz an mein Hobby und droht auch immer wieder „wenn die Leute da nicht nett zu mir sind oder mich auslachen, dann will ich nicht mehr das WIR dahin gehen“!!! Ich verstehe nicht was das soll? Sie dreht jedes Wort so, dass sie recht bekommt und langsam habe ich wirklich absolut keine Lust mehr über irgendwas mit ihr zu reden. Vielleicht können Sie mir einen Rat geben? Danke im Voraus.

  33. Tja, ich glaube, in der Beziehung sieht er Ihnen öfter eine Mutter, die ihn einerseits versorgen soll und von der er sich aber auch kontrolliert fühlt.
    Ist er ein Muttersohn?
    Wenn ja, Vorsicht! Das gibt viel Verdruss für die Partnerin. Kennen Sie mein Buch: „Frauen wollen erwachsene Männer“ ?
    Da steht viel drin über diese Dynamik.

  34. Birgit sagt

    Mich nervte (Vergangenheit, da jetzt sind wir getrennt nach 13 Jahren) seine generelle Art, mich emotional am langen Arm verhungern zu lassen und auf Abstand zu halten und dass ich eigentlich als Partnerin überflüssig bin und eigentlich auch verschwinden könnte, denn jetzt hat er ja die zwei Kinder, die er liebt und mit denen er sich mehr verbunden fühlt. Ich habe da in seinen Augen nur noch gestört. Ein schönes Familienleben haben wir auf jeden Fall nicht hinbekommen. Wir zu viert ist keine schöne Stimmung, es geht nur ein Elternteil und die Kinder aber nicht alle zusammen, Familienurlaub war immer die Hölle. Zudem hat mich immer genervt, dass es wichtige Dinge im Garten, Haushalt etc. zu erledigen gab aber für ihn war das alles „überflüssig“ (wie z.B. den Rasen im Garten mähen oder die Hecke schneiden oder sonstige andere organisatorische Dinge, die nerven aber eben gemacht werden müssen) Da hat er sich dann immer davor gedrückt und gemeint, das wäre ihm nicht wichtig aber mir wohl superwichtig, also darf ich sie dann auch selbst machen und nicht nerven. Irgendwann hatte ich Burn-out und konnte dieses Pensum einfach nicht mehr stemmen neben Arbeiten gehen und Haushalt und Kinder und Garten und Hausrenovierung etc. etc. und die Trennung war eine einzige grosse Erleichterung. Jetzt habe ich mein eigenes und keiner kann mir da reinreden und ich kann mir die nervigen Diskussionen mit einem Partner ersparen. Wenn ich etwas mache, dann nur für mich allein. Die Kindererziehung teilen wir uns 50/50 und so wird auch alles erträglicher.

  35. Mona sagt

    Lieber Herr Kopp-Wichmann,
    ich (50)bin vor fast 2 Jahren mit meinem Partner (58)in eine Wohnung gezogen.
    Leider tut er nur etwas nach Anweisung im Haushalt, obwohl wir jede Woche dieselben Arbeiten im Haushalt verrichten.
    Er hat keine eigenen Ideen, was man unternehmen könnte, immer werde ich gefragt. Er sorgt nicht für das Abendessen. Wenn ich etwas essen möchte, muss ich es selbst besorgen, ihm einen Auftrag erteilen oder es gibt eben nichts. Ich verstehe nicht, warum er so unselbständig in unserer Wohnung geworden ist, seinen Haushalt hat er auch alleine geschmissen. Wenn es dann zum Konflikt kommt, sagt er, dass er sich von mir gegängelt fühlt. Aber ohne Anweisung von mir, passiert ja nichts. Danke für Ihren vielleicht hilfreichen Kommentar.
    Viele Grüße

  36. Hallo ich hab ein Problem mit meinem Freund er geht mir momentan tierisch auf die nerven ich Kan nichts dagegen tun er denkt immer er weiß alles er macht alles gut dabei ist es nicht War er sagt ständig ich bin krank soll mich einweisen lassen obwohl ich einfach nur von ihm genervt bin deswegen hab ich diese blöden Aufreger Anfälle sag ich ma
    Er ist eifersüchtig ist nie bzw fast nie unter Menschen zu meinen Eltern zu Besuch geht er auch nicht wen ich weg bin bekomme ich meistens Sprüche ich hab das Gefühl er will mich drücken und mich unter such stellen sind seid 4 Jahren zusammen und er bringt mich momentan zur wesglut wir sind grundverschiedene Menschen ich bin gut gelaunt höre gerne Music und bin für alles offen und er ist der Gegenpol macht selten was nur In der Natur fahrad fahren spazieren Spielplatz mit unserer Tochter ab und zu mal zu seiner Schwester das wars aber zusammen ins Kino und so normale Sachen da hat er nie Lust nie er hat eine nazistische persönlichkeitsstörung und sieht einen terapeuten als nixht nötig ich weiß einfach nicht ob es Sinn macht wir beide zusammen für ihn bin ich immer schuld und macht nur vorwürfe vil Kan ja jemand helfen :-/

  37. Am besten ansprechen und mit ihm gemeinsam versuchen herauszufinden, warum er sich so viel beschweren muss.
    Ansprechen am besten mit der Einleitung: „Ich will dich nicht kritisieren oder ärgern, ich würde nur mal gerne wissen, warum du das tust, weil es mich immer mal wieder stört.“

  38. Marie sagt

    Guten tag
    Also ich hätte ein kleines Problem. Ich bin momentan mit meinem freund 2 jahre zusammen und mir ist aufgefallen, dass mich eine kleine Sache an seinem Charakter sehr aufregt. Er beschwert sich über jede Kleinigkeit unzählige mahle und sowas bringt mich zur Weißglut. Man kann sich gerne beschweren aber bitte in Maßen. Jetzt hätte ich gerne Hilfe weil ich nicht weiß wie Ich damit umgehen soll (ansprechen soll oder sowas in der art) und trennen würde ich mich sehr ungern, vorallem über sowas „belangloses“.
    Vielen Dank für Ihre Hilfe im voraus.

  39. Entweder er hat eine andere oder er steht einfach nicht mehr auf Sie.
    Sagen Sie ihm, dass Sie sich überlegen, sich zu trennen, wenn sich nicht etwas Grundlegendes ändert. Warten Sie zwei Wochen, ob sich was ändert. Wenn nicht, wissen Sie Bescheid.

  40. Sunny sagt

    Hallo ich habe folgendes Problem und weiß mir nicht zu helfen. Mein Freund (27) und ich (26) sind seit 9 Monaten zusammen. Am Anfang lief alles super. Haben ständig geschrieben und telefoniert. Wir führen eine Fernbeziehung deswegen waren Stunden lange Telefonate an der Tagesordnung und ihm war es genauso wichtig wie mir. Er ist ein sehr offener Mensch und hat einen großen Freundeskreis den ich inzwischen auch ganz gut kenne. Vor ein paar Wochen hat sich alles schlagartig geändert. Telefonieren und schreiben haben abgenommen. Es ist mir klar das die erste Verliebtheitsphase irgendwann zu Ende ist.

    Er hat sich im Verhalten mir gegenüber verändert. Ihn nervt einfach nur noch alles und oft sagt er dass er seine Ruhe braucht. Für seine Freunde ist er immer da,was ich ihm auch hoch anrechne. Aber ich bin ja auch noch da. Wir sehen uns nur am Wochenende und ich hab ihm schon paar gesagt dass ich mir wünschen würde mal etwas mit ihm allein zu unternehme . Essen gehen oder Kino. Will er alles nicht weil wir können ja auch daheim Essen und wenn dann noch ein Kumpel mit dabei ist wäre es ja auch nicht schlimm. Er versteht nicht dass ich mir wünsche das wir etwas für uns alleine machen und mal etwas für uns haben. Wo ich erzählen kann was wir tolles gemacht haben ohne einen Kumpel im schlepptau.

    Des weiteren hat er sich so wie er sagt um mich zu ärgern,angewöhnt mich als dickerchen zu bezeichnen. Was nicht zutrifft mich aber trotzdem verletzt. Das habe ich ihm in Ruhe erklärt das mich das trifft und meine Laune dann in den Keller geht. Sieht er auch nicht ein. Jetzt aktuell will er am liebsten gar nicht mit mir schreiben weil ich ihm damit auf den “sack“ gehe. Wenn wir uns sehn ist es noch ganz schön aber Beachtung und wertschätzung fehlen vollkommen. Er Sitz dann vorm pc und spielt oder schreibt mit seinen freunden. Wenn ich ihn dann anspreche und wissen möchte wie seine letzten Tage so waren und wie es ihm geht blockt er total und ist genervt dass ich es in betracht ziehe er würde mir antworten.

    Ich weiß nicht was mit ihm los ist weil er nichts sagt. Schluß machen will er offensichtlich auch nicht weil er mich dann zwischendurch fest in arm nimmt und ich spüre dass er mich liebt. Wie soll ich mich also in diesem Fall Verhalten? Ihm schreiben werd ich nicht mehr weil ich ihn ja nicht einengen möchte. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

  41. Warum den Streit umgehen? Sie haben doch allen Grund, sich gegenüber Ihrem Freund zu wehren und ihm zu sagen, was Sie über sein sein Verhalten denken und empfinden.
    Er wird es zwar nicht hören wollen, weil er ziemlich unsicher ist und sich deshalb ziemlich aufblasen muss.
    Wenn Sie sich nicht wehren und damit Ihre Grenzen aufzeigen, wird er es immer wieder tun.

  42. Dinchen sagt

    Hallo Herr Kopp-Wichmann,

    ich bin 27 mein Freund 44. Wir sind seit 3 Jahren zusammen. Eig. halte ich nichts von großen Altersunterschieden, aber wir haben sehr viel gemeinsam (gleicher Musikgeschmack, sehr ehrgeizig, Ernährungs-und fitnessbegeistert, keine Kaffeetrinker, Fußballhasser, politisch sehr interessiert usw.).
    Ich liebe meinen Freund und bin auch sehr glücklich mit Ihm. Leider haben wir sehr wenig Zeit füreinander. Wenn wir uns dann sehen, streiten wir am Anfang. Oder wenn wir unter Termindruck stehen auch.

    Gestern hat er mich vor seinem Vater brüskiert.
    Mein Freund fährt immer nur die teuersten Autos. Seinem Vater dürfen wir davon aber nichts sagen, weil der sofort eifersüchtig ist (er hat im Leben nicht viel erreicht und es stört ihn, das sein Sohn erfolgreicher ist als er).
    Sein Vater verkauft gerade sein altes Auto. Da meinte mein Freund „Diana möchte dein Auto, ja nicht haben.“
    Es stört mich, dass mein Freund mich so hinstellt, als wäre ich mir dafür zu schade.
    Dementsprechend habe ich wütend reagiert und Ihn gefragt, warum er mich so oberflächlich darstellt.
    In meiner Abwesenheit hat er mit seinem Vater darüber gesprochen, dass ich so empfindlich bin.
    Er sieht die Schuld vollständig bei mir.
    Wie umgeht man Streit? Wie reagiert man richtig, wenn man sich ungerecht behandelt oder beschämt fühlt?

    Herzlichen Dank, für Ihre Antwort.

  43. Marie sagt

    Halo , bitte bitte beantworten
    Ich habe folgende Frage und weis nicht was ich tun soll es Schwank bei mir in der Beziehung seit dem mein Freund mir fremdgegangen ist immer von ich bleibe bei ihm ich liebe ihn und ich verlasse ihn ..
    Ich bin jetzt seit ein Jahr mit mein Freund zusammen er ist 53 Jahre und ich bin 23
    Er ist momentan in Scheidung mit seiner ex Frau wir sind aber schon zusammengezogen er hilft mir sehr im finanziellen ist super nett und ich liebe ihn nur ist es so er sagt zwar und beteuert es das er mich über alles liebt und plant für unsere Zukunft und macht auch Dinge in diese Richtung so wie ein liebender Freund
    Aber er hat sich soweit ich herausbekommen hab 3 mal mit prostituirten zum sex getroffen und hatt auch oft mit anderen Frauen gechattet er hat es immer abgestritten bis ich immer Beweise hatte dann versuchte er das zu verharmlosen er hatte das schon vor unserer Beziehung gemacht weil er sich mit seiner ex nicht mehr Verstand aber jetzt gibt’s kein Grund ich bin hübsch jung schlank haben täglich sex ziehe mir sogar Dessous für ihn an koche gern und kümmere mich um ihn und zeige ihn wie sehr ich ihn liebe trotzdem geht er zu nutten ? Ich weis nicht was das soll er meinte Männer brauchen mal ne andere ab und zu und das die exotisch waren obwohl ich selber aus einem exotischen Land komme und und die überhaupt nicht hübscher waren als ich ganz erlich gemeint ich darf mich aber nicht mit anderen Männern zum sex Treffen nachdem ich das auch wollte sagt er jetzt er hört auf und fände das nicht gut wenn ich fremd gehe anfangs unserer Beziehung hatte er auch immer anderen hinterhergeschaut übertrieben jetzt nach langen Diskussionen hatt er das gelassen
    Ich weis nicht ob er das mit den Nutten auch lässt oder nicht ? Ich weis nicht wie das weitergehen soll es kratzt schon an mein selbstbewustsein vor allem weil er viel älter ist dazu und eigentlich sowas nicht bei mir nötig hatt ich weis nich ob ich ihn glauben soll

  44. Für mich klingt es so, dass Ihr Freund eine Ausrede und einen guten Abgang aus der Beziehung sucht, die er ja schon von Anfang an nicht so richtig wollte.

  45. Melanie sagt

    Hallo Herr Kopp-Wichmann,
    Ich habe mir diese Seite zwar durchgelesen aber ein wenig unklarheit besteht für mich was meine Persönliche Situation angeht, villeicht könnten Sie mir da einen Rat geben?
    Mein Freund und ich sind relativ frisch (6 Monate)noch zusammen. Davor hatte ich einige Monate davor mit ihm zu kämpfen von wegen ja er wolle keine beziehung etcetc. Irgendwie klappte es dann doch mal.
    JETZT ist es so: Meine zukunftspläne haben sich von normal arbeiten auf Matura und Studieren verändert. Allerdings hole ich diesen Monat erst meine LAP (Lehrabschlussprüfung) nach. Ich muss viel lernen und das wirft er mir vor: Ich hätte keine Zeit mehr für ihn! Ich habe mehrmals gesagt nach der LAP geht es besser. Momentan ist mein Kopf einfach voll. Irgendwie versteht er das nicht.
    Zb:
    Jetzt bin ich schon genervt wenn er fragt ob er vorbeikommen darf. Wenn ich dann sage ich lerne heute und brauche dannach Zeit für mich selber um abzuschalten. Seine Antwort: Ahja, ich wäre zwar gerne essen gegangen mit dir aber naja, wenn du mich nicht sehen willst kann man nichts machen. Oder sein berühmtester Satz: Wenn du keine Lust mehr auf mich hast sag es nur, er könne verstehen wenn ich keine Lust mehr auf ihn habe.
    Was ist los mit ihm? Das hat doch nichts mit dem Thema zu tun das ich lernen muss??

  46. Nadine Retlem sagt

    Hallo, ein sehr interessanter Artikel.

    Einige dieser Dinge habe ich zuvor schon von mir selber aus gewusst, aber ich merke, dass sich viele Menschen in der Hinsicht nicht damit beschäftigen. Nicht in sich hineinhören und auch nicht reflektieren oder abstrahieren möchten.

    Meine Geschichte sieht wie folgt aus. Ich erzähle Sie aus meiner Perspektive, der nicht genervten Partnerin mit fast vollkommender Akzeptanz an meine Partnerin.
    Ich weiblich 32 liebe meine Freundin 38.

    So weit so gut, dass dachte ich. Ich ging in die Beziehung mit dem Ziel, die lange Aufrecht zu erhalten. Denke, dass war zu Beginn unser beider Ziel. Eine Zukunft.

    Nach 6 Monaten begann aber die Welt ein wenig zu wackeln. Die ersten Kritiken hörte ich mir an. Die ersten Zweifel wurden ausgesprochen. Meine „Werte“ wurden mir vorgelegt und sie sagte mir, dass wir nicht „gleich“ genug sind. Sie wünscht sich eine Partnerin, die die selben Wertevorstellungen und mehr Gleichheit mit ihr ausweist.

    In der oberen Story des Autors, gehöre ich zum Künstler – freilebend und kreativ, mit viel Mut und Power aber auch chaotisch.
    Aber liebevoll – ich mache alles, egal welche Werte ich verdeutlicht bekomme, die wichtig sein sollen – Ich konzentriere mich darauf und halte mich daran. So gut es geht.
    Ja, ich verbiege mich – aber es ist nicht so, dass es sich unangenehm anfühlt, ich mache es einfach, weil ich weiss wie wichtig es für meine Partnerin ist.

    Und wenn ich etwas nicht machen möchte, dann sage ich es auch ganz klar und mache ich nicht.

    Es gibt Dinge an Ihr, die ich kritisieren könnte. Aber ich habe keine Erwartungen gestellt. Keine die auf die Persönlichkeit von ihr basieren. Und so merke ich, dass es mich nicht nervt, wenn sie das Wochenende lieber im Bett liegen möchte und Serien schaut. Wenn sie sehr oft ihren Plan ändert und wir doch nichts zusammen unternehmen. Wenn sie Dinge entscheidet und ich davon lieber vorher auch informiert werden wollte.
    Die einzige Erwartung war, ein gemeinsames Leben miteinander und Akzeptanz sowie Liebe.
    Für Einander da sein.
    Gemerkt habe ich aber auch, dass sie viel lieber Ihre Entscheidungen trifft. Wert auf mich und gemeinsame Entscheidungen hatte ich bisher nie gelegt. Sie entscheidet, ich darf aber etwas dazu sagen das nicht relevant in den Entscheidungsprozess eingezogen wird.

    Aus Ihrer Sicht nerve ich manchmal unerträglich. Ich rede zu viel. Ja, Anfangs war das toll, jetzt ist es anstrengend.
    Manchmal lasse ich meine Sachen einfach fallen, und räume sie erst morgens weg.
    Ich könnte die ganze Zeit aktiv sein und ständig etwas unternehmen oder arbeiten oder Spaß haben. Ich bin ihr zu rastlos. Auch das fand sie Anfangs toll – sie fand es erfrischend die Welt zu sehen und das Leben aktiv zu gestalten.

    Nun machte sie mir immer öfters klar, dass sie ruhe vor mir benötigt. Ruhe?
    Selbst wenn ich 10 Meter in einem anderen Raum bin, störe ich sie. Aber dann, kann es am nächsten Tag wieder ganz anders sein und sie sagte, wie sehr sie mich vermisst und ob ich nicht bei Ihr im Bett arbeiten könnte, wenn sie tv schaut. (wir reden hier hauptsächlich von den Wochenenden)

    Wir sind beide beruflich sehr angespannt. Sie hat überdurchschnittlich viel zu tun und Verantwortung und bei mir sieht es nicht anders aus. Mein Kopf ist voll und ich weiss, dass auch Ihr Kopf voll ist. Gefüllt mit Ängsten und Sorgen im Alltag.

    Ich gehe den Weg einfach. Und mache… Das Leben habe ich doch nur einmal um es zu leben. Mein Motto.

    Bei ihr merkt man mehr Anspannung nach Aussen. Kurze unvorhergesehene Stressausbrüche bei Kleinigkeiten. Das kann schon passieren, wenn ich ihr nur eine Frage stelle. Eine Frage, die für mich sehr sehr wichtig ist und sie aber total überfordert.
    Und dann bekomme ich eine ordentliche Zurechtweisung. Meistens mit der Aussage, ich sollte mich jemanden anderes darüber sprechen, sie hat davon keine Ahnung. Dabei geht es mir nie um fachliche Aussagen, sondern um beziehungsrelevante Gespräche, meine Partnerin in mein Leben und meine Zukunfsplanungen einzubeziehen.

    All diese Dinge teilt sie anscheinend nicht mit mir.

    Nun, letztes Jahr hat sie mich schon mal spontan gebeten zu gehen, damit sie ihre Ruhe hat. (Ohne Grund, einfach so)

    In den letztes Wochen ist sie noch stärker genervt von mir. Wir wohnten jetzt 2 Monate zusammen. Es sind aber so lächerliche Kleinigkeiten. So dinge, wie: Mein Rechner liegt irgendwo herum. Meine Schuhe stehen am falschen Platz. Die Küche ist nicht nach Ihren Vorstellungen aufgeräumt.

    Frage ich sie nach dem Grund, Ihres genervt sein, dann weiss Sie ihn selber nicht.

    Manchmal steht sie morgens auf, da hab ich nichts gemacht. Das Frühstück ist perfekt aufgedeckt, das Kaffe gekocht und sie schweigt. Nichts sagend. Frage ich sie dann, was los sein, sie sähe so niedergeschlagen aus, bittet sie mich zu gehen.

    Zack – raus – ehe ich mein Frühstück beendet habe.

    Ich packe dann meistens meine Sachen, woher soll ich denn wissen, wann ich wieder erwünscht bin.

    Jetzt ist es so, dass ich mal wieder „raus“ bin aus Ihrem Leben.

    Vielleicht hat das auch andere Ursachen. Ihre Launenhaftigkeit können hormonelle Gründe haben. Stress kann zu einer Überlastung führen, dass diese Reaktionen verursacht.

    Ich verstehe das allerdings nicht. Nichts davon kann ich nachvollziehen. Für mich war alles, trotz ihrer schwierigen Art perfekt. Ich hatte mich entscheiden und dann bin ich tollerant und möchte genau diesen Menschen so haben. Ohne Veränderung nur mit einer Eigenschaft: Aufrichtige Gefühle und Vertrauen.

    Warum fühlt sie so?
    Warum entscheidet sie so und stößt mich weg?
    Besteht überhaupt eine Aussicht auf „Beziehung“ wenn die Partnerin so ist?
    Bis jetzt ist 1 Jahr vergangen. Und wahrscheinlich folgt keine gemeinsame weitere Zeit.

  47. Kathrin Busch sagt

    Ich habe einen Konflikt, also zweierlei Ansichten zu einem Thema mit emotionalen Anteil, mit einer Person. Da Ich es schlecht stehen lassen kann, würde ich gerne versuchen zu verstehen, wie die Ansicht des gegenüber ist und auch gerne veranschaulichen, wie meine ist. Jedoch äußert sich mein männliches gegenüber überhaupt nicht und lässt mich stehen, weil dieser Konflikt für ihn nicht nennenswert ist? Also, das ist eher eine Vermutung, weil diese Person sich ja nicht äußert und dann abhaut.
    Zuvor konnte er seine Meinung äußern, dass ich Rechthaberisch sei und unzufrieden, da Ich am liebsten in tasmanien statts Deutschland sein möchte. Worauf ich ihn erklären wollte, dass ich versuche ihn mal einen anderen Blick auf Dinge zu bekommen zu lassen. Also, dass ist, was ich eigentlich wahrnehme. Ich muss dazu sagen, dass ich von einem ländlichen Gebiet in Sachsen-Anhalt komme und die Leute in meinem Alter meiner Meinung nach oft nicht übern Tellerrand schauen wollen oder können. Ich weiß nicht, ob dass das eigentliche Problem ist und Welten nun aufeinander treffen? Obwohl ich offen bin, auch zum kritisch denken, weiterentwickeln und diskutieren. Vielleicht wollen das diese Menschen nicht? Ich selbst habe 3 Jahre in Hessen gelebt und 8 Monate in Australien verbracht. Deswegen schon einige Erfahrungen gesammelt und auch andere Ansichten auf Situationen kennengelernt und bekommen.SSeitdem ich jetzt wieder in meiner Heimat lebe, geht alles emotional drunter und drüber. Ich habe ständig Konflikte mit für mich bedeutenden Menschen. Und Ich lerne irgendwie niemanden kennen, der so denkt wie ich, habe ich manchmal das Gefühl.

  48. Susanne sagt

    Hallo, mich stört, dass mein Partner immer im Vorwege schon alles schlecht macht, dass er seine Befürchtungen mir dann immer schon sagen muss und mir schon vorher damit den Spaß verdirbt und das noch nicht mal einsieht. Er ist in vielen Dingen viel zu negativ und kann nicht fünfe grade sein lassen und den goldenen Mittelweg finden. Er gibt auch vorschnell Freundschaften auf, wenn es nicht so läuft, wie es seiner Meinung nach laufen müsste, Fazit: er hat keine Freunde. Was kann ich da machen?

  49. Marina sagt

    Ich (31) hätte mir auch nie denken können, dass mein Mann mich mal nervt. Er (35) war immer alles für mich und egal was er sagte war richtig bis zu unserem Urlaub mit seinen Eltern 2013. Bisher haben wir uns immer super verstanden und auch schon öfters urlaub zusammen gemacht , wirklich. Aber dann ging das los wann wir mal Nachwuchs bekommen wollen. Im Urlaub haben wir nebeneinander gewohnt und es verging kein Abend wenn wir uns zum schlafen verabschiedeten mit den Worten: Macht ihr jetzt ein enkelkind, macht doch bitte eins…..Am Strand wurde ich immer an die niedlichen kleinen kinder aufmerksam gemacht. Irgendwann hatte ich es so satt, dass ich meinem Mann unter Tränen gebeten habe, dass er was machen soll. Ich kann nicht mehr. Und seine Antwort war: Du wusstest worauf du dich einlässt. Das war ein schlag ins Gesicht. Seitdem ist für mich irgendwie was kaputt gegangen. Und ab da wurde mir einiges bewusst, was ich hab durch gehen lassen und mir auch gefallen lassen. Er war nämlich öfters nicht nett zu mir. Es gab sicherlich Gespräche mit vielen Tränen und Versprechungen sich zu ändern. Gut ich habs ihm auch nicht leicht gemacht, aber nervt mich halt nur noch. Dann hatte ich eine paartherapie vorgeschlagen. Er hatte mit Skepsis zugesagt und wo es um die Festlegung des Termins ging sagte er ich könnte alleine zur so ner psychotante gehen. Seitdem tut er so als ob nie was gewesen wäre. Er übergeht es quasi. Plant schön unsere Zukunft. Für ihn ist das thema durch. Er findet sich ebenfalls mit meiner Genervtheit ab.

  50. dalya sagt

    Erstmal vielen lieben dank Herr Roland Kopp-Wichmann, dass Sie so schnell geantwortet haben, seine Mutter akzeptiertmich nicht, und jetzt erst durch ihre Antwort verstehe ich auch warum,weil sie dominant ist und ihn mit 30 noch einiges verbietrn wird,er ist niemals ein muttersöhnchen nur leider noch sehr jung im köpf manchmal kam ich mir schon wie seine Mutter vor da sie ihn wohl nie richtig erziehen konnte wurde es aufeinmal zur meine Aufgabe. Eine Frage hätte ich da noch, wie zum Teufel soll ich mit ihm umgehen, wie soll ich ihn klarmachen dass er ein freier mensch ist und nichts vor jemanden bzw mir verstecken braucht..soll ich ihn verlassen und ihn einfach ins kalte Wasser schmeisen? Ich meine ich trenne mich von ihm ungern aber will ich doch nur sein bestes.

  51. Ihr Freund fühlt sich vermutlich in seiner Freiheit eingeschränkt, deswegen lügt er, um sich kleine Freiheiten zu erlauben.
    Das Ganze hat wahrscheinlich gar nichts mit Ihnen zu tun, also dass Sie ihn einschränken. Aber er verhält sich wie ein kleiner Junge, dem die Mami verboten hat, noch wegzugehen.
    Psychologisch nennt man das eine „Projektion“, das heißt, er sieht in Ihnen eine strenge Mutter, die alles verbietet und das er nur durch Lügen unterwandern kann.
    Vermutlich liegt da die Ursache. Solche Dinge sind sehr unbewusst.
    Vermutlich kennen Sie ja seine Mutter und können beurteilen, ob in dieser Beziehung die Erklärung für sein Verhalten liegt.

  52. dalya sagt

    Mein Freund und ich sind seit 4 Jahren in einer Beziehung.Am Anfang, wie bei dem meisten paaren schien alles perfekt zu sein. Unsere momentane Situation schaut so aus, dass wir uns sehr lieben, ohne einander gar nicht können, wenn wir uns sehen ist alles super, sobald wir wieder getrennt sind (nach unserem Treff) fängt er meistens an mich bei Kleinigkeiten am Telefon anzulügen, sei es mit einem Kollegen treffen (nachts ohne mir Bescheid zu geben rausgehen) oder früh schlafen gehen (aber bleibt bis morgens noch wach)..

    wir haben schon oft genug stundenlange Gespräche geführt und jedesmal kamen wir zu einer Lösung nur hält er sich nie dran..wieso? Er weiß ich habe garkein vertrauen mehr zu ihm weil er andauernd lügt (oftmals für unnötige Dinge, wo er weiß ich würde seine Entscheidungen akzeptieren) er will mein Vertrauen wieder gewinnen, nur macht er jedesmal das Gegenteil, wieso??
    Ich verbiete ihm rein garnichts und habe auh keinerlei Erwartungen an ihm die er nicht erfüllen könnte, ich kenne ihn so gut, nur zweifel ich an dieser einen sache, wieso er mich anlügt!!!!
    ich brauche echt einen rat wie ich damit umgehen soll? Ich gebe ihm schon das Gefühl dass er vor mir nichts verheimlichen braucht, wir verstehen uns wie Geschwister, beste Freunde und auch wie Ehepaare, es ist alles nach so vielen Jahren immernoch perfekt worüber ich schon hörte dass es bei den meisten paaren nach so vielen Jahren schon die Luft raus wäre, aber die einzige sache die so vieles kaputt macht ist halt dass er lügt.

    Wieso tut er das! Nach etlichen Gesprächen entschuldigt er sich und sagt mir dass ich recht hätte und er einfach selber dumm sei wieso er nicht einfach mir die Wahrheit sagen kann weil es eh immer nur für Kleinigkeiten sei. Oh gott ich kriege echt schön nen Nervenzusammenbruch vom nachdenken.ich würde mich so unglaublich sehr über eine Antwort freuen.vielen dank

  53. Stefanie Barlow sagt

    Guten Abend,
    Mich stört an meinem Partner das wenn wir auch nur einkaufen gehen, er immer jede blonde Frau sich ansehen muss. Mal gucken ist ok aber er tut es mehrfach. Und ich schau mir gerade Artikel an im Warenhaus und sein Blick geht immer in Richtung der Frau die ihn gerade vielleicht aus Freundlichkeit angelächelt hat. Er muss dann immer noch glotzen und glotzen und mein rausgehen nocheinmal glotzen ob sie ihn nocheinmal anlächelt. Wir haben dies schon mehrfach besprochen das er dies an meiner Seite unterlassen soll. Aber er lässt es nicht sein und Streitereien es ab und sagt noch frech er hätte keine Frau gesehen. Aber auf mich und auf alles eifersüchtig sein. Er kontrolliert mein Handy Telefon alles!! Was soll das ganze? Zugeben tut er nie etwas…

  54. steinbring sagt

    es hat mir eigentlich gut getan , zu lesen
    warum wer sich nicht mehr für den anderen interessiert , aber leider hilft es mir wenig
    weil ich nur danach bewertet werde , was ich
    zu Hause geleistet habe und dass ist einfach
    ungerecht!Ich muss mich um alle finanziellen
    umd geschäftlichen Dinge kümmern und bin halbtags im Schicht-u. Nachtdienst beschäftigt und werde trotzdem immer profozierend gefragt ,was hast du denn heute
    gemacht?
    Ich habe es so satt,mich wegen meinem Schichtdienst immer runtermachen zu lassen
    weil meine Regenerationszeit wird natürlich
    nicht berücksichtigt!!!!!

  55. Renee Pauritsch sagt

    Hallo!

    Mein Freund provoziert mich andauernd, dabei habe ich ihm schon oft gesagt dass er das bitte lassen solle! Aber er hört einfach nicht auf, es wirkt als würde ihm das Spaß machen, als gäbe es für ihn nichts schöneres auf der Welt wenn er sieht dass ich mich aufrege.

    Kann ich dagegen irgendetwas machen? Ich habe versucht ihm aus dem Weg zu gehen wenn es wieder passiert aber das macht es schließlich auch nicht besser. Ich bin wirklich ratlos.

  56. Susi sagt

    Hallo, ich hab den Artikel gefunden und Schilder kurz mein Problem: über die Jahre hinweg ( 18jahre Partnerschaft davon 15 Jahre ehe) haben mein Mann und ich durch viel Streit und Trennungen gelernt uns eher „kühl“ dem anderen gegenüber zu verhalten. Zärtlichkeiten wurden nur selten ausgetauscht, wobei sich dies schlagartig änderte nachdem ein Teil das Weite suchte. Die ersten paar Monats nach der Zusammenkunft waren Super dann wieder ein ein euch eine Trennung usf. Jetzt hat mein Mann einen neuen Job ( seit Mitte April) und ist auch schon mit seiner neuen zusammen ( seit 19.6.)wohnt auch nicht mehr bei mir. Wieder merke ich das er mir fehlt ich ihn vermisse und liebe mach
    Mich aber rar ( von seiner Seite kam in der Beziehung auch nur sehr wenig) und plötzlich schreibt er mir ob es mir gut geht er macht sich Sorgen denkt viel an mich. Wir versuchen ein freundschaftliches Verhältnis unserer Tochter wegen . Hab dann gefragt wieso es ihm nicht gut geht da er doch neu verliebt ist. Er meinte es geht ihm schlecht und er muss dauernd an mich denken weil er mich nun als Mensch verloren hat das wl er nicht. ( er hat mich als Freundin) interpretier ich das nu. Falsch? Bereut er seinen Schritt und will mich wieder? Als ich meinte das ich ( rein aus Freundschaft zu ihm) nicht zwischen den beiden stehen möchte meinte er das tu ich nicht aber er denkt oft an mich weil er weis wie ich mich fühle ( wollt er mich da wieder verletzten? Oder ist es mit der neuen nicht so toll und er traut sich nicht einen Schritt auf mich zu zugehen?)

  57. vanessa sagt

    Hallo, ich habe eine Frage. Ich liebe meinem Mann über alles und schätze alles was er tut. Wir sind seit vier Jahren zusammen haben einen Schwerbehinderten Sohn von drei Jahren und eine vier Monate alte Tochter. Ich bin 25 und mein Mann wird 29.
    Mein Problem es nervt mich alles an ihm. Sein kindisches verhalten was er mehr als oft an den Tag legt und seine stichelleien und Provokationen. Ich habe mehrmals wenn es Konflikte gab mit ihm geredet. Er hört zu aber ändern tut sich nichts. Er meint ich rede zu viel. Ich würde Probleme machen die gar nicht da seien. Nur jeden in unserem Umfeld fällt es auf nur ihm nicht. Er tut alles für uns. Er hat sogar Elternzeit Verlängerung gemacht nur um mich zu unterstützen. Aber ich weiß mir nicht mehr zu helfen. Trennen will ich mich nicht dafür liebe ich ihn zu sehr und ich habe ihn geheiratet mit dem Wissen nicht bei einem so genannten schweren Zeitpunkt das Handtuch zu werfen. Er sagt immer wieder er ändert sich damit es uns gut geht und hilft. Warum sieht er selbst nicht was wir für Probleme haben und macht es weil er es will. Unser neuster dauerstreit ich rauche er nicht. Und er hasst es das ich rauche (er war mal selbst jahrelanger Raucher). Was soll ich tun? Lg

  58. Manche Firmen haben dasselbe Problem in Meetings und lösen es damit, dass jeder eine bestimmte Redezeit erhält.
    Nur dran halten muss man sich.

  59. Sarah sagt

    Ich habe das Problem, dass mein Partner mich zuquatscht. Er redet viel, hat immer viel zu erzählen, was mich zum Teil nicht interessiert. Ich möchte auch Aufmerksamkeit und gehört werden, habe also quasi das gleiche Bedürfnis. Wie soll ich das aber gleichzeitig ihm und mir zugestehen, da wir doch da Konkurrenten sind? Vielen Dank

  60. Hallo Tina,
    Sie haben einen typischen Muttersohn als Mann und entsprechende Hardcore-Schwiegereltern dazu. Das wird sehr schwer, denn sie alle sehen kein Problem in ihrem Verhalten, sondern finden, dass Sie das Problem sind.
    Das ist natürlich Unsinn aber Sie werden dafür kaum Gehör finden. Ich habe ein Buch darüber geschrieben. In den Rezensionen lesen Sie, dass Sie nicht allein sind. Wenn Ihr Mann das nicht ändert und Sie nicht unglücklich werden wollen, müssen Sie sich vermutlich trennen.

  61. Tina sagt

    Hallo,
    ich bin jetzt seit fast einem Jahr verheiratet und weiss nicht weiter!
    Ich fange mal an. Im Januar 2013 haben wir uns verlobt. Und ich sage es jetzt mal so, ich habe öfter meine Schwiegereltern gesehen als meinen Verlobten. Er musste Berufsbedingt wegziehen. pendelte dann aber zum Wochenende immer wieder ins Elternhaus. Aber es gab wochenendenn an denen wir uns nicht sahen, weil seine Mutter ihm riet, doch eher zu lernen!
    Naja, wir haben uns geliebt…daher im Juni die Hochzeit. Meine Schwiegereltern sind so respektlos was die privatsphäre anbelangt und haben sogar sonntags in der früh (gegen 9 Uhr!) angerufen und gefragt was wir tun…
    Im august waren wir in den sog. verspäteten Flitterwochen, auch da waren meine Schwiegereltern ständig präsent, immer haben sie ihren sohn aufs Handy angerufen, sms, per whatsapp um bilder gebeten.
    Ich habe meinem Mann oft gesagt, er solle sein Handy weglegen, aber jedesmal meinte er, es sei ja dann unverschämt dies das blaa. Es hat mich einfach nur aufgeregt und gestresst.

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub diese anrufe etc gingen immer so weiter, bis ich eines Tages einen Nervenzusammenbruch hatte und mich wortwörtlich ausgekotzt haben. Auch ich habe Eltern die ich über alles liebe! Aber sie kennen Ihre grenzen und ich weiss, dass mein Mann nun die höchste Priorität hat.

    Das mit den Anrufen hat seitdem abgenommen, vllt nur noch 1mal die Woche!
    Aber meine Schwiegermutter ruft ihren Sohn dann an wenn er nicht zu hause /nicht in meiner Nähe ist an, sodass ichs nicht mitbekommen..und irgendwie lässt sich dann auch schon wieder erahnen, dass er wieder! mit ihr gesprochen hat.
    Immer ist seine Familie präsent, es ist meiner Meinunung nach falsch. Aber er sieht das nicht!
    Und über alles wollen sie bescheid wissen, wo waren wir, wie lange waren wir weg, die wollen sogar wissen was wir alles eingekauft haben, letztens wollten sie wissen wie lange meine Eltern geblieben sind und was ich ihnen zu essen gekocht hätte 🙂 Ja und meine Schwiegermutter äußert derzeit den Wunsch nach Enkelkindern…. Als ob sie selber kein leben hätten!
    Dann ein zusätzliches Problem: Ich gehe an manchen Tagen nicht zu meinen Vorlesungen etc um meinen Mann bei anstehenden beruflichen Sorgen etc unterstützen zu können. Gebe ihm bescheid wann ich ungefähr zu hause bin. Er tut dies nicht, es ist nicht so, dass er irgendwo was macht. Bspw geht er zu seinen Eltern obwohl ich zuhause bin und kommt irgendwann gegen Abend wieder. Wenn ich ihn drauf anspreche heisst es, ich habe nicht auf die Zeit geachtet… wir haben noch diesdas gemacht blaa blaa, sieht aber nicht ein,dass er mir sagen müsste für wielange er vorhat zu bleiben. Ist das Normal?
    Ich bin am ende mit meinen Nerven, ich liebe meinen Mann aber so geht das nicht weiter. Ich weiss allerdings nicht, was ich tun kann?
    Liebe Grüße

  62. Hallo Nicole,
    nicht mit jedem, den mna liebt, kann man gut zusammenleben. Mit jemandem, der dauernd lügt, ist das schwer. Wer lügt, hat Angst vor den Konsequenzen seines Handelns und macht den anderen zum strafenden Elternteil.

  63. nicole sagt

    Hallo. Ich bin momentan in einer Zwickmühle. Ich 23 und mein Freund 32 wohnen erst seit kurzem zusammen,haben ein 3 Monate alten Sohn! Sind seit 2Jahren mit 8Wochen Pause/Trennung zusammen. Als wir zusammen kamen gab es schon dir ersten Diskussioneh. Er war damals eifersüchtig u schaute sogar in mein Handy.er wurde rückfällig was Drogen betraff und Log mich 2Monate an. Ja, ich würde dann immer bescheidener zu ihm und es gab nur noch Streit! Als ich im 3.Monat schwanger war machte er schluss. Nach 2Monaten waren wir wieder zusammen. Es lief richtig richtig super. ich dachte er hat sich geändert,bis ich eines Tages misstrauisch wurde u in sein Handy schaute. Er hatte mich schon wieder angelogen 🙁 ich verzichte ihm und jetzt schon wieder ne lüge. Nur das merkwürdige ist an der ganzen Sache, wieso hat er uns je wunderschöne 3 Zimmer Wohnung besorgt und hat ein Kredit aufgenommen von 3000Euro für unsre Küche er tut alles für uns aber er lügt andauernd…. Ich bin schon extrem distanziert und hab seit heute mit baby ein eigenes Zimmer. Aber ich liebe ihn und er mich doch auch ( denk ich zumindest)

  64. In Patchworkfamilien ist es gut, die innere Ordnung zu beachten. Heißt konkret, der Stiefvater hat dem Sohn nichts zu sagen. Wenn Sie sich zwischen beide gestellt haben, war das für niemanden gut. Sie sollten wieder den Kontakt zu Ihrem Sohn suchen und versuchen, diese Beziehung wieder in Ordnung zu bringen. Ihr Sohn bracht Sie.
    Erziehung funktioniert nur, wenn beide Eltern in etwa gleiche Werte haben. Das ist nicht immer leicht zu erreichen und muss immer wieder neu verhandelt werden. Meist gibt ja auch jeder Elternteil jene Erziehungsmaximen mit, die er als Kind entweder selbst erlebt hat oder genau das Gegenteil, weil man es besser machen will als die eigenen Eltern.
    Bei einer Trennung ist man den aktuellen Druck los aber es ist noch nicht viel gelöst. Eine Paarberatung speziell um die wiederkehrenden Konflikte in Ihrer Ehe anzugehen halte ich für den besseren Weg.

  65. Sonne sagt

    Ich bin seid 16 Jahren verheiratet, habe ein Kind mit in die Ehe gebracht. Mein Sohn war damals knapp 3 Jahre alt heute 18. Dann gibt es noch eine Tochter von 14 Jahren. Zwischen Sohn und Ehemann gab es sehr oft Streitereien. Das ging so weit, das mein Sohn sich nun dem Kiffen zugewandt hat und seit Januar in einer eigenen Wohnung wohnt. Den Kontakt zu uns hat er komplett abgebrochen. Das fällt mir unendlich schwer. Ich schwebe zwischen Schuldgefühlen, Trauer, Wut und Verzweiflung. Ja, ich habe mich meist zwischen beide Streithähne gestellt und habe immer versucht zu vermitteln. Ich habe immer gehofft, das wird schon…

    Nun ist mein Sohn aus dem Haus und das gleiche Theater geht mit meiner Tochter weiter. Klar soll sie konsequent erzogen werden. Doch ich verstehe unter Konsequenz nicht autoritäres oder aggressives Verhalten. Mein Mann nervt mich nur noch durch sein Rumgemecker. Er versteht einfach nicht, was ich meine. Ich möchte einfach eine liebevollere Erziehung. Seit mein Sohn nicht mehr da ist, geht es mir körperlich und seelisch total schlecht. Ich überlege mich zu trennen. Ob es wohl die richtige Entscheidung ist?

  66. Shaddy sagt

    Hallo, ich bin auch nur noch genervt.. Während ich den ganzen Tag von morgens halb 7 bis Abends halb 7 in de Arbeit stehe und jeden Tag einen stressigen Tag hinter mich bringe, nebenbei noch eine Fortbildung in Abendkurse mache, legt mein Partner keinen Wert darauf, mich in irgendeiner Weise zu unterstützen! Das Einzige was er gut kann, ist schlafen und Alkohol zu sich nehmen.. Wir sind inzwischen seit 4 Jahre ein Paar aber es wird immer schlimmer! Fühle mich alleine und die Wohnung wird nur sauber, wenn ich das mache! Es ist einfach nicht fair! Er macht sich den faulen Lenz und wenn ich ihn dahingehend kritisiere bricht der Krieg zwischen uns aus…

  67. Christian sagt

    Schöner Beitrag und erstaunlich wie man sich selbst darin wiederfindet. 🙂

  68. Julia sagt

    Ich bin seit 16 Jahren mit meinem Mann zusammen. Wir haben 2 Kinder 13 und 10. letztes Jahr habe ich mich einfach in ein anderen Mann verliebt. Es ist nichts daraus geworden weil ich meine Gefühle nicht zugeben wollte und auf keinen Fall wollte ich Ehebrecherin sein. Ich habe alles verdrängt und habe ganz viel in meine Ehre investiert. Leider hat es nix gebracht. Nächstes Jahr habe ich mich schon wieder verliebt.
    Ich habe einfach keine Gefühle mehr für meinen Mann, aber schaffe es nicht es ihm zu sagen! Wir waren sogar in einer Beratungsstelle zusammen. Er gibt sich sehr viel mühe und erfühlt mir alle Wünsche und ich kann es einfach nicht mehr. Wenn ich mich von ihm trenne wird er die Kinder behalten . Es wird ein Krieg geben und ich war alle Jahre finanziel abhängig von meinem Mann .
    Ich frage mich ob das fair ist? Es ist natürlich bequem für mich so weiter zu Leben , aber mein Gewissen lässt es nicht zu. Ich kann mich nicht entscheiden:(

  69. Henriette Legde sagt

    …alles „plausibel“, aber mit den Eigenschaften des anderen klar zu kommen, ist nochmal was anderes, als damit klar zu kommen, daß man selber ständig angemault wird, weil man selbst eben auch Eigenschaften hat, welche dem Partner nicht passen!!
    Wie soll man denn damit umgehen, wenn schon „tolerant“ genug, so manches zu ertragen, weil es eben „Teil“ von dem geliebten Menschen ist, daß dieser eben diese Toleranz nicht mitbringt, sondern alles nach „seiner Art“ ausrichten will…,(..auch wenn ihn sein Kritisieren, Schnarchen und Furzen…,usw.., selbst aufregen würde…)

  70. Könnte sein, dass Ihr Mann ein Muttersohn ist. Anfangs verwöhnten Sie ihn zu stark und waren eine gute Mutter. Jetzt sind Sie diese Rolle leid.
    Eine Trennung halte ich für verfrüht. Männer brauchen klaren Anweisungen. In einer Paartherapie könnten sie vermutlich über diese Themen besser sprechen. Und auch Ihr Mann hätte Gelegenheit zu entdecken, was hinter seinem Verhalten steckt.

  71. Bianca sagt

    Mein Mann (30) nervt mich (40) nur noch. Wir sind seit 2 Jahren zusammen und seit 1 Jahr verheiratet. Vor 4 Monaten ist mir das erste mal aufgefallen, dass er gar nicht so ist wie er sich die Zeit zuvor dargestellt hat (oder ich ihn gesehen habe). Zu Anfang hat er Unterstüzung von mir erbeten, dass er beruflich erfolgreicher wird. Ich habe ihm den Weg für super Chancen geebnet. Da ich selbst beruflich erfolgreich bin muss er sich um das Finanzielle keine Sorgen machen. Er ist zu mir in eine große Wohnung gezogen, fährt in schöne Urlaube, muss für nix sein eigenes Geld ausgeben. Für mich war das zu Anfang kein Problem da ich sehr großzügig bin. Doch er bringt sich nirgends mit ein. Ich habe nichts von ihm. Er übernimmt keine Verantwortung. Und dazu hat er es noch nicht mal zustande gebracht sich um einen anderen, besser bezahlten Job zu bemühen. Für ihn ist alles so gut wie es ist. Mittlerweile nörgle ich nur noch an ihm rum. Ich hatte mir alles anders vorgestellt. Soll ich mich von ihm trennen? Ich weiß nicht mehr was ich noch tun soll. Mir geht es seit Monaten nur noch schlecht…

  72. Sie sind wohl genervt, weil Sie über die Jahre zu viel Rücksicht genommen haben. Vielleicht sollten Sie mit Ihrem Freund über einen Ausgleich von Geben und Nehmen sprechen,

  73. Anna sagt

    hallo.
    ich habe ein problem. bin 40 jahre alt und führe mit meinem freund seit 4,5 jahren eine fernbeziehung. er kommt jedes wochenende aus süddeutschland zu mir in den norden in ein 1000einwohner-dorf. wir sind meistens nur daheim, weil sich die aktivitäten bei uns im dorf aufs minimale beschränken. die nächst-größeren städte liegen 60 – 100 km entfernt. es nervt mich also, immer nur in der bude zu hocken. für ihn ist das ok, weil er einen anstrengenden beruf hat und sich am we ausruhen möchte. er gibt sich jedoch mühe, mir entgegen zu kommen.
    seit ca. einem jahr bin ich jedoch sehr genervt von ihm. um es kurz zu machen: es nervt mich, wie er sein kaugummi kaut. es nervt mich oft, was er sagt und wie er es sagt!
    ist meine liebe dahin? ich möchte das nicht!
    wenn ich mir vorstelle, ihn nie wieder zu sehen, laufen mir die tränen… 🙁

    kann mir jemand eine antwort geben?

    vielen dank und grüße,
    s. g.

  74. Elo Wiesner sagt

    Ich bin 72, mein Mann 76 Jahre. 2010 im November lernten wir nuns kennen.
    Im Juni des Jahres darauf haben wir geheiratet. Mein Mann war für mich der Mann meines Lebens, auf den ich solange gewartet habe – dachte ich!
    Nach der Hochzeit entpuppte er sich als ein Despot. Es wurde von Monat zu Monat schlimmer.
    Ich kann sagen, was ich will, alles ist dummes Zeug. Außerdem sind 80 % von dem was ich sage : Schei……! Ich wiege 72 kg, aber ich sei zu dick, meine Frisur sei bider /jetzt habe ich eine fetzige Kurzhaarfrisur!
    Neulichs war es die Jeans, die nicht auf dem Stuhl, sondern ich bhatte sie in seinen Schrank gelegt. Daraufhin gab es einen solchen Krach, dass ich mich in ärztliche Behandlung geben mußte, weil mein Blutdruck – der sonst extrem niedrig ist – auf 200/110 angestiegen war, nämlich durch diesen fürchterlichen Ausbruch.
    Nach 3 Wochen waren es jetzt die Kompressionsstrümpfe, die meine Tochter für ihn im Sanitätshaus bestellt hatte.
    Sie seinen angeblich verkehrt und meine Tochter wollte ihn über den Tisch ziehen. Dieses roblem wollte er nun mit mir klären. Ich war nicht bereit dazu, das hätte er an Ort und Stelle mit meiner Tochter klören können, was er aber nicht getan hat.
    Endfresultat: er hat Hausverbot bei meiner Tochter und Schwiegersohn erhalten. Auch binb ich seinetwegen nicht zum Geburtstag meiner Tochter eingeladen worden, weil sie einen Eklat seinerseits befürchteten – was ich verstehen konnte.
    Nun haben wir eine räumliche Auszeit genomen und wissen nicht, wie es weitergehen soll. Ich habe einen Besuch bei einer Paarberatungsstelle vorgeschlagen, mit dem
    er einverstanden ist.
    Ich muß hinzufügen, wir haben jeder beide – unabhängig voneinander – genug Geld, wir sind nicht auf einander angewiesen und trotzdem geht es nicht miteinander.
    Wir sind beides Wassermänner!!!!
    Helfen Sie mir, was soll ich tun Ich habe noch meine eigene Wohnung und er auch,

  75. Hans sagt

    Ich mache gerade die Erfahrung, dass vor allem eine menschliche Eigenschaft für viele Beziehungen eine große Herausforderung darstellt: Das menschliche Talent, sich schlechte Ereignisse und Eigenschaften perfekt zu merken und die guten Ereignisse und Eigenschaften sind nach 72 Stunden weg. Gerade im Alltag gehen so stark bindende Ereignisse und damit Gefühle unter oder verloren. Das gilt nicht die für den Partner, sondern auch für Kinder, Freunde und Kollegen. Ich führe daher seit einiger Zeit ein Glücksjournal in dem ich nur positive Ereignisse und Eigenschaften notiere und meine Gefühle dazu. So kann ich mich ad-hoc an die letzten 10 schönsten Augenblicke meiner Beziehung erinnern. Die 10 schlimmsten speichert mein Gehirn ja sowieso…

  76. Christian Alexander Tietgen sagt

    Ich finde es eher heilsam, wenn der andere einen nervt. Dadurch wird einem erst bewusst, was man wirklich will. Nun passt es vielleicht grundsätzlich nicht, aber ich finde, dass man immer versuchen sollte, aus einer Beziehung etwas zu lernen und den Partner nicht in erster Linie als Belastung betrachten sollte. Man sollte froh sein, dass man einen Menschen gefunden hat, der einem Vertrauen schenkt.

  77. Hallo,

    Ein wirklichs ehr interessanter Artikel.

    Besonders die Unterschiedliche Auffassung von Einstellungen fand ich interessant.
    Das andere Lebensweisen schnell eine Bedrohung für uns werden können, ist nachvollziehbar.

    Daumen hoch dafür.

  78. Gerline Dahlke sagt

    Nein, ich meinte Unabhängigkeit nicht in der Form als „Single“, Selbstkritik und Fremdkritik sind notwendige Schritte, um eine bewusste Verhaltensänderung zu erreichen.

    Dazu gehört aber oftmals der Blick in die eigene Biografie. Wenn wir mit uns selbst in Frieden leben wollen, müssen wir uns akzeptieren, wie wir sind.

  79. Liebe Frau Wanzke,
    gut aufgepasst! Sie haben sich nicht getäuscht. Vor allem oben die Menüleiste (unter der Titelgrafik) und die Fußleiste habe ich aufgeräumt.

    Weniger ist oft mehr aber etwas wegzulassen von den vielen Möglichkeiten fällt mir gar nicht so leicht.

    Viele Grüße in die Schweiz!
    RKW

  80. Beate Wanzke sagt

    Lieber Herr Kopp-Wichmann,
    ich sehe (oder täuscht mich meine Wahrnehmung?) Sie haben Ihre Website „aufgeräumt“.

    Das steht ihr gut, macht sie klarer, jetzt stimmen Inhalt und Form wirklich überein. Ich kann die Artikel entspannter lesen. Gratuliere.
    Herzlich
    Beate Wanzke

  81. Liebe Frau Dahlke,
    ich hoffe, Sie meinten mit Unabhängigkeit nicht, dass man Single bleiben sollte. Besser und notwendig ist da schon die jeweilige Selbstreflektion. Vielleicht durch gemeinsames Lesen meiner Blogbeiträge. 😉

    Danke für Ihren Kommentar.

  82. Gerline Dahlke sagt

    Das ist leider die Realität in den meisten Beziehungen, also sollte man besser unabhängig bleiben.

    Die meisten Menschen vertragen keine Fremdkritik und üben aber auch keine Selbstkritik. Wen wundert es dann, wenn die meisten Beziehungen letztendlich scheitern? Seine Verhaltensweisen kontinuierlich reflektieren und ein gewisses Maß an Selbsterziehung durch Reflektion ist nicht verkehrt.

  83. Hallo Herr Grützner,
    freut mich sehr, dass Sie so viele meiner Artikel hier gelesen haben und vor allem umgesetzt haben.

    Weiterhin viel Erfolg auf Ihrem Weg.
    RKW

  84. Michael Grützner sagt

    Guten Abend Herr Kopp-Wichmann,
    ich lese nun schon seit langer Zeit mit. Und wollte Ihnen danken, für viele neue und alte Gedanken. Dafür, dass Falsch und Richtig nun nicht mehr existieren, die Zeit ihre Bedrohung verloren hat und ich achtsam im „hier und jetzt“ mit dem großen grauen Elephanten mein Weg gelassen gehe.
    Viele Grüße aus Berlin – Zehlendorf
    Michael Grützner

  85. Hallo Maja,
    das mit dem Neuronengefüge haben Sie gut erkannt und beschrieben. Das Gehirn ist neuroplastisch und baut sich tatsächlich jeden Tag (!) um, und zwar so wie wir es benutzen.

    Mit „schlichtem Weltbild“ meine ich vor allem den Wunsch nach starren Beurteilungskategorien und das gibt es natürlich auch bei Menschen mit „komplexerem Weltbild“.

    Danke für Ihren Kommentar.

  86. Maja sagt

    Ja, aber…

    Ich bin zwar noch relativ jung, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich einige Dinge im Laufe einer Beziehung addieren. Es erscheint mir als wenn jedes mal ein neues Neuron im Neuronengefüge eintrudelt und irgendwann feuern die dann alle gemeinsam und sagen: „Ey moment mal, das geht jetzt aber zu weit“.

    Ich glaube, wir betrachten dann Dinge in Bezug auf eine Gesamtheit der Erfahrungen. Mit der Schlichtheit des Weltbildes würde ich auch nicht unbedingt mitgehen, denn ich habe auch schon bei Menschen mit sehr komplexen Weltbild einen extremen Kontrolldrang erlebt.

    *lach* ja aber… der Artikel war super 🙂 Es geht wohl nicht um monokausale Erklärungen, sondern um eine komplexere Sichtweise 🙂

    Liebe Grüße
    Maja
    PS: Ich habe mal die Kommentare hierzu abonniert.

Kommentare sind geschlossen.