Was man im Verkaufstraining nicht lernt, warum viele Verkäufer schlecht sind und Online-Shops boomen.

Kommentare 21
Methoden / Psychologie

Vor Weihnachten wollte ich mir eine zusätzliche Digitalkamera kaufen. Mit einem 28- mm-Weitwinkel, weil meine beiden anderen Digicams dies nicht haben. Nach dem Besuch von zwei Fachmärkten und einem Fotofachgeschäft bestellte ich die Kamera dann in einem Onlineshop.

Wie konnte das geschehen?

Ich war bereit, bis zu 300 Euro auszugeben, wusste genau, was ich wollte und dennoch konnte mir keiner etwas verkaufen? Als ich über das Geschehene nachdachte, fand ich folgende Gründe für meinen Entschluss, die Kamera dann doch online zu kaufen.

  • Der Verkäufer nahm mich ziemlich lange nicht als Interessent wahr.
  • Der Verkäufer stellten zu wenige Fragen.
  • Der Verkäufer ging nicht auf meine Einwände und Bedenken ein.
  • Der Verkäufer versuchte, mich in eine bestimmte Richtung zu lenken.
  • Der Verkäufer war uninteressiert, mir etwas zu verkaufen.

Sicher kennen Sie meine Erfahrungen und könnten diese noch um einige ergänzen. Genauso sicher ist, dass es viele gute Verkäufer gibt. Es geht mir in diesem Beitrag darum, Gründe dafür zu finden, warum es trotzdem oft frustrierende Erfahrungen gibt, die man als Käufer erleben kann.

Ich habe jahrelang als Verkaufstrainer gearbeitet. Für verschiedene Branchen und verschiedene Unternehmen. Dass ich heute fast nur noch Persönlichkeitstrainings leite, hat mit den Erkenntnissen aus diesen Trainings zu tun.

Verkaufen ist ja an sich ein einfacher Prozess in fünf  Schritten:

1. Smalltalk
Bevor Sie dem Kunden etwas verkaufen wollen, brauchen Sie eine Beziehung zu ihm. Sie müssen persönlich werden. Etwas von sich erzählen und vor allem sich für den Menschen interessieren.

2. Bedarfsanalyse
Bevor Sie dem Kunden etwas verkaufen wollen, müssen Sie wissen, was er will. Welche Bedürfnisse er hat. Was ihm an dem bisherigen Produkt nicht gefällt. Was er lieber haben würde.

3. Präsentation
Jetzt erst stellen Sie Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung vor. Aber nicht alle fünfzehn Eigenschaften Ihres Produkts. Sondern nur die drei oder fünf, die den Kunden wirklich interessieren. Welche das sind, haben Sie in Schritt eins und zwei herausgefunden.

4. Einwandbehandlung
Der Kunde kauft nicht gleich, sondern hat Einwände. Die müssen Sie überzeugend beantworten. Weniger mit sachlichen Argumenten, sondern indem Sie herausfinden, welche Motive und Ängste bei dem Kunden im Spiel sind.

5. Abschluss
Dem Kunden gefällt Ihr Produkt. Falls er nicht gleich kauft, darf er entweder nicht selbst entscheiden oder er hat Angst vor der Festlegung und sagt: „Will nochmal überlegen.“ Mit den richtigen Abschlusstechniken nehmen Sie den Kunden an die Hand und führen ihn zum Abschluss.

Fast alle Verkäufer kennen dieses Modell. Die sehr guten Verkäufer wenden es auch in allen fünf Schritten an. Aus meiner langen Erfahrung als Vertriebstrainer weiß ich, welche Fehler die weniger guten Verkäufer machen.

Diese Fehler haben nichts mit der Intelligenz oder dem Willen des Verkäufers zu tun. Sondern mit seiner Persönlichkeit, konkret, seinen unbewussten Themen und Ängsten, die an bestimmten Punkten des Verkaufsprozesses berührt werden. Hier die wichtigsten davon:

Wer verkaufen will, muss seine Angst vor Ablehnung überwinden.

Verkaufen beginnt mit dem Aufbau einer Kundenbeziehung. Begrüßung, Smalltalk. Sich auf „diesen“ Kunden einstellen. Dabei ist die Frage „Kann ich Ihnen helfen?“ zwar die häufigste aber auch eine der schlechtesten Sprüche.

Wenn Sie etwas anbieten, müssen Sie damit rechnen, dass viele Menschen daran nicht interessiert sind. Verstandesmäßig weiß das jeder. Doch in der Praxis scheuen viele Verkäufer, einen Kontakt herzustellen, weil sie dieses Desinteresse fürchten – weil sie es persönlich nehmen.

Viele Verkäufer drücken sich um die Kaltakquise. Also fremde Menschen anzusprechen oder anzurufen. Wenn ich Verkäufer dafür trainierte, sagte ich denen immer: „Die Rate ist acht zu zwei. Von zehn Leuten, die Sie anrufen, werden vermutlich acht kein Interesse haben. Nehmen Sie das nicht persönlich. Es ist bei allen Verkäufern so. Sie müssen aber zehn Leute anrufen, um die zwei Interessenten herauszufiltern.“

Die Verkäufer nickten – und vermieden weiterhin, wenn möglich, neue Kunden zu akquirieren. Denn persönliche Ängste überwindet man nicht durch Wissen, sondern nur indem man sich damit beschäftigt, woher diese Angst eigentlich kommt.

Wer verkaufen will, muss Fragen stellen.

Um gut zu verkaufen, müssen Sie erfahren, was der Kunde eigentlich will. Meist weiß er das selbst nicht so genau. Weil Kaufen oft kein rationaler Prozess ist. Die Aufgabe des Verkäufers ist es, dem Kunden zu helfen, herauszufinden, was er eigentlich will.

Dazu müssen Sie ihm viele Fragen stellen. Was er mit dem Produkt machen möchte. Welche Erfahrung er bereits damit hat. Was ihm an anderen Produkte nicht gefallen hat. Was er gern lieber hätte. Auf diese Weise erfahren Sie eine Menge von Ihrem potenziellen Kunden. Antworten, die er Ihnen ohne Ihre Fragen gar nicht hätte geben können.

Die meisten Verkäufer im Consumer-Bereich stellen nur eine Frage: „Wie viel wollen Sie denn ausgeben?“ Und präsentieren dann zwei oder drei Alternativen. Und dann fragt der Kunde! „Was ist denn der Unterschied zwischen deKamera und dieser?“ „Was kann man denn mit einem Weitwinkel machen?“

Dieses Problem, dass Verkäufer zu Beginn zu wenig Fragen stellen, betrifft vor allem männliche Verkäufer.

Warum stellen Männer wenig Fragen (nicht nur beim Verkaufen)?

Meine Antwort: weil ihnen unbewusst ein persönliches Thema in die Quere kommt. Denn Fragen stellen, impliziert, dass man etwas nicht weiß. Rational betrachtet ist das kein Problem. Woher soll der Verkäufer wissen, wie viele Kameras ich schon zu Hause habe? Muss er auch nicht. Aber warum fragt er es nicht?

Weil im Gehirn von uns Männern der Bereich „Weiß ich nicht“ schwer vermint ist. Diesen Bereich meiden wir – und erklären lieber und tun so als wüssten wir Bescheid. Männer stellen ungern Fragen, weil sie das unbewusst so verstehen, dass man sie für doof halten könnte.

Natürlich würde ich das als Kunde nicht denken, sondern mich über das Interesse des Verkäufers, das mir seine Fragen signalisieren, freuen. Es ist die unbewusste Angst des männlichen Verkäufers. Übrigens dieselbe Angst, die den Mann, wenn er mit seiner Partnerin im Urlaub schon eine halbe Stunde auf der Suche nach dem Hotel herumirrt, daran hindert, jemanden nach dem Weg zu fragen.

Wer verkaufen will, darf auf Einwände nicht gekränkt reagieren.

Als ich eine vom Fotofachverkäufer empfohlene Kamera mit dem Argument ablehnte, sie habe im Test ein zu hohes Bildrauschen gezeigt, reagiert er mit dem Satz: „Das kann man auch überbewerten.“

Diese indirekte Kritik des Verkäufers ließ meine Kaufbereitschaft stark abkühlen. Hätte er mit der Frage reagiert: „Wie meinen Sie das?“ hätte ich erklären müssen, warum mich die Information aus dem Test beschäftigt, wie ich sie einschätze usw. Der Verkäufer hätte viel von mir erfahren (durch eine einzige Rückfrage), was er im weiteren Beratungsprozess hätte nutzen können.

Statt dessen reagierte der Verkäufer gekränkt, weil ich seiner Empfehlung nicht gleich folgte. Viele Verkäufer sind mit ihrem Produkt sehr identifiziert und sind deshalb für Einwände des Kunden nicht offen. Statt dessen wollen sie Recht behalten und den Kunden überreden.

Man kann aber einen Kunden nicht überreden, auch nicht überzeugen. Der Kunde überzeugt sich selbst – oder eben nicht. Er überzeugt sich selbst, hoffentlich mittels der Argumente des Verkäufers. Doch dazu muss der Verkäufer ganz genau wissen, was ich will, worauf es mir bei dem Produkt ankommt etc. All das klärt er in der Bedarfsanalyse. Hat er das unterlassen, kann er auf meine Einwände nur mit Allgemeinplätzen („Das ist eben in der Preisklasse so.“) oder offener Rechthaberei („Das sehen Sie ganz falsch!“) oder indirekter Besserwisserei („Der Kunde will das heute so.“) reagieren.

Wer verkaufen will, muss sich trauen, den Kunden zu führen.

In zu vielen Verkaufsgesprächen führt der Kunde. Er stellt die Fragen, er bringt die kritischen Einwände – und er entscheidet, ob er kauft oder „es sich noch einmal überlegt.“

Doch ein Verkaufsgespräch sollte der Verkäufer führen. Führen – nicht dominieren. Der Kunde soll reden, aber der Verkäufer soll das Gespräch steuern. Durch Fragen, genaues Zuhören und dem indirekten Führen auf den Abschluss. In schlechten Verkaufsgesprächen ist es umgekehrt. Der Verkäufer redet mehr als der Kunde.

Etwas kaufen ist für die meisten Menschen ein ambivalentes Geschehen. Außer man will etwas haben – koste es was es wolle. Ein Teil in einem will es haben, ein anderer Teil wägt Nutzen und Preis ab, noch ein anderer Teil scheut vielleicht die Entscheidung wegen des Risikos der Enttäuschung.

Für diesen gefühlsmäßig schwierigen Prozess braucht es den Verkäufer. Aber nicht, um mir alle Produkteigenschaften aufzuzählen. Nicht um mir zu sagen, dass viele Kunden dieses Produkt gekauft haben. Nicht um mir zu prophezeien, dass ich damit bestimmt eine gute Wahl treffen würde.

Ein guter Verkäufer spürt, wann er den Kunden auch ein Stück an die Hand nehmen und ihn zum Kaufabschluss führen muss. Wer hier zu sehr zögert und mit Erleichterung reagiert, wenn der Kunde sagt, dass er noch einmal alles überlegen will, tut nicht nur sich selbst sondern auch dem Kunden selten einen Gefallen. Gerade jetzt bräuchte der Kunde einen Gesprächspartner, um seine Wünsche und Bedenken zu besprechen.

Wer verkaufen will, muss nutzenorientiert denken und sprechen.

Viele Verkäufer sprechen produktbezogen statt nutzenorientiert. Der Kunde ist aber nicht an Produkten und Eigenschaften interessiert, sondern an Nutzen und vor allem Gefühlen. Wer einen Porsche kauft, will nicht in erster Linie von A nach B kommen. Wer ein iphone ersteht, berauscht sich nicht daran, dass man damit telefonieren und Emails verschicken kann. Wer bei Aldi kauft, dann nicht deswegen, weil es nicht auch woanders ähnliche Produkte gäbe.

Kunden kaufen keine Produkte, sondern Lösungen für Ihr Problem. Und sie kaufen das Produkt und die Dienstleistung, die ihnen diesen Nutzen versprechen.

Viele Verkäufer denken aber in Produktdetails und wollen auch so verkaufen. Begriffe wie Sensorauflösung 10,2 Megapixel , 7 Linsenelementen in 6 Gruppen, XD Picture Card, Memory Stick Pro Duo hörte ich bei meinen Foto-Einkaufsversuchen. Mit den meisten Worten konnte ich etwas anfangen, da ich mich breit informiert hatte.

Doch der durchschnittliche Käufer will einfach eine gute Kamera. Und wenn er derlei Begriffe hört, muss er wieder fragen. Und oft kann der Verkäufer ihm den Nutzen verschiedener Features nicht erklären, da er sich nicht in die Lage des Kunden versetzt. Die Antwort eines Verkäufers auf meine Frage nach dem Unterschied zwischen einer Kamera mit acht und einer mit zehn Megapixel lautete: „Bei der mit zehn Megapixel ist die Auflösung höher. Da werden die Bilder schärfer.“

Das ist erstmal sachlich nicht ganz richtig. Doch ob das ein Nutzen für diesen speziellen Kunden ist, weiß der Verkäufer nicht. Denn das müsste er in der Bedarfsanalyse erfragen („Was ist Ihnen denn bei einer Kamera wichtig?“). Oft weiß es der Kunde auch nicht genau, dafür braucht er den Verkäufer. Der mögliche Nutzen ist immer auch mit persönlichen Motiven gekoppelt. Der eine ist bequem und will einfach automatisch gute Bilder machen. Ein anderer ist anspruchsvoll und will möglichst viele Einstellungen selbst wählen. Ein anderer ist statusorientiert und will mit der Kamera bewundert werden.

Diese Flexibilität, sich auf unterschiedliche Kunden und deren verschiedene Nutzenwünsche eingehen zu können, macht den guten Verkäufer aus.

Wer sich schlecht beraten fühlt, kauft meist im Online-Shop.

Verkaufen ist also einfach, aber nicht leicht. Es setzt Interesse am Kunden, am Produkt und am Prozess des Verkaufens voraus. Und es dürfen einem persönliche Themen wie oben skizziert nicht in die Quere kommen: Angst vor Kontakt und vor Ablehnung, Besserwisserei, mangelnde Bereitschaft, sich in den Kunden hinein zu versetzen.

So wie letztlich auch ich handeln mittlerweile viele Kunden. Wer sich in Geschäften von Verkäufern schlecht beraten fühlt, muss den Verkaufsprozess mit sich selbst machen:

  • Man holt sich Prospekte von mehreren Herstellern und geht die Eigenschaften der verschiedenen Produkte durch. Durch Ankreuzen (brauche ich unbedingt, wäre ganz schön, brauche ich nicht) macht man die Bedarfsanalyse mit sich selbst.
  • Durch Tests, Meinungen in entsprechenden Foren und Herumfragen im Bekanntenkreis kann man noch mehr klären, was einem wirklich wichtig ist.
  • Die aufkommenden Einwände beantwortet man sich selbst, indem man die jeweiligen Nutzenvorteile mit den entsprechenden Nachteilen und letztlich mit dem Preis vergleicht.
  • Die Kaufentscheidung trifft man dann auch selbst oder verschiebt die Sache noch für eine Weile.

Das ist der Verkaufsprozess, für den ich mir einen entsprechenden Verkäufer wünsche, so dass ich mit einem guten Gefühl zum Kaufabschluss komme. Wenn ich aber den ganzen Prozess alleine machen muss, dann will ich aber auch nur noch den günstigsten Preis zahlen, denn ich weiß ja bis zur Typbezeichnung ganz genau, welche Kamera für mich richtig ist. Und dann ist der Weg frei zum Online-Versender. (Damit heiße ich nicht die Praxis gut, sich im Fachgeschäft umfassend beraten zu lassen und dann online zu bestellen).

PS: Falls Sie sich als Verkäufer/in bei einem Problem angesprochen fühlen, ist vielleicht dieses Seminar interessant für Sie …

Podcasts von Roland Kopp-Wichmann Diesen Beitrag können Sie sich hier als Podcast anhören:

Wie sind Ihre Erfahrungen als Kunde mit Verkäufern?

Wie sind Ihre Erfahrungen als Verkäufer mit Kunden?

Schreiben Sie hier Ihre Erfahrung oder Meinung dazu.

PS: Wenn Ihnen dieser Beitrag gefiel …… dann empfehlen Sie ihn doch weiter. Einfach hier unten auf “Weitersagen” klicken.
… oder schreiben Sie einen Kommentar.
… oder abonnieren Sie neue Beiträge per Email. Einfach links Adresse bei feed-icon-28×28.jpg eintragen.

Danke für Ihr Interesse.

Foto: © rtimages, Falco – Fotolia.com, stockxpert

Der Autor

Bloggt hier regelmäßig seit Juli 2005. Führt intensive 3-h-Online-Coachings durch.. Schreibt Bücher, eBooks und eMail-Kurse. Zeichnet jetzt sogar Cartoons.

21 Kommentare

  1. Ich besitze selbst einen Online-Shop und kann aus Sicht des Verkäufers dazu was sagen. Natürlich fehlt der Kundenkontakt. Das hat Vorteile, aber auch eine ganze Menge an Nachteilen. Vor allem wenn man ein Nischenprodukt anbietet. In meinem Webshop haben die Menschen aus der Schweiz und in Liechtenstein die Möglichkeit, günstige E-Zigaretten zu bestellen. Gerne möchte ich auf die bekannten Nachteile etwas näher eingehen. Gerade bei einem Produkt wie der E-Zigarette ist eine Beratung durchaus sinnvoll. Es fängt mit der Bedienung des Gerätes an. Ich bekomme viele Support-Anfragen von Leuten, die das Gerät schlicht falsche bedient haben. Auch schon wurde durch Fehlbedienung das Gerät beschädigt. Mittlerweile sende ich eine Schnellanleitung mit. Die einen Lesen es, bei den anderen landet es vermutlich sofort im Müll. Ich merke es dann wenn genau ein beschriebenes Problem in der Schnellanleitung über den Support gelöst werden muss. Leider ist das gar nicht so selten der Fall. Auch eine Beratung ist Sinnvoll, wenn Kunden was ganz spezielles suchen. Immer wieder liest man von explodierenden E-Zigaretten. Es sind über 90% dieser Vorfälle vermeidbar, wenn das Basiswissen das mit einer Beratung vermittelt werden könnte da wäre. Kurz gesagt ist das kaufen online eine gute Idee, der Kunde muss sich aber auch ohne eingehende Beratung zu helfen wissen.

  2. Jeanette Balden sagt

    Sehr interessanter Beitrag!
    Die aufgezählten psychologischen zwischenmenschlichen Aspekte sind meiner Meinung nach sehr wichtig um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu verkaufen. Jedoch habe ich hier gelernt, dass es auch sehr wichtig ist, den Kunden richtig Beraten zu können und auch sehr selbstbewusst und kompetent dabei zu wirken. Es sollten so gut wie keine Wissenslücken bestehen, wenn es um die Beschreibung seines Produktes, seiner Dienstleistung oder dessen Branche geht.
    Viele Grüße

  3. Christoph Dastig sagt

    Hallo und vielen Dank für den informativen Beitrag. Der Verkauf ist ein einfacher Prozess, den man mit professioneller Hilfe sehr schnell lernen kann. Ich habe mich schon immer für die verschiedenen Strategien interessiert!
    Lg Christoph

  4. Fritz S. sagt

    Hallo Herr Kopp-Wichmann,
    vielen Dank für diese sehr guten Artikel. Ich habe ihn mit Interesse gelesen. Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass man dem Kunden Fragen stellen muss, ihm zuhören muss und dann erst das, was der Kunde will, verkaufen. Viele Verkäufer reden einfach zu viel und fühlen sich in einem Verkaufsgespräch persönlich angegriffen oder abgelehnt. Damit tut man sich jedoch keinen Gefallen. Die Bedarfsanalyse und die Einwandbehandlung ebnen den Weg zum Abschluss. Und wenn man noch stark am Kunden und am Verkauf interessiert ist und weiß, dass das Produkt gut ist und zum Kunden passt, dann kann auch nichts mehr schief gehen. Ich wünsche Weiterhin viel Erfolg, Fritz S.

  5. Ramona sagt

    Scheint als würde der angesprochene Verkäufer ein Coaching brauchen 😉

  6. Klugscheisser sagt

    Gut geschrieben, aber scheinbar die Autokorrektur nicht benutzt… aua aua! 😉

  7. Ruppert sagt

    Ein wirklich interessanter Artikel, mit guten Anregungen was man als Verkäufer besser machen kann. Man muss sich immer Zeit mit dem Kunden nehmen.

  8. Olga sagt

    Hr. Wichmann,
    hoffentlich haben Sie nichts dagegen, dass ich diesen Artikel ins Russische übersetzt und auf meinem Blog untergebracht habe (falls Sie dagegen sind, melden Sie bitte zurück,ich entferne meine Übersetzung sofort).

  9. Der Shakal sagt

    Hallo
    Auch ich möchte hier einige Sätze zu wichtigen Thema verkaufen schreiben. Die heutige Generation von Verkäufern hat keine Ahnung vom Verkauf. Dass liegt natürlich auch an den Firmen die zu wenig Verkaufs-Ausbildung schulen. Gehen wir da mal zum Elektro TV Anbieter. Der Verkäufe sagt als erstes, dieser Fernseher kann dies und das,das,und nochmals das! Was nützt dem Kunden nun das dies und das? Hätte der Verkäufer nicht als erstes einmal Fragen sollen, für was brauchen Sie den Fernseher am meisten, für Spiele oder mehr Fernsehen? Nur mit Fragen verkauft man dem Kunden auch deren Nutzen des Produktes

  10. Lieber Herr Roland Kopp-Wichmann,

    natuerlich kann ich mich noch sehr genau an unser damaliges Projekt im meiner damaligen Firma erinnern. Sie haben uns sehr gut beim Training unterstuetzt. Der Kunde war happy – und das ist ja genau das, was wir alle zusammen erreichen wollen!
    Mittlerweile gibt es das alte Unternehmen nicht mehr mit mir. Ich verfolge im neuen Kontext: Nachhaltigkeit in all unseren Trainings durch Performance-Konzepte. (Hoert sich spannend an – ist es aber auch! Mehr auf: http://www.alexanderverweyen.com )
    Ihnen alles Gute!
    Alexander Verweyen

  11. Hallo Verweyen,
    schön, von Ihnen zu hören. Vor vielen Jahren war ich mal als Trainer im FIAT-Projekt für Sie tätig. Mittlerweile arbeite ich auch hin und wieder mit Verkäufern, aber mehr auf der Persönlichkeitsebene.

    Danke für Ihren Kommentar.

  12. Natürlich mache ich Erfahrungen als Kunde mit Verkäufern. Natürlich erleben wir alle täglich eine ganze Menge schlechter Performance. Da gibt´s die Unfreundlichen, die Ahnungslosen, die Kaufverhinderer („Überlegen Sie es sich doch nochmal…!“) und die Überqualifizierten (wollen zeigen, was sie können). Möchte aber mal in die „Presche“ für diese Zunft springen: Die haben´s auch nicht immer leicht. Druck von oben, druck von unten und im Einzelhandel meist noch eine eher schlechtere Bezahlung — Wo soll denn da sie Motivation noch bleiben? —
    Natürlich sind da die Führungskräfte gefragt und sollten ihre MA besser führen. Aber meist geht´s denen ja auch nicht anders. Keine Lösung? Naja, zumindest keine die für alle gleichermaßen gilt. Es muss jeder Fall einzeln betrachtet werden.
    Grüße aus dem Süden, Alexander Verweyen

  13. Ina sagt

    Zu einem Verkaufsgespräch gehört Liebe: Menschenliebe, die Liebe zum Kunden, die Liebe zu seinem Beruf und die Liebe zum Produkt. Ich hatte schon einmal solch ein Verkaufsgespräch, in dem wirklich alles stimmte!

    Es war in einem Baumarkt, und wir, meine Tochter und ich, waren im Begriff, eine Bohrmaschine käuflich zu erwerben. Da standen wir nun vor einem Regal, so groß und breit, in diesem Umfang wird sonst nur Katzenfutter angeboten. Wir standen also davor und lasen Aufschriften, Preise … Unsere Ratlosigkeit war nicht zu übersehen. Natürlich hielten wir Ausschau nach einem Verkäufer, um vielleicht irgendeinen verwertbaren Hinweis zu bekommen.

    Die Sache schien aussichtlos zu sein. Also, das war eigentlich der Punkt, wo Frau in ihrer Ahnungslosigkeit das Geschäft verlässt, um diesen Part einem sachverständigen Mann zu überlassen. Plötzlich sprach uns jemand an: „Entschuldigen Sie, dass ich Sie einfach so anspreche. Darf ich mich vorstellen? Ich bin Herr Sowieso, ein Außendienstmitarbeiter und Fachberater von der Firma Bosch. Wenn Sie irgeteine Frage habet, dann stellet Sie mir die ruhig.“ Dass es soetwas noch gibt? Wir teilten ihm gern unser Anliegen mit. „Diese Maschine sind viel zu schwer für Sie. Wenn Sie nur hin und wieder etwas bohre wolle, zum Bilder aufhänge oder Möbel zusammenbaue, da brauchet Sie net so ä schwere Maschine. Komme Sie mal mit, ich zeige Ihne ebbis.“

    Der Mann wies uns in die Produktreihe der Firma Bosch ein, zeigte uns kleine, handliche und absolut geniale Bohrmaschinen seines Hauses. Wir waren so begeistert von seiner netten Art, wie er auf uns einging, wie er uns die Bedienfreundlichkeit der Maschinen erklärte, wir waren sprachlos! Freudestrahlend bedankten wir uns vielmals für seine Beratung. Diesen Mann hätten wir gerne noch umarmt, das war so eine nette Begegnung, so ein freundliches Wesen! Wir kauften die von ihm empfohlene Bohrmaschine gerne. Dieses Beispielhafte Verkaufsgespräch wird für uns unvergesslich sein, so selten ist das nämlich!

  14. Zunächst einmal: Kompliment für dieses Blog und seinen Artikeln. Große Klasse!

    Zum Thema Verkäufer kann ich nur sagen: Kaum einer von den Saturn-, MM- oder sonstwie-Verkaufsangestellten hat wohl jemals eine richtige Verkaufsschulung genossen. Das würde ja etwas kosten. Und wie sollen sich diese Leute in ihre potenziellen Kunden hineinversetzen können? Das hieße ja, psychologisches Grundwissen erworben zu haben. Und das Verkaufen von Nutzwert, und nicht von Megapixeln ist ja die ganz hohe Kunst des Verkaufens. Wenn dann noch technisches Halbwissen seitens der Verkäufer hinzukommt (und dass erlebe ich allzu oft), ist die Frustration beim geplanten Kauf vorprogrammiert. Zum Schaden des Elektronikfachladens …

    In diesem Sinne
    Michael

  15. Hallo Uschi,
    das mit den Aushilfskräften ist zwar nicht schön, aber von einer Aushilfskraft erwarte ich keine verkäuferische Beratung. Meine Erfahrungen bezogen sich ja auf die richtigen Verkäufer.
    Aber was sagen Verkäufer zu dem angesprochenen Thema?

    Danke für Ihren Kommentar.

  16. Uschi sagt

    Ich sehe das genauso. Es werden oft in großen Märkten Studenten oder andere Aushilfen eingestellt, die einfach Regale einräumen sollen und wenn ein Kunde ein Frage hat, wird er zu einem anderen Mitarbeiter weitergeschickt. Das ist nicht gut, denn da verliere ich zum Beispiel einfach schon die Lust. Denn auf einen guten Mitarbeiter der auch eine Ahnung hat muss man sehr lange warten.

    Das ist auch der Grund, warum ich nicht mehr in Geschäften einkaufen gehe. Ich möchte informiert werden und zwar über alle Dinge und sicher sein, dass die Infos auch richtig sind und zu mir passen. Das können die Wenigsten. Früher war das anders und ich wünschte mir, dass es wieder so wird. Denn ich gehe gern in die Geschäfte und kaufe ein.

  17. Hallo Logan,
    jeder kommt immer wieder in die Situation, etwas zu verkaufen. Seine Arbeitskraft, ein Projekt, eine Idee – und im Privaten sich selbst als Liebhaber. Sie haben Recht, da gibt es viele Parallelen und eben auch dieselben Fehler.
    Danke für Ihren Kommentar.

  18. „Wer verkaufen will, muss sich trauen, den Kunden zu führen.“

    Sehr schön, wie Sie diesen Punkt beschrieben haben. Man kann ihn direkt in die Verführungskunst übertragen.

  19. Business Coaching Nürnberg sagt

    Ein neuer Weg zur Verkaufspsychologie…

    Im Verkauf ist es eine Binsenweisheit: “Jeder Kunde ist anders.” Wer steckt denn hinter dem “Kunden”? Es sind Menschen, jeder mit seiner eigenen Geschichte, Meinungen, Prinzipien und Erfahrungen.
    Drehen wir das Ganze doch einmal um: “Jeder …

  20. Rolf Kahrt sagt

    S.g. Hr. Wichmann,
    Ich bin vor einiger Zeit über meinen österreichischen Schulkollegen auf Ihre Seite gestoßen & lese die Artikel sehr gerne.

    Zum letzten Thema kenne ich auch einen umgekehrten Fall: den Webshop den ich als Student lange Zeit betreut und entwickelt habe. Unser Web-Shop hat sich trotz aller technischen Finessen, die ich mir mit meinem damaligen Chef ausgedacht habe nicht gegen unsere realen Verkäufer durchgesetzt, wie ich jetzt feststellen muss 😉

    Respektiv betrachtet hebt das gewisse Enttäuschungen auch wieder auf 🙂 Die Firma gibt es übrigens noch – im Gegenteil es wurden trotz „Wirtschaftskrise“ ein paar Leute eingestellt!

    Mit freundlichen Grüßen,
    Rolf Kahrt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert