Mit über 1.000 Artikeln und 400 Podcasts aus 18 Jahren. — — Von Roland Kopp-Wichmann. Aber Vorsicht: Lesen kann Ihr Herz berühren, Ihre Augen öffnen und Ihr Leben beeinflussen.
"Neuerdings bekomme ich Schuldgefühle, wenn ich Mäuse jage."
Ein Podcast-Gespräch zwischen zwei Therapeuten über Veränderung.
Es begann damit, dass ich Dr. med. Marco Ramadani über Twitter zufällig kennenlernte. Wir besuchten unsere jeweiligen Blogs und fanden Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Eines Tages schlug Marco vor, aus der virtuellen Bekanntschaft ein reales Zusammentreffen zu machen und er besuchte mich in meiner Heidelberger Praxis. Dort unterhielten wir uns über eine Stunde lang über unsere jeweiligen Arbeitsansätze.
Dr. med. Marco Ramadani ist niedergelassener Arzt in eigener Privatpraxis für Hypnotherapie und Klinische Hypnose in Neu-Ulm. Wir entdeckten, dass wir von der Ausbildung her gemeinsame Wurzeln haben. Im wesentlichen die Hypnotherapie nach Milton Erickson und systemische, kurztherapeutische Verfahren.
Themen, die wir austauschten, waren:
Ist Veränderung durch Therapie jetzt harte Arbeit oder ganz leicht?
Wie kommt man in Problemtrancen rein – und v.a. wieder heraus?
Wie lange dauert eine Behandlung – und warum?
Wie kam jeder von uns zu seinem Therapiestil?
Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Hypnotherapie, NLP, Hakomi, systemischem Arbeiten?
Warum ist emotionales Erleben wichtiger als rationale Einsicht?
Wie kann man innere Konflikte bei sich aufspüren?
Warum sind viele Probleme mit dem Selbstwert verknüpft?
Das Gespräch dauert 45 Minuten und Sie können es sich hier anhören:
Informationen über Dr. med. Marco Ramadani finden Sie auf seinem Blog und auf seiner Facebookseite. Besonders empfehlen möchte ich seine Podcasts. Dort finden Sie auch eine tolle Entspannungsübung und die Trancereise „Dein Weg des Lebens“. Wer sich für eine Therapie bei ihm interessiert, hier der Link zu seiner Praxis-Homepage .