Alle Artikel in: Psychologie

Finanzkrise, Midlife-Krise, Ehekrise… 2. Teil: Was ein Katastrophenforscher rät.

Leser in dieser Woche
Kommentare 6
Persönlichkeit / Psychologie

Schon in meinem ersten Artikel zu diesem Thema habe ich Erkenntnisse eines Systemforschers dargelegt. In der brandeins vom Febr. 09 ist wieder ein interessanter Beitrag dazu erschienen. Die Erkenntnisse zweier Organisationsexperten über das Zustandekommen von Krisen , Karl E. Weick und Charles Perrow werden hier zusammengetragen. In diesem Beitrag versuche ich, das ziemlich komplexe Denken auf alltägliche und lebenspraktische Situationen zu übertragen. Der wichtigste Lehrsatz lautet: Wirkliche Krisen informieren über realisierte Risiken, genauer gesagt: über […]

Wie man Minderwertigkeitsgefühle erkennt und überwindet.

Leser in dieser Woche
Kommentare 5
Persönlichkeit / Psychologie

Das Gefühl, minderwertig zu sein, ist leider ein weit verbreitetes Phänomen. Betroffene leiden an Schüchternheit, unangemessener Verlegenheit, übertriebener Bescheidenheit, starker Eitelkeit oder gesteigertem Geltungsbedürfnis sowie starkem Verlangen nach Lob und Anerkennung. All diese Symptome können starke Hinweise auf diese negative Emotion sein. Minderwertigkeitsgefühle verbergen sich aber auch hinter der Maske von Unnahbarkeit, Kälte und Aggressivität, die von anderen dann als arrogant erlebt wird. Menschen, die sich minderwertig fühlen, haben etwa Angst, … …ihre Meinung zu […]

Wie man Finanzkrisen, Gesundheitskrisen, Ökologiekrisen und Ehekrisen verhindern könnte.

Leser in dieser Woche
Kommentare 6
Allgemein / Psychologie

Als Ursache der gegenwärtigen weltweiten Finanzkrise gelten je nach politischer und ideologischer Orientierung jeweils unterschiedliche Fakten und Argumente. Ist es die Maßlosigkeit des kapitalistischen Denkens der Menschen, die immer mehr wollen. Oder ist es die Gier einiger Bankmanager, die wie in einem Rausch über den Möglichkeiten exorbitanter Gewinne die Risiken ausblendeten. Glaubt man einigen nüchternen Wirtschaftsexperten, so lassen sich für die Finanzkrise folgende chronologische Schritte aufzeigen: Finanzverhalten des Durchschnittsamerikaners, indem er Käufe ohne ausreichendes Kapital […]

Was man im Verkaufstraining nicht lernt, warum viele Verkäufer schlecht sind und Online-Shops boomen.

Leser in dieser Woche
Kommentare 21
Methoden / Psychologie

Vor Weihnachten wollte ich mir eine zusätzliche Digitalkamera kaufen. Mit einem 28- mm-Weitwinkel, weil meine beiden anderen Digicams dies nicht haben. Nach dem Besuch von zwei Fachmärkten und einem Fotofachgeschäft bestellte ich die Kamera dann in einem Onlineshop. Wie konnte das geschehen? Ich war bereit, bis zu 300 Euro auszugeben, wusste genau, was ich wollte und dennoch konnte mir keiner etwas verkaufen? Als ich über das Geschehene nachdachte, fand ich folgende Gründe für meinen Entschluss, […]

Warum Sie sich Ihre guten Vorsätze für’s neue Jahr sparen können.

Leser in dieser Woche
Kommentare 11
Glück / Psychologie

Alle Jahre wieder das übliche Ritual. Noch in der Neujahrsnacht oder die Tage danach nehmen Sie sich vor, etwas in Ihrem Leben zu ändern. Die Klassiker sind: Mehr für die Fitness zu tun Mit dem Rauchen aufzuhören Endlich abzunehmen Weniger Stress zu haben Mehr Zeit mit der Familie zu verbringen Sie wissen es, ich weiß es: wahrscheinlich wird nichts daraus. Genau wie letztes Jahr und die Jahre davor. Also könnten Sie sich das Ganze doch […]

Finanzkrise, Umweltgifte, Lebensmittelskandal: Lassen Sie sich nicht verrückt machen.

Leser in dieser Woche
Kommentare 15
Psychologie

Momentan überschlagen sich ja die Untergangspropheten und Panikmacher aus der Wirtschaftsforscherecke. Auf die zweite Kommastelle genau wollen sie wissen, wie das Wirtschaftswachstum nächstes Jahr sich entwickeln wird. Eine andere Zukunftsseherbranche, die Astrologie, muss jedes Jahr einräumen, dass ihre Voraussagen, die sie treffen, nichts taugen, wie dieser Bericht der FAZ zeigt. Das ernüchternde Fazit: „Je exakter eine Prognose, desto unwahrscheinlicher ist ihr Eintreffen.“ Dass das nicht nur für die Sterngucker gilt, sondern genauso für die als […]

Warum Sie nicht unbedingt Steve Pavlina’s Buch „Personal Development for Smart People“ lesen müssen.

Leser in dieser Woche
Kommentare 28
Persönlichkeit / Psychologie

Read this post in a bad English translation. Seit zweieinhalb Jahren betreibe ich diesen Persönlichkeits-Blog. Mit den ca. 1000 Lesern pro Monat bin ich überrascht und sehr zufrieden. Gegen den Guru der Persönlichkeits-Blogger ist das natürlich gar nichts. Der heisst Steve Pavlina und hat zwei Millionen Besucher pro Monat. Auf seinem Blog schreibt er über sehr viele Themen, von Beziehungen über Produktivität bis zu Ernährung. Derzeit lässt er uns an seinen Erfahrungen mit einer Saftdiät […]

Aussehen, Geld, Intelligenz, Humor? Was zählt bei der Partnerwahl?

Leser in dieser Woche
Kommentare 6
Neurobiologie / Psychologie

Alle paar Monate liest man die Umfrage einer Frauenzeitschrift zu diesem Thema. Meist stehen da neben dem Aussehen, Verlässlichkeit, Familiensinn, Treue und der berühmte Humor auf den vorderen Plätzen. Die Reihenfolge wechselt je nach Umfrage. Wie schön, die „inneren Werte“ zählen also bei der Liebe am meisten. Das hört sich einfach gut an. Aber stimmt es auch? Die Wissenschaft ist sich darüber eher uneins. Es gibt hier vor allem zwei Hypothesen: Die Hypothese „Gleich und […]

Ein Rezept für langes Leben und gute Gesundheit: keine Zeitung, keine Nachrichten.

Leser in dieser Woche
Kommentare 3
Psychologie

Ein sicherheitsbewusster Mann rief bei der Fluggesellschaft an, um sich zu erkundigen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit sei, dass an Bord eines Flugzeuges eine Bombe sei. „Eins zu einer Million“, lautete die Auskunft. „Und dass an Bord zwei Bomben sind?“ wollte er danach wissen. „Eins zu hundert Millionen“ war die Antwort. Tags darauf wurde ein Mann an der Gepäckkontrolle des Flughafens verhaftet, als er versuchte, eine Bombe im Handgepäck mit ins Flugzeug zu bringen. Was lernen […]

Die Bilder in Ihrem Gehirn entscheiden, was für ein Leben Sie führen.

Leser in dieser Woche
Kommentare 14
Neurobiologie / Psychologie

In diesem Blog geht es immer wieder darum, dass wir die Welt nicht direkt erkennen können. Statt dessen machen wir uns Bilder von dem, was wir in der Welt wahrnehmen. Anders ausgedrückt: Sie nehmen die Welt nicht passiv wahr wie eine Photokamera, die das abbildet, was vor der Linse ist. Sondern wir nehmen aktiv wahr. Wir konstruieren unsere Realität. In seinem Vortrag auf dem Symposium, das ich vor zwei Wochen besuchte, sprach Prof. Gerald Hüther […]