Alle Artikel in: Psychologie

Weiso slloetn Sie deiesn Aitrekl üebr Vänunrneedg lseen?

Leser in dieser Woche
Kommentare 4
Psychologie

Obwohl die obigen Worte ziemlich seltsam aussehen, konnten Sie vermutlich die Überschrift problemlos lesen. Noch eine (im Internet vor einiger Zeit kursierende) Kostprobe: „Afugrnud enier Stidue an der elingshccen Uävirestint Cmabrdige ist es eagl, in wlehcer Riehnefgoe die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen. Das eniizg Wcihitge ist, dsas der estre und der lzette Bsthucabe am rcihhgiten Paltz snid. Den Rset knan man dnan onhe Polbrmee lseen. Das ghet dseahlb, weil das mnehhcschile Greihn nhcit jdeen […]

Haben es schöne Menschen im Leben wirklich leichter?

Leser in dieser Woche
Kommentare 10
Partnerschaft / Psychologie

Sie müssen jetzt ganz stark sein, denn die Antwort lautet: Ja! Haben attraktive Menschen Vorteile? Werden sie besser behandelt als weniger attraktive? Wie wichtig ist es, auf einem Bewerbungsfoto gut auszusehen? Glaubt man bisherigen Untersuchungen, so muss man diese Fragen bejahen. Sie zeigen, dass Menschen umso positiver eingeschätzt werden, je attraktiver sie aussehen. Natürlich sagen viele Menschen: für mich zählen vor allem innere Werte. Doch wissenschaftliche Versuche zeigen etwas ganz anderes: Hübsche Säuglinge bekommen statistisch […]

Über Ehrlichkeit – oder: wie Sie Ihre Kaffeekasse retten.

Leser in dieser Woche
Kommentare 3
Psychologie

Psychologische Erkenntnisse helfen einem zuweilen, Beobachtungen und Fragen des Alltags besser zu verstehen. Wie zum Beispiel: Ein armer Student findet eine Tasche mit einem großen Geldbetrag und gibt sie umgehend bei der nächsten Polizei ab. Wieso? Manche Menschen tragen Sonnenbrillen auch dann wenn die Sonne nicht scheint, wie zum Beispiel in einer Disco? Warum? Seit längerem bemerken Sie im Büro, dass nicht alle den vereinbarten Obolus in die Kaffeekasse zahlen. Was tun? Im Laufe der […]

Schwarmintelligenz – warum viele oft klüger sind als der Einzelne

Leser in dieser Woche
Kommentare 2
Psychologie

Wie können hunderttausend Stare ein Ballett am Himmel aufführen, während sie den Angriff eines Falken parieren? Es geht. Schauen Sie selbst: [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=b8eZJnbDHIg[/youtube] Wie machen die Stare das? Wie verständigen sie sich in Bruchteilen von Sekunden, wohin der einzelne Star fliegen soll? Ohne Star-Chef, der das Ganze dirigiert? Dieses Phänomen heißt „Schwarmintelligenz“. Zuerst begegnete mir der Begriff im Sommerurlaub 2004, als ich drei Tage hintereinander den Wissenschaftsthriller „Der Schwarm“ von Frank Schätzing las. Und mit mir […]

Schlechte Verlierer – Was haben Schröder, Berlusconi und Bush gemeinsam?

Leser in dieser Woche
Schreibe einen Kommentar
Psychologie

Es ist die Schwierigkeit, Niederlagen zu akzeptieren. Das konnte man live miterleben, als 2006 Ex-Kanzler Schröder am Wahlabend im Fernsehen trotz Wahlniederlage der SPD seinen Kanzleranspruch anmeldete. Oder wie Italiens Ministerpräsident Berlusconi nicht glauben konnte, dass er die Wahl verloren hatte – und die Stimmen erneut ausgezählt werden mussten. Und Präsident Bush …

In einem ‘brandeins’-Interview mit dem Psychotherapeuten W. Schmidbauer wird deutlich, wie zentral für das seelische Wohlergehen die Fähigkeit eines Menschen ist, Frustrationen zu verarbeiten, “Im Grunde könnte man jede Biografie auch als eine Geschichte der Kränkungsverarbeitung lesen.”

Selbsterfüllende Prophezeiungen.

Leser in dieser Woche
Kommentare 2
Psychologie

Damit ist eine Vorhersage gemeint, die sich erfüllt, nur weil sie vorhergesagt bzw. erwartet wurde. In Bezug mit der Realität existiert aber kein oder möglicherweise sehr geringer Zusammenhang, als er in der Erwartung existiert. So kann ein Nachricht darüber, dass durch wirtschaftliche oder klimatische Ereignisse – das Benzin knapp wird
– durch die kommende Hitze das Wasser rationiert werden könnte
– ein begehrter Modeartikel bald aus dem Sortiment verschwinden wird
– dass der Kurs einer Aktie bald steigen wird

dazu führen, dass das prophezeite Ereignis tatsächlich eintritt. Nicht weil jemand in die Zukunft schauen konnte, sondern viele Menschen sich vorhersehbar entsprechen verhielten (Benzin oder Wasser, besagte Aktie kaufen).

Aus demselben Grund soll man ja auch Kindern (und manchmal auch Erwachsenen) bei Ermahnungen nicht auf das befürchtete Ereignis “Pass auf, dass du nichts verschüttest!” aufmerksam machen, sondern auf das erwünschte Verhalten: “Halt die Tasse ganz gerade.”

Annahmen über die Wirklichkeit produzieren also häufig reale Folgen. Auf ähnliche Weise können simple Aussagen aus dem Tageshoroskop erwünschte Folgen zeitigen: (zum Beispiel: “In dieser Woche müssen Sie beruflich Ihre Chancen wahren” oder negative Erlebnisse zeitigen (“Vorsicht: heute Unfallgefahr!”) Die Annahme über die Wirklichkeit lässt denjenigen aufmerksamer für seine Chancen oder für Gefahren im Verkehr werden.

Menschen handeln nicht rational. Siehe Telekom-Aktien, Ebay und Seehofer.

Leser in dieser Woche
Schreibe einen Kommentar
Psychologie

Ein kleines Experiment: Angenommen Sie haben 2.000 Euro auf Ihrem Konto. Jetzt mache ich Ihnen zwei verlockende Angebote, Ihr Geld zu vermehren:

1. “Beim Angebot A können Sie mit der gleichen Wahrscheinlichkeit 300 Euro verlieren bzw. 500 Euro gewinnen.”

2. “Beim Angebot B behalten Sie die 2.000 Euro sicher auf Ihrem Konto, könnten aber mit der gleichen Wahrscheinlichkeit Ihren Kontostand entweder auf 1.700 Euro reduzieren oder auf 2.500 Euro erhöhen.”

Schnell, wofür entscheiden Sie sich?
Halt, erst antworten – bevor Sie auf “Continue” drücken!

Ihre Wahrnehmung ist immer subjektiv.

Leser in dieser Woche
Kommentare 4
Neurobiologie / Psychologie

Als Menschen können wir nie die Wirklichkeit an sich wahrnehmen. Sondern nur unsere subjektive Wahrnehmung der Wirklichkeit. Genau genommen: Jeder Mensch konstruiert seine eigene Wirklichkeit. Im Alltag erleben wir das natürlich anders. (“Das ist doch ein Auto!”) Das ist praktisch, da diese Prozesse unbewusst ablaufen und wir uns so eine stabile Welt phantasieren.

Dass jede Wahrnehmung rein subjektiv ist, gilt als eine der zentralen Thesen des Konstruktivismus. Diese Sichtweise wird auch durch Erkenntnisse der modernen Neurobiologie gestützt.

Beispiel: Zwei Menschen sehen den gleichen Hund – doch reagieren ganz unterschiedlich auf ihn. Die eine Person ist Hundeliebhaberin, während der andere Mensch Angst bekommt, weil er schon einmal von einem Hund gebissen wurde. Hier kann man nicht sagen, der Hund macht der einen Person Angst. Der Hund ist nicht die Ursache der Angst, sondern die Weise, wie der Hund wahrgenommen bzw. interpretiert wird, ist die Ursache für die Angst.

Über Abwehrmechanismen – oder warum George Bush im Irak immer siegen wird.

Leser in dieser Woche
Kommentare 1
Psychologie

Der Begriff Abwehrmechanismus stammt aus der Psychoanalyse. Damit sind psychische Reaktionen gemeint, mit denen sich Menschen vor seelischen Konflikten schützen. Dies geschieht meist völlig unbewusst, d.h. der betreffende Mensch glaubt tatsächlich seine – oft logisch klingende – Begründung für sein Verhalten. Abwehrmechanismen helfen, unbewusste Konflikte zu lösen und tragen so bei jedem von uns zur Selbststeuerung bei. Hier die wichtigsten Abwehrmechanismen.

Identifikation

  • Man identifiziert sich mit einer bestimmten Person, einer religiösen Überzeugung oder einem x-beliebigen Objekt, um die eigene Person aufzuwerten bzw. sich zugehörig zu fühlen.
    – Weibliche Teenager schwärmen für die Band Tokio Hotel. – Deutschlands begeisterte sich letztes Jahr für Fussball und identifizierte sich plötzlich wieder für die deutsche Nation und ihre Fahne.
    – Wegen einer Mohammed-Karikatur in einer dänischen Zeitung gab es wochenlang islamistische Aufstände.
  • Durch Identifikation mit seinem Agressor kann zum Beispiel ein Opfer seine Angst vor dem Entführer verringern (Stockholm-Syndrom).

Theorie der kognitiven Dissonanz – oder warum Sie sich nicht von Ihren Telekom – Aktien trennen.

Leser in dieser Woche
Schreibe einen Kommentar
Psychologie

Jeder kennt das Gefühl: War das jetzt die richtige Entscheidung? Hab’ ich das optimale Produkt, den richtigen Job, den richtigen Partner gewählt? Vor allem nach einer Entscheidung tauchen die nagenden Selbstzweifel auf.

  • In den 1950er Jahren scharte Marian Keech viele Anhänger um sich. Sie eine Vorhersage empfangen habe, dass eine gewaltige Flut alle Menschen auf der Erde töten werde und nur die Anhänger ihrer Sekte würden von fliegenden Untertassen gerettet.
    Was taten die Sektenanhänger, als die prophezeite Katastrophe ausblieb?
  • Sie haben nach sorgfältiger Prüfung ein neues Auto gekauft, als sie in einer renommierten Autozeitschrift einen negativen Testbericht über Ihr gerade erstandenes Wunschauto lesen.
    Wie gehen Sie mit dieser Information um?
  • Im Jahre 2001 kaufen Sie sich – angeregt durch Werbespots von Prominenten mehrere Telekom-Aktien zum Kurs von umgerechnet 14 €. Nahe dem Kurshöhepunkt i 2001 kaufen Sie auf Empfehlung Ihres Bankberaters noch einmal Telekom-Aktien zum Kurs von 105 € dazu. Seit 2004 pendelt der Telekom-Kurs um die 14 €-Marke.
    Warum verkaufen Sie nicht?