Mit über 1.000 Artikeln und 400 Podcasts aus 18 Jahren. — — Von Roland Kopp-Wichmann. Aber Vorsicht: Lesen kann Ihr Herz berühren, Ihre Augen öffnen und Ihr Leben beeinflussen.
Alle Artikel mit dem Schlagwort: Selbstbewusstsein
Letzte Woche nahm ich unerwartet und unfreiwillig an einem sozialpsychologischen Experiment teil. Ich fuhr mit der S-Bahn nach Mannheim und die blieb mitten auf der Strecke plötzlich stehen. Erst blieben alle ganz ruhig. Aber als nach etwa drei, vier Minuten der Zug immer noch nicht weiterfuhr und auch keine Durchsage kam, wurden die Fahrgäste unruhig. Zumal ein seltsamer Geruch wahrzunehmen war. Etwas süßlich, nicht unangenehm aber in einer S-Bahn ungewöhnlich. Was war los? Keiner […]
Das Gefühl, minderwertig zu sein, ist leider ein weit verbreitetes Phänomen. Betroffene leiden an Schüchternheit, unangemessener Verlegenheit, übertriebener Bescheidenheit, starker Eitelkeit oder gesteigertem Geltungsbedürfnis sowie starkem Verlangen nach Lob und Anerkennung. All diese Symptome können starke Hinweise auf diese negative Emotion sein. Minderwertigkeitsgefühle verbergen sich aber auch hinter der Maske von Unnahbarkeit, Kälte und Aggressivität, die von anderen dann als arrogant erlebt wird. Menschen, die sich minderwertig fühlen, haben etwa Angst, … …ihre Meinung zu […]
„Ich will so bleiben, wie ich bin!“ lautet ein Werbeslogan für fettreduzierte Lebensmittel mit dem verheißungsvollen Markennamen „Du darfst“. Doch wer seine Lebensmaximen morgens von der Margarinepackung abliest, muss sich nicht wundern, wenn das Versprochene nicht immer eintritt. Denn natürlich hat es die Natur so eingerichtet, dass bei allem Lebendigen nichts so bleibt wie es ist. Glücklicherweise sorgen unsere Wünsche, Bedürfnisse und das Leben mit seinen Herausforderungen dafür, dass nicht sehr lange etwas so bleibt, […]
Ihre eigenen Gedanken können einen großen Einfluß auf das Ergebnis Ihres Verhaltens haben. Dieses Phänomen ist als Pygmalion-Effekt bekannt und spielt auch bei der selbsterfüllenden Prophezeiung eine Rolle. Wenn Sie an eine schwierige Aufgabe mit der Einstellung herangehen „Ui, das schaffe ich bestimmt nicht!“ ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie bei den ersten auftretenden Problemen dazu tendieren aufzugeben. Meist mit den Worten „Hab ich gleich gewusst“. Geht jemand an dieselbe Aufgabe mit einer optimistischen Haltung […]
Ich bin kein leidenschaftlicher Autofahrer. Lange Strecken fliege ich meistens. Vor etlichen Jahren, als ich noch mehr unterwegs war, bin ich oft mit der Bahn gefahren. Doch zwei Erfahrungen der letzten beiden Wochen haben mich das Autofahren wieder schätzen gelehrt. Einmal fuhr ich fast drei Stunden von Hannover nach Heidelberg. Zweimal fuhr ich mit der örtlichen Straßenbahn etwa vier Stationen weit. Was ich bei diesen drei Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erleben musste, lässt mich gerne […]
Immer wieder liest oder sieht man Berichte über unterlassene Hilfeleistung. Ob Pöbeleien in der U-Bahn, Belästigungen oder Überfälle in belebten Strassen. Die Frage ist: Warum wollen Menschen nicht helfen, die helfen könnten? Interessiert Sie das? Dann machen Sie doch mit mir jetzt ein kleines Gedankenexperiment: Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Raum und arbeiten am PC. Plötzlich hören Sie, wie ein Handwerker, den Sie kurz vorher auf dem Flur gesehen haben, von der […]
In der neuesten Ausgabe des Weiterbildungsmagazins “managerSeminare” ist ein Artikel, wie man als Trainer, Berater oder Coach eine Existenz gründet. Hierzu meine Erfahrungen, welche Merkmale Sie mitbringen sollten, wenn Sie selbständig sind oder sich machen wollen – und langfristig damit erfolgreich sein wollen.
1. Flexibilität
Früher war ich mal Bankkaufmann. Dann EDV-Operator (IBM 360!), Werbetexter und dann Vermögensberater bei Bonnfinanz. Als ich mit fünfundzwanzig Jahren den Entschluss fasste zu studieren, fehlte mir das Abitur. Das holte ich dann in zweieinhalb mühevollen Jahren im Nürnberg-Kollege nach (noch einmal Caesar’s ‘Gallischen Krieg’ übersetzen und Infinitesimalgleichungen lösen). Da ich noch eine Weile auf den Studienplatz warten musste, ging ich nach Israel in den Kibbuz um zu arbeiten. Ein ganzes Jahr lang. Bis der Studienplatz-Bescheid mich dort erreichte.
Seit über zwanzig Jahren bin ich nun als Führungskräftetrainer, Coach und Psychotherapeut selbständig. Dabei hat sich mein ziemlich kurvenreicher Berufsweg, über den kaum ein Personaler in einer Bewerbung erfreut sein dürfte, gut bewährt. Denn als Selbständiger müssen Sie sich ständig auf neue Märkte, neue Kunden, neue Entwicklungen einstellen können.
Wie sehen Sie sich? Was haben Sie in Ihrem Leben schon alles gemacht? Machen Sie ein Kompetenzprofil mit allen Tätigkeiten, die Sie in Ihrem Leben schon gemacht haben. Beruflich und privat. Alles gehört mit hinein. Wahrscheinlich werden Sie staunen.
2. Optimismus
Selbständig zu sein, ist nichts für Sicherheitsliebhaber. Ihre Geschäftsidee mag noch so gut sein, es wird Zeit brauchen, bis sie sich durchsetzt. Und vor allem in der Anfangszeit, wenn die Rechnungen sich stapeln und die Aufträge auf sich warten lassen, liegen Sie zuweilen nachts wach und grübeln, ob Sie nicht verrückt waren, sich selbständig zu machen.
Bleiben Sie optimistisch. Malen Sie sich Ihr “worst-case-Szenario” aus, was schlimmstenfalls passieren könnte, dass Sie zum Beispiel Insolvenz anmelden und – notfalls mit Ihrer Familie – unter der Brücke leben müssen. Das ist zwar nicht wahrscheinlich, mindert aber Ihre – meist irrealen – Ängste. Sie werden es überleben – zur Not eben unter der Brücke, aber Sie werden leben.