Alle Artikel mit dem Schlagwort: Verhalten

Die Landkarte ist nicht die Landschaft. Gott sei Dank.

Leser in dieser Woche
Kommentare 3
Neurobiologie

Dieser Grundsatz des Konstruktivismus beschreibt ein Dilemma des Lebens. Dass wir uns nämlich nicht direkt auf die Realität beziehen können, sondern uns immer innere Bilder (Landkarten) von der Realität machen.

Landkarten sind das Modell der Welt, das wir in unserem Gehirn zusammenfügen und recht bald für die wirkliche Welt halten. Die Landkarte ist unsere Interpretation der Realität, dessen, was wir sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken. Damit erschaffen wir unsere Möglichkeiten und im gleichen Maßl;e auch unsere Grenzen. Das heisst, während wir die Welt wahrnehmen, erschaffen wir eine Landkarte der Welt in unserem Kopf. Was wir für unsere individuelle Psyche halten, ist im wesentlichen die Landkarte der Beziehungserfahrungen unseres Lebens.

Die meiste Zeit über ist das ein sehr nützlicher Prozess. Wir erhalten mit dieser Landkarte eine vereinfachte Abbildung der Welt. Und wenn wir Glück haben, dann sind die wesentlichen Faktoren abgebildet und die anderen weggelassen, sodass wir es leichter haben, uns in dieser Umwelt zu orientieren und zu organisieren (wie zum Beispiel bei einem Stadtplan).

Probleme treten meist dann auf, wenn

Kann man Soft-skills trainieren? Ich denke: nein.

Leser in dieser Woche
Kommentare 2
Emotionale Intelligenz

Nach vielen Jahren des Versuchs, Soft-skills-Methoden zu trainieren, bin ich zu der Überzeugung gelangt: es geht nicht. Wieviele kostbare Seminarstunden habe ich mit willigen Teilnehmern probiert, Ich-Botschaften, Aktives Zuhören, die Anwendung des Vier-Ohren-Modells, die “richtige” Art eines Konfliktgesprächs zu üben. Mit Übungen, mit Rollenspielen – mit und ohne Video. Ich habe es aufgegeben.

Warum?

Stress gibt es nicht. Den machen Sie sich meistens selbst.

Leser in dieser Woche
Kommentare 1
Gesundheit

Ihr Stress entsteht nicht durch Ihre Arbeit, sondern durch Ihre Wahrnehmung und Reaktion auf die Arbeitssituationen. Denn Stress gibt es nicht wirklich. Es gibt Situationen und Konsequenzen. Aber den möglichen Stress dazu machen Sie sich selbst:

  • Durch zu hohe Ansprüche und Selbstüberschätzung,
  • durch die Unfähigkeit, sich abzugrenzen und Konflikte einzugehen;
  • durch ein lange erlerntes Funktionieren-Müssen und das Verdrängen ”störender” Gefühle.

Die gängigen Tipps gegen Stress sind Belastungen abbauen und lernen, sich besser zu entspannen. Das sind im Grunde gute Tipps doch für gestresste Menschen oft nicht umsetzbar.

Persönlichkeitstraining – wozu soll das gut sein?

Leser in dieser Woche
Schreibe einen Kommentar
Emotionale Intelligenz / Persönlichkeit

”Was macht man mit einem Mitarbeiter, der unmotiviert ist?” lautet eine häufige Frage in meinen Seminaren.

”Keine Ahnung!” ist meine ehrliche Antwort. Dafür haben die anderen Teilnehmer jede Menge Tipps parat. Die Standardantworten des Fragestellers auf derlei Hilfsangebote reichen von ”Habe ich schon probiert” über ”Das zieht bei dem nicht” bis zu ”Gute Idee, aber das kann ich nicht.”

Viele Standardseminare sind methodenorientiert und versprechen Rezepte. Dies kommt vielen Teilnehmern sehr entgegen, glauben diese doch, dass ihnen, um das Verhalten eines Mitarbeiters zu ändern, nur die richtige Technik fehle. Das halte ich für den falschen Weg.

Zeitmanagement? Die Zeit lässt sich nicht managen.

Leser in dieser Woche
Schreibe einen Kommentar
Zeitmanagement

Gängige Seminare – wie auch viele Bücher zu dem Thema geben gute Tipps, wie man die Zeit “in den Griff bekommt.” Zum Beispiel durch: Schreibtisch aufräumen, Aufschieberits und Perfektionismus vermeiden, Delegieren oder Nein-Sagen.

Die Krux ist nur: Menschen ohne Zeitprobleme machen all das. Menschen mit Zeitproblemen helfen diese Tipps überhaupt nichts. Weder wenn sie diese in einem Buch lesen oder gar ein zweitägiges Zeitmanagement- Seminar dazu buchen. In dem erfahrungsgmäßl; erwachsenen Menschen simple Methoden wie ABC-Analyse und Eisenhower-Prinzip (Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit sortieren) oder die ALPEN-Methode nahegebracht werden. (Sowas beherrscht meine fünfzehnjährige Tochter mit ihren Schulaufgaben und Freizeitaktivitäten mühelos – ohne jemals etwas von diesen Methoden gehört zu haben.)

Praktische Fragen für Veränderungswillige.

Leser in dieser Woche
Schreibe einen Kommentar
Methoden / Psychologie

Aus dem systemischen Denken stammt u.a. die Überzeugung, dass wir, auch wenn wir wir uns als Opfer einer Entwicklung oder eines Menschen empfinden, doch ungewollt oder unbewusst dazu einen Beitrag leisten. Wie können wir das ändern? Die folgenden Fragen sind nützlich – und geben, wenn wir sie ehrlich und spontan beantworten – oft überraschende Einsichten in unseren verborgenen Beitrag. Was könnte ich mehr tun, um mein Problem x zu vergrößern? Was könnte ich mehr tun, […]