Mit über 1.000 Artikeln und 400 Podcasts aus 18 Jahren. — — Von Roland Kopp-Wichmann. Aber Vorsicht: Lesen kann Ihr Herz berühren, Ihre Augen öffnen und Ihr Leben beeinflussen.
Beim Helfen zählen zwei Dinge: der Auftrag und die Einstellung.
Als Therapeut, Seminarleiter und Coach geht es ja im weitesten darum, anderen Menschen zu helfen. Die gängige Meinung über Psychologen ist ja oft:
„Die haben selber einen an der Waffel. Deswegen ergreifen die den Beruf. ein normaler Mensch hört sich doch nicht den ganzen Tag die Probleme anderer Menschen an.“
Etwas differenzierter sagte es mal vor vielen Jahren einer meiner Lehrer: „You teach what you have to learn.“
Doch wie hilft man nun anderen Menschen?
In der Situation ist ja jeder immer wieder. Als Führungskraft, als Partner, als Vater oder Mutter oder als Freund.
Doch was ist die richtige Herangehensweise?
Welche Einstellung sollte man dabei haben?
Sollte man von seiner eigenen Erfahrung ausgehen oder sich ganz auf das Erleben des anderen eingehen?
Helfen Ratschläge und Tipps?
Lesen Sie, was ein kluger Mann dazu sagte:
Wenn wir beabsichtigen einen Menschen
zu einer bestimmten Stelle hinzuführen,
müssen wir uns zunächst bemühen,
ihn dort anzutreffen,
wo er sich befindet und dort anfangen.
Jeder, der dies nicht kann, unterliegt einer Selbsttäuschung,
wenn er meint, anderen helfen zu können.
Wenn ich wirklich einem anderen helfen will,
muss ich mehr verstehen als er,
aber zu allererst muss ich begreifen,
was er verstanden hat.
Falls mir dies nicht gelingt,
wird mein Mehr-Verständnis für ihn keine Hilfe sein.
Würde ich trotzdem mein Mehr-Verständnis durchsetzen,
dürfte dieses wohl in meiner Eitelkeit begründet sein.
Ich möchte meine Unterstützung durch seine Bewunderung ersetzen.
Aber jede wahre Kunst der Hilfe muss mit einer Erniedrigung anfangen.
Der Helfer muss zuerst knien vor dem,
dem er helfen möchte.
Er muss begreifen, dass zu helfen nicht zu herrschen ist,
sondern zu dienen;
dass Helfen nicht eine Macht,
sondern eine Geduldausübung ist.
Der Text stammt von Sören Kierkegaard 1859.
Eine einfache Mitteilung. Die Schriften über sich selbst
Vielen Dank für den Hinweis zu diesem Text an Simone Betka