Das Marie Kondo Buch: Meine Erfahrungen aus 7 Jahren Aufräumen.

Kommentare 16
Allgemein
marie kondo buch, kopp-wichmann, persoenlichkeits-blog,

Photo credit: Web Summit on Visualhunt.com / CC BY


Seit die zierliche Japanerin Marie Kondo 2011 ihr erstes Buch „Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert“ veröffentlicht hat, kennen Menschen in aller Welt ihre „KonMari“-Methode.

Da ich manchmal ein Näschen für Trends habe, schrieb ich schon damals einen Blogartikel über diese neue Form des Aufräumens. Hier können Sie ihn lesen …

Mehr als sieben Millionen Exemplare ihrer inzwischen drei Bücher wurden in 38 Sprachen übersetzt. Seit Anfang des Jahres, marketingmäßig ideal zum Zeitpunkt der Neujahrsvorsätze, hat die umtriebige Japanerin ihre eigene Marie-Kondo-Show bei Netflix. Und die Serie ist ein Riesenerfolg. Die Leute lieben Aufräumen mit Marie Kondo.

Hier die Marie Kondo Methode in Kurzform:

  • Alle Gegenstände in Haus oder Wohnung werden nach Kategorien bearbeitet und nicht nach Zimmern.
    Also alle Hosen, alle Hemden, die gesamte Unterwäsche usw.
  • Man beginnt mit Kleidung, denn dort gibt es am meisten auszusortieren.
  • Dann kommen Bücher, Papiere, die Komono (Küche, Bad, Garage, Diverses)
  • Und am Ende Gegenstände, die stark mit Gefühlen und Erinnerungen behaftet sind. Das ist naturgemäß am schwersten.
  • Alle Sachen sollen auf einem großen Haufen liegen, bevor man sie aussortiert. Nur so bekommen Sie einen – manchmal erschreckten – Eindruck, wie viel Zeug Sie tatsächlich besitzen.
    Es muss nicht immer gleich das gesamte Haus im Kondo-Stil gesäubert werden. Anfänglich reicht auch nur der Kleiderschrank.
  • Und jetzt kommt der Clou: Aussortiert wird nicht nicht nach Nützlichkeit, Brauchbarkeit oder ursprünglichem Anschaffungswert – sondern nur nach „sparkling joy“.
    Dazu soll man jeden Gegenstand in die Hand nehmen und spüren, ob er Freude auslöst.

Das geht so:

Ich schätze das Buch und die Methode wirklich und halte beides nach wie vor für sehr hilfreich. Vor allem für Menschen, die zum ersten Mal richtig aufräumen wollen und gleich eine erprobte Methode suchen.

Aber es gibt ein paar Dinge, wo ich anderer Meinung bin:

1. Alles in deinem Haus sollte Freude machen, und wenn nicht, dann weg damit?

Ein guter Tipp, zweifellos.

Aber kann man ihn wirklich auf alles anwenden? Was ist mit nervigen Partnern, nörgeligen Kindern, eingebildeten Katzen? Was ist mit der Steuererklärung? Dem Mieterhöhungsbescheid? Dem unfreundlichen WG-Bewohner?

Kein „sparkling joy“ beim Betrachten oder in der Hand halten, also weg damit? Schön wär’s. Schon bei dieser Aufzählung wird deutlich, dass die Methode ihre Grenzen hat. Und dass sie sich auf Dinge, also Gegenstände bezieht.

Eigentlich schade.

marie kondo buch,kopp-wichmann, persoenlichkeits-blog,

Photo credit: Rex Roof on VisualHunt / CC BY                  Der Besitzer dieses Kellers hat leider kein Netflix.

2. Gelesene oder ungelesene Bücher soll man entsorgen.

Nach der Marie Kondo Methode lesen Menschen fast nie die Bücher wieder, die sie gekauft haben und deshalb sollten wir den Großteil unserer Bestände entsorgen.

Das ist nicht meine Erfahrung. Ich habe mir zum Beispiel vor Jahren zwei Regalmeter Maigret-Romane von Georges Simenon auf eBay ersteigert. Und in denen lese ich immer wieder mal einen Fall. Sogar zwei- und dreimal. Einfach weil Simenon einen unvergleichlichen Stil hat, der mich immer wieder fasziniert und gut unterhält, auch wenn ich das Ende der Geschichte schon kenne.

Zudem greife ich bei Recherchen für einen Blogartikel oft in meine Regale und hole ein Buch hervor, das dazu passt. Viele davon sind längst vergriffen oder aus der Mode – und gerade das erhöht ihren Informationswert. Ich schwelge in vertrauten Passagen oder lese sogar das ganze Buch noch einmal.

Zweitens, hebe ich einige Bücher für meine Enkel auf.

Und drittens, selbst die Bücher, die ich nicht mehr lese, sind ein Abbild meiner Geschichte. So habe ich eine Erstausgabe von Watzlawick, Beavin und Jackson von 1967 (!) und eine hektographierte erste Ausgabe des NLP-Klassikers von Bandler und Grinder „The structure of Magic“  von 1975. Wenn ich diese oder ähnliche Bücher in die Hand nehme, schaue ich auf mein Leben zurück und spüre den verschiedenen Einflüssen nach, die es geformt haben.

Und das soll ich wegwerfen? No, Marie!

Marie Kondo behauptet auch, dass, wenn wir ein Buch kaufen und es nicht sofort lesen, wir es nie lesen werden. Das stimmt für mich nicht! Ich habe einen (aufgeräumten) Stapel auf meinem Nachttisch, und es kommen immer wieder Momente, wo ich ein bestimmtes Buch aus diesem Stapel zu meiner nächsten Lektüre mache.

Es gibt Stimmungen und Jahreszeiten des Lebens, und ein Buch muss vielleicht jahrelang geduldig warten, aber meistens komme ich irgendwann doch dazu, es zu lesen.

 

3. Schuhschachteln mit alten Fotos sind schlecht laut dem Marie Kondo Buch.

marie kondo buch, kopp-wichmann, persoenlichkeits-blog,

Ich bin froh, dass meine Eltern von der Marie Kondo Methode noch nichts wussten. Nur so konnten in etlichen Schachteln und ein paar Alben viele Erinnerungen überleben.

Die Marie Kondo Methode empfiehlt, nur eine Handvoll Fotos zu behalten und den Rest digital aufzubewahren.

Da bin ich anderer Meinung. Früher als unsere Kinder noch klein waren, holte ich manchmal einige der Schuhschachteln mit den alten Fotos hervor. Und gerade weil alles unsortiert und unerwartet war, erlebten wir gemeinsam die schönsten Überraschungen:

  • „Wer ist die fremde Frau in deinem Arm?“
    „Das ist Mama mit einer neuen Frisur.“
  • „In was für einem komischen Bett liege ich da?“
    „Da warst du ein paar Tage im Krankenhaus.“
  • „Was habe ich da auf dem Kopf?“
    „Das ist die Mütze, die Oma für dich gestrickt hat und die wir gleich wieder weggeworfen haben.“

Aus vielen Fotos von früher habe ich Alben gemacht. Aber da ist alles festgeklebt und man weiß oft schon, was auf der nächsten Seite kommt. Doch das Leben ist vielfältig – und voller Überraschungen. Was beweist das mehr als eine olle  Schachtel mit alten Familienfotos, Briefen und Erinnerungsstücken?

Bewahren Sie sie auf jeden Fall ordentlich auf, aber entsorgen Sie nicht jedes letzte Foto, wie Kondo empfiehlt.

 

4. Heben Sie nicht zu viel auf, denn es wird Ihren Geist verwirren.

Im Wesentlichen empfiehlt die Marie Kondo Methode, dass Sie nichts behalten, von dem Sie hoffen, dass es eines Tages mal nützlich sein könnte. Da liegt sie nicht ganz falsch.

Nichts ist bekanntlich so dauerhaft wie ein Provisorium. Also jene Glühlampe an einem Kabel, die Sie beim Einzug vor zehn Jahren mal provisorisch an der Decke befestigten, um notdürftig Licht zu haben. Mittlerweile haben Sie dreimal die Wände gestrichen aber die provisorische Lampe hängt immer noch da.

Und so ist es auch mit unseren Träumen und Erinnerungen, die unsere emotionalen Bedürfnisse stillen. Deswegen heben Sie diese scheusslich gelbe Blumenvase auf, in der noch nie eine Blume steckte – aber Ihre Erinnerungen und Gefühle stecken ganz fest darin.

Manchmal müssen wir ja auch nützliche Dinge ersetzen, von denen Sie sich getrennt haben, weil Sie diese Dinge ein Jahr später brauchten. Sie zu ersetzen ist dann vielleicht kostspielig und frustrierend.  So kaufte ich einen zweiten Diaprojektor, weil ich nie gedacht hätte, dass ich meine alten Dias – obwohl digitalisiert – noch einmal anschauen würde. (Allein dieses vertraute klackende Geräusch!)

 

5. Was Sie längst vergessen haben, hat keinen Wert mehr für Sie, sagt Kondo.

Zufällig habe ich eine kleine Kommode mit Schubladen in meinem Schrank. Ich habe eine Schublade für Liebesbriefe (die Kondo auch zu entsorgen empfiehlt), eine Schublade für Tagebücher (eine Schatzkiste, wieder für einen regnerischen Nachmittag und eines Tages für meine Kinder) und eine Schublade für das schönste Kunstwerk, das mein Sohn in seinem dritten Lebensjahr geschaffen hat. Ich habe auch eine Schublade mit alten Zeitungsausschnitten und Zeichnungen aus meiner jahrelangen Beschäftigung mit Malen und Zeichnen und eine Schublade, die allem gewidmet ist, was ich auf einer Reise schön oder eindrucksvoll fand.

Habe ich jeden letzten Brief und Foto und jedes Kunstwerk und jedes Andenken in diesen Schubladen vergessen? Ja!

Diese Schubladen sind ein Zettelkatalog mit Schätzen, die wiederentdeckt und liebevoll gestreichelt werden müssen. Ich bin so froh, dass ich sie vergessen habe; eines Tages werden sie mich sowohl mit ihrer Neuheit als auch mit ihrem nostalgischen Reiz erfreuen – ein scheinbares Paradoxon, das jedoch köstlich befriedigend ist.

6. Es gibt auch einen Jojo-Effekt beim Ausmisten.

Die Marie Kondo Methode verspricht: Wenn du diese Methode der Organisation verwendest, wirst du nie wieder in deine alten unorganisierten Gewohnheiten zurückfallen.

Obwohl ich mir diesen Effekt erhoffte, muss ich dem widersprechen. Vor allem, wenn man in seinen vier Wänden nicht alleine lebt, sondern mit einem Partner oder mit Kindern, ist es ein frommer Wunsch zu glauben, dass Ihr Haus oder Ihre Wohnung von nun an ordentlich bleibt.

Es widerspricht auch dem 2. Satz der Thermodynamik, nach dem eben alles von allein schlechter wird. Es sei denn, man räumt laufend auf. Aber die meisten Menschen, mich eingeschlossen, haben noch andere Ziele im Leben, als dauernd aufzuräumen.

Ein Beispiel: Aus dem Urlaub bringe ich immer wieder Andenken mit. Nicht nur einen Kühlschrankmagneten, auch verschiedene Eintrittskarten von Seilbahnen, Museen und Ausstellungen. Außerdem jede Menge kulinarischer Erinnerungen wie Gewürze, Tapenaden, Liköre, Saucen etc. Und die stelle ich in den Küchenschrank. Einiges davon benutze ich, bei anderem warte ich auf ein Gericht, zu dem diese Zutat passt.

Deswegen muss ich jedes Jahr mal ausmisten, spätestens wenn das Regal knüppelvoll ist und ich nicht weiß, wohin mit den Andenken aus dem letzten Urlaub.

marie kondo buch,, kopp-wichmann, persoenlichkeits-blog,

Das soll man nach Kategorien aufräumen?

7. Das Marie Kondo Buch ist vielleicht für Familien mit Kindern in vielem nicht geeignet.

Sie ist aus der Sicht einer alleinstehenden Frau in den frühen 30er Jahren geschrieben, die in einer kleinen Wohnung in Japan lebt. Ihre Methode funktioniert wahrscheinlich am besten für Menschen mit kleinen Räumen, die alleine leben und die Methode mit niemandem diskutieren müssen. Sie funktioniert vielleicht nicht so gut für eine Familie mit drei Kindern und zwei großen Hunden in einem Haus mit Garage, Keller und Dachboden.

Auch das Ausmisten und Wegwerfen nach Kategorien ist möglicherweise nicht so effektiv, wenn Sie eine Familie haben.

Es kann dann besser klappen, mit den Sachen eines einzelnen Familienmitglieds einmal anzufangen, als mit der Kleidung aller anderen. Es sei denn, es gibt eine kleine Menge an Dingen in dieser Kategorie, so dass die Summe der Bücher aller zum Beispiel leichter zu organisieren ist, dann kann es funktionieren.

Aber wenn Sie einen Haushalt mit fünf Personen haben, wäre es fast unmöglich, ein Leben lang die Kleidung aller einzelnen Familienmitglieder auf einen Schlag zu sortieren – es sei denn, Sie stellen Hilfskräfte ein oder holen Freiwillige an Bord. Es gibt einfach nicht genug Stunden am Tag, wenn man ein großes Haus mit einer großen Familie hat.

Auch haben Kinder die Angewohnheit, zu wachsen und immer neue Spielzeuge oder Aktivitäten in und aus ihrem Leben anzuschleppen. Je nachdem, in welchem Stadium des Wachstums sie sich befinden. Und sie wollen sich mit Sicherheit erst mal nicht davon trennen!

Außerdem hängt es vom Familieneinkommen ab, ob Sie es sich leisten können, die zu klein gewordenen Skiklamotten Ihrer Tochter wegzuschmeißen oder ob Sie sie aufheben, bis Ihre jüngste Tochter sie verwenden kann. Auch bei Kleidung kann es passieren, dass sie früher entwachsen oder in Zukunft tatsächlich in sie hineinwachsen. Sie können aber die unbenutzte Kleidung in Zukunft wieder abgeben. Aber bei Kleidung muss man diese fast nach dem Alter organisieren.

Und wer schon mal versucht hat, einem Fünfjährigen seine Ritterburg wegzunehmen, weil er schon „ewig“ nicht damit gespielt hat, wird sich wundern, wie sehr Kinder an Dingen hängen.

Was nicht heißt, dass es eine gute Idee ist, die Kinder in den Prozess der Marie Kondo Methode  einbeziehen, um zu entscheiden, was bei ihnen Freude auslöst, was sie behalten oder wegwerfen wollen.

 

 

8. Im Marie Kondo-Buch steht: Ich soll den Gegenständen danken.

Soll also meinen Socken, die Löcher bekommen haben, danken, dass sie mich einige Zeit gewärmt und beschützt haben, bevor ich sie wegwerfe?
Ja, ich verstehe die Idee dahinter. Nichts für selbstverständlich nehmen. Mir bewusst machen, dass ich mit allem verbunden bin. Okay, verstehe ich. Aber ich komme mir trotzdem bescheuert dabei vor.

Das ist reiner Animismus. Und diese Vorstellung der Beseeltheit von Objekten ist ja im japanischen Volksglauben häufig zu finden: Gebrauchs- und Alltagsgegenstände und vor allem weggeworfene Dinge können zum Leben erwachen und dann als Tsukumogami mehr oder weniger harmlose Verwirrung anrichten.

Aber bei uns doch nicht, oder?

 

mari kondo methode, aufräumen, ausmisten, kopp-wichmann, persoenlichkeits-blog,

Inhalt einer kleinen Damenhandtasche.

9. Das Marie Kondo Buch rät: Täglich die Handtasche oder den Geldbeuten leeren.

Von Frauen ist bekannt, dass sie, vor allem wenn Sie große Handtaschen und große Portemonnaies besitzen, sich da mit der Zeit allerhand ansammelt. Da finde ich das mit dem täglichen Leerräumen gut und notwendig!  😉

Aber die wenigsten Frauen, die ich gesprochen habe, fanden das eine gute Idee. Denn sie wollen oft geschwind das Haus verlassen ohne langwierig Dinge in ihre Handtasche zu legen zu müssen, die sie gestern erst ausgeräumt haben. Ich denke, es wäre viel zu viel Mühe ohne einen wirklichen Nutzen. Und Mütter mit Baby und einer Wickeltasche werden das definitiv auch nicht tun.

Für Männer, die wie Horst Schlämmer eine Herrenhandtasche bei sich tragen, empfehle ich es jedoch. Ich dagegen habe nur meine Brieftasche, mein Smartphone und einen Schlüsselbund bei mir, wenn ich aus dem Haus gehe.

 

10. Allein „funkelnde Freude“ zählt im Buch von Marie Kondo.

Marie Kondo empfiehlt, jeden einzelnen Gegenstand, den man besitzt, zu berühren und nur die Dinge zu behalten, die Freude machen.

Ich bin ein großer Fan von radikalem Aufräumen. Habe sogar mal 1.000 meiner Bücher weggegeben.
Ich finde es sehr gut, dieses Kriterium für die meisten Dinge zu verwenden, weil es Sie von Schuldgefühlen befreit, Dinge aufzubewahren, die noch nützlich werden könnten oder sehr teuer waren.

Es hilft einem, leichter zu entscheiden, was Sie behalten, und nicht, was Sie loswerden wollen. Das Nachspüren, ob der Gegenstand Sie „glücklich“ macht, ist ein verlässlicher Gradmesser – jenseits des Verstandes.

Allerdings spielen praktische Überlegungen auch eine Rolle, wenn es zum Entrümpeln kommt, und da hilft mir dieses einzige Kriterium überhaupt nicht. Ich hielt meine Klobürste in der Hand und es meldete sich kein „sparkling joy“. Das wäre auch bei keiner anderen Toilettenbürste der Fall gewesen. Trotzdem behalte ich sie, denn die Aussicht, ohne diesen nützlichen Gegenstand meine Toilette zu reinigen, weckt noch weniger Glücksgefühle.

Ähnlich geht es mir mit Sachen wie:

  • Dem Schuhkarton von Rechnungen und Belegen, die ich für das Finanzamt sammle.
  • Alle Reinigungsmittel in der Küche.
  • Winterreifen in der Garage.
  • Christbaumständer nebst Kugeln.

Also, manchmal siegt doch die Vernunft über den ersten Impuls von „Alles raus damit!“, weil ich weiß, dass die Sachen zwar kein Glück versprechen, sondern nur ganz schnöde nützlich sind. Und ich sie sonst später nochmal anschaffen müsste.

 

11. Was macht man mit den Sachen, die man weggibt?

Die vielen Müllsäcke in der Sendung legen nahe, dass viele Menschen glauben, dass es am besten wäre, all das Zeug in den Kleider-Container oder auf dem Müllplatz zu entsorgen. Doch es gibt bessere Alternativen:

  • An Freunde, Familien oder Flüchtlinge verschenken.
  • An soziale Organisationen spenden.
  • Verkaufen auf Online-Plattformen für Kleidung, Bücher etc.
  • Eine Tauschparty machen.

Eine Sache, die Marie Kondo übersieht: Wir haben ja schon ein Müllproblem weltweit. Wenn jetzt ganz viele Familien ihre Wohnungen entrümpeln und vieles davon wegschmeißen, dann gibt das ja noch mehr Müll!

Zum Glück haben nicht alle Menschen Netflix oder gucken gerade diese Serie und behalten ihren ganzen Kram.

 


 

Mein Fazit über das Buch von Marie Kondo:

Die Marie Kondo Methode hat einige fundierte Ratschläge für unsere – zuweilen – ungesunde Beziehung zu Dingen, unsere Sammelwut und unsere Angst, etwas loszulassen. Sie kann für Ihren Lebensstil funktionieren, aber ich würde es nicht als absolut sicher betrachten.

Wenn Sie Single sind oder ein Paar mit einem kleinen Haustier in einer kleinen Wohnung, kann es klappen. Aber wenn Sie eine große Familie in einer größeren Wohnung sind, müssen Sie herausfinden, was davon für Sie funktioniert.

Was ich am hilfreichsten fand, ist, seine Sachen durchzugehen, um herauszufinden, was Freude macht, und nach Kategorien zu sortieren. Das ist ja insgesamt ein gutes Prinzip fürs ganze Leben.

Doch Ausmisten, damit Platz für Neues ist, kann nicht die Lösung sein. Das wäre weder nachhaltig noch gut für Ihren  Geldbeutel.
Ausmisten ist am wirksamsten, wenn es auch dazu führt, dass wir bewusster – also weniger kaufen.

Denn wir haben so viele Dinge, weil wir dauernd etwas kaufen, nicht weil wir zu wenig wegwerfen.

Kaufen, tragen, weg damit – die Deutschen kaufen zum Beispiel immer mehr Kleidung und nutzen sie immer kürzer. Durch Ketten wie Primark oder TK Maxx tauschen deutsche Konsumenten ihre Kleidungsstücke ständig aus. Laut Greenpeace wird die Hälfte aller Kleidungsstücke ein Jahr getragen, jedes fünfte nie. Am Ende jeder Kollektion entstehen hohe Altkleiderberge. Der Gedanke an Nachhaltigkeit setzt beim Modekonsum hierzulande aus. Eine Million Tonnen Textilien landen 2018 bei den Zweitverwertern. Experten prognostizieren: Der Trend zu „Fast Fashion“ wird noch zunehmen. (Quelle: https://goo.gl/jbqVpm)

Jedes Jahr kommt ein neues Smartphone oder mehrere auf den Markt. Mit minimalen Verbesserungen, weil es kaum noch technologische Neuerungen gibt. Und die werden gekauft.

Psychologisch betrachtet geht es da vielleicht auch um das Vermeiden von Vergänglichkeit. Denn wir selbst sind ja nicht austauschbar, sondern werden älter, faltiger, unbeweglicher. Und das ist kränkend. Sich dauernd mit neuen, makellosen Dingen zu umgeben, hilft uns, diese Kränkung abzumildern.

„Kaufen ist für viele das Botox für die Seele“. 
Wir fühlen uns dann nicht so alt, nicht so vergänglich.

Okay, dass Ausmisten und Wegwerfen Freude bringen kann, hat uns Marie Kondo nun gezeigt.
„Sparkling joy“ als Belohnung hatten übrigens auch die Macher dieses Abfalleimers im Sinn, als sie überlegten, wie sie Passanten das ordnungsgemäße Entsorgen von Abfall schmackhaft machen könnten.

kommentar Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem Buch von Marie Kondo?

PS: Wenn Ihnen dieser Beitrag gefiel, dann sagen Sie es doch bitte weiter: auf Facebook, Twitter oder per Email.

… oder schreiben Sie einen Kommentar.
oder abonnieren Sie oben links meine „Sonntagsperlen“.


 

Wenn Sie mehr Unterstützung bei Ihrem Problem möchten, lesen Sie meine Fallgeschichten:

Business-Coachings

Life-Coachings

PS: Alle Fallgeschichten sind real, aber so verfremdet, dass ein Rückschluss auf meine Klienten nicht möglich ist und die Vertraulichkeit gewahrt bleibt.


Haben Sie auch ein Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten?

Dann buchen Sie auch ein 3-h-Coaching oder kommen Sie in mein Seminar „Lebensthemen klären“. Nur 6 Teilnehmer, 2 1/2 Tage, 1 Coach. Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen!

Hier alle Infos zum Persönlichkeitsseminar „Ihr Lebensthema klären“.

Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen?
Dann lesen Sie hier …

 

Der Autor

Bloggt hier regelmäßig seit Juli 2005. Führt intensive 3-h-Online-Coachings durch.. Schreibt Bücher, eBooks und eMail-Kurse. Zeichnet jetzt sogar Cartoons.