Alle Artikel in: Psychologie

Warum telefonieren Menschen in der Bahn mit dem Handy?

Leser in dieser Woche
Kommentare 74
Psychologie

Ich bin kein leidenschaftlicher Autofahrer. Lange Strecken fliege ich meistens. Vor etlichen Jahren, als ich noch mehr unterwegs war, bin ich oft mit der Bahn gefahren. Doch zwei Erfahrungen der letzten beiden Wochen haben mich das Autofahren wieder schätzen gelehrt. Einmal fuhr ich fast drei Stunden von Hannover nach Heidelberg. Zweimal fuhr ich mit der örtlichen Straßenbahn etwa vier Stationen weit. Was ich bei diesen drei Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erleben musste, lässt mich gerne […]

Worin unterscheiden sich ein Psychiater, ein Psychologe, ein Psychoanalytiker und ein Psychotherapeut?

Leser in dieser Woche
Kommentare 13
Neurobiologie / Psychologie

Eine Quizfrage zu Beginn: Worin unterscheiden sich: ein Psychiater ein Psychologe ein Psychoanalytiker ein Psychotherapeut? Sie wissen das nicht so genau, außer dass wahrscheinlich alle drei Berufsgruppen einen „Tick“ haben? Gratuliere! Das ist genau die gängige Meinung, die die meisten Menschen von diesen drei verschiedenen Berufsbildern hat. Eine Universitätsdozentin aus Hamburg erforscht seit Jahren das öffentliche Image der „Psycho-Berufe“. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die meisten Menschen wenig über diese verschiedenen Berufsbilder wissen. Die wichtigsten Ergebnisse […]

„Ich kann mich nicht entscheiden“ Hier die 7 wichtigsten Gründe dafür.

Leser in dieser Woche
Glück / Psychologie

Ich kann mich nicht entscheiden! Diesen Stoßseufzer äußern viele. Egal, ob man beim Italiener vor einer umfangreichen Speisekarte sitzt. Oder im Geschäft nicht weiß, welches Hemd man nun nehmen soll. Oder auch nur im Supermarkt auf die fünf Warteschlangen vor der Kasse zusteuert. Das Leben besteht jeden Moment aus Entscheidungen. Die gute Nachricht: Entscheidungen sind die Folge von Wahlmöglichkeiten. Die schlechte: Wir müssen uns entscheiden. Viele Menschen entscheiden in obigen und anderen Situationen schnell und scheinbar […]

Wien, Hundertwasser, Freud und der Tod – ein ganz persönlicher Reisebericht.

Leser in dieser Woche
Kommentare 1
Psychologie

War gerade ein paar Tage in Wien, eine Stadt, mit der mich viele Erinnerungen und Einflüsse verbinden. Zum ersten Mal war ich hier, als ich gerade mein Abitur auf dem zweiten Bildungsweg gemacht hatte und unschlüssig war, was ich jetzt studieren wollte. Psychologie oder Kunstakademie, v.a. Bildhauerei, waren meine gleichgewichtigen Interessen. Deshalb verbrachte ich damals 1976 eine Woche in Wien, um auf andere Gedanken zu kommen und zu klären, wie es weitergehen sollte. Damals verbrachte […]

Welcher Geldtyp sind Sie? Ein Test.

Leser in dieser Woche
Kommentare 7
Psychologie

Gerade kam wieder die Liste der reichsten Menschen der Welt heraus. An der Spitze steht Warren Buffet mit 62 Milliarden Dollar Vermögen. Der reichste Deutsche ist der Aldi-Gründer Theo Albrecht. Die langen Warteschlangen vor den Lotto-Annahmestellen, wenn ein großer Jackpot winkt, zeigt, dass die Aussicht auf viel Geld etliche Menschen bewegt. Doch was entscheidet eigentlich mit, ob man genügend Geld hat – wie viel das auch immer sein mag? Und gibt es neben Glück, Disziplin […]

Sie wollen Gewicht verlieren, Marathon laufen, mit Rauchen aufhören? Schliessen Sie erst eine Wette ab!

Leser in dieser Woche
Kommentare 3
Methoden / Psychologie

photo credit: Tim Zim Die Deutschen sind die dicksten Europäer. Laut einer jüngsten Studie sind die Hälfte der Frauen und drei Viertel der Männer übergewichtig. Aber auch wenn Sie für die kommende Strandsaison nur etwas schlanker werden wollen oder ganz andere gewichtige Ziele haben, ist der folgende Beitrag für Sie vielleicht hilfreich. Wie viele gute Erfindungen begann das Ganze mit einem Selbstversuch. Der übergewichtige Student Dean Karlan versprach seinem ebenfalls dicken Kommilitonen, ihm zehntausend Dollar […]

„Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“ Von Watzlawick, Uri Geller bis Zumwinkel .

Leser in dieser Woche
Kommentare 6
Neurobiologie / Psychologie

photo credit: Pear Biter „Nothing is real“ drückte John Lennon das Thema dieses Blogbeitrags in drei Worten aus. Das Buch mit dem obigen Titel von Paul Watzlawick erschien 1976 und war unter anderem dafür verantwortlich, dass ich mein Psychologiestudium trotz großen Frustes und erlebter Praxisferne doch fortsetzte. Das war es, was mich bei diesem Studium angezogen hatte: Die Frage, wie wir unsere Wirklichkeit erschaffen, wer dann für die Ereignisse wirklich verantwortlich ist und welche Konsequenzen […]

Wie sehr lassen Sie sich von anderen beeinflussen?

Leser in dieser Woche
Kommentare 6
Psychologie

Immer wieder liest oder sieht man Berichte über unterlassene Hilfeleistung. Ob Pöbeleien in der U-Bahn, Belästigungen oder Überfälle in belebten Strassen. Die Frage ist: Warum wollen Menschen nicht helfen, die helfen könnten? Interessiert Sie das? Dann machen Sie doch mit mir jetzt ein kleines Gedankenexperiment: Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Raum und arbeiten am PC. Plötzlich hören Sie, wie ein Handwerker, den Sie kurz vorher auf dem Flur gesehen haben, von der […]

Was könnte man gegen Politikverdrossenheit tun?

Leser in dieser Woche
Kommentare 10
Psychologie

„Die Demokratie ist die schlechteste Staatsform, ausgenommen alle anderen.“ befand Winston Churchill. Wenn ich mir Politiker in Wahlkämpfen anschaue – und was sie in der Zeit zwischen Wahlkämpfen tun, beschleicht mich immer wieder die sogenannte „Politikverdrossenheit“. Also eine Mischung aus länger aufgestautem Ärger und der resignierenden Einsicht in die Demokratie-Spielregeln. Jedenfalls schwöre ich mir dann manchmal „Nächstes Mal mache ich von meinem Recht der Wahlverweigerung Gebrauch“. Was ich dann regelmäßig doch nicht mache, weil kurz […]

Müssen Autofahrer im Stadtverkehr wie Vierjährige behandelt werden?

Leser in dieser Woche
Kommentare 5
Psychologie

Jeder, der ein Auto fahren will, muss das längere Zeit lernen, üben und eine Prüfung dafür ablegen. Trotzdem haben wir uns daran gewöhnt, durch unzählige Verkehrszeichen auch danach noch oft gemahnt und genau vorgeschrieben zu bekommen, was wir dürfen und was nicht. Zu diesem Konzept der unverlangten „Nacherziehung“ gehört auch die Überzeugung der bisherigen Verkehrsplanung in Dörfern und Städten, dass den einzelnen Verkehrsbeteiligten unterschiedliche Räume zuzuteilen sind. Autos, Straßenbahn, Fahrradfahrer und Fußgänger – jeder braucht […]