Alle Artikel mit dem Schlagwort: Neurobiologie

Ihre Wahrnehmung der Welt ist eine Phantasie, die mit der Realität übereinstimmt.

Leser in dieser Woche
Kommentare 7
Neurobiologie / Persönlichkeit

Jedem Menschen kommt es so vor, dass er die Realität, also die physische Welt einfach und direkt wahrnehmen kann. Und genau das ist eine Illusion unseres Gehirns. In seinem Buch „Wie unser Gehirn die Welt erschafft“ schreibt Chris Frith: „Selbst wenn all unsere Sinne völlig intakt sind und unser Gehirn normal funktioniert, haben wir keinen direkten Zugang zur physischen Welt. Es fühlt sich vielleicht so an, als hätten wir diesen direkten Zugang, doch das ist […]

Positives Denken – hilft das wirklich?

Leser in dieser Woche
Kommentare 20
Buchbesprechungen

Rezension des Buches von Konstanze Quirmbach „Ich bin da“ Emile Coué war ein französischer Apotheker, der früh davon ausging, dass das Unterbewusstsein einen großen Anteil an allen Gesundungsprozessen hat und jeder Mensch sich selbst positiv beeinflussen kann. Er gilt als Begründer der Autosuggestion und gab seinen Patienten positive Sätze („Affirmationen“), die sie jeden Tag mindestens zwanzig Mal morgens beim Aufwachen und abends beim Einschlafen sich sagen sollten.  Sein bekanntester Satz war: „Es geht mir von […]

Warum kaufen Kunden? Marketingtipps zum Thema „Kundennutzen“

Leser in dieser Woche
Kommentare 2
Allgemein

Zu dieser zentralen Frage gibt es eine Blogparade, die mich angesprochen hat. Die Idee dazu stammt von Kerstin Hoffmann und ihrem Artikel hier… (Wenn Sie Blogger sind, können Sie gerne noch mitmachen.) Wenn man etwas verkaufen will oder eine Dienstleistung anbietet, ist es nützlich, sich mit den Motiven zu beschäftigen, warum Kunden kaufen Und dies auch in seiner werblichen Ansprache umzusetzen. Angefangen von der Visitenkarte über Flyer, Anzeigen, Website usw. Allgemein geht man in der […]

Warum Menschen Veränderungen ablehnen – und wie man es trotzdem schafft.

Leser in dieser Woche
Kommentare 10
Methoden / Neurobiologie / Psychologie

Eigenes Verhalten zu verändern, ist mitunter schwierig. Das hat etwas mit der Persönlichkeit und unserem Gehirn zu tun. Okay, positiv klingende Veränderungen finden wir toll. Deswegen ist ja auch die Abwrackprämie so ein Erfolg. Man bekommt Geld geschenkt für etwas, was man sowieso haben will. Und die Aktion ist zeitlich befristet. Da werden ganz viele zu Schnäppchenjägern. Aber im allgemeinen mögen Menschen keine Veränderungen. Schon gar nicht welche, wo sie auf etwas Gewohntes verzichten müssen. […]

Diese sechs Kriterien entscheiden, ob Ihre Rede, Präsentation, Website im Gedächtnis bleibt.

Leser in dieser Woche
Kommentare 10
Coaching / Karriere

Millionen werden täglich für Werbung ausgegeben. Vieles davon nutzlos. Manchmal erinnert man sich vielleicht noch an den Werbespot, weiß aber nicht mehr, für welches Produkt er warb. Mit Reden und Präsentationen ist es ähnlich. Auch wenn der Vortrag gut und unterhaltsam war – was wird tatsächlich nach zehn Minuten erinnert? Was bleibt? Gut wäre es doch, wenn man wüsste, welche Kriterien eine Botschaft erfüllen muss, damit sie beim Zuhörer wirklich haften bleibt. Dazu ein kleiner […]

Die Bilder in Ihrem Gehirn entscheiden, was für ein Leben Sie führen.

Leser in dieser Woche
Kommentare 14
Neurobiologie / Psychologie

In diesem Blog geht es immer wieder darum, dass wir die Welt nicht direkt erkennen können. Statt dessen machen wir uns Bilder von dem, was wir in der Welt wahrnehmen. Anders ausgedrückt: Sie nehmen die Welt nicht passiv wahr wie eine Photokamera, die das abbildet, was vor der Linse ist. Sondern wir nehmen aktiv wahr. Wir konstruieren unsere Realität. In seinem Vortrag auf dem Symposium, das ich vor zwei Wochen besuchte, sprach Prof. Gerald Hüther […]

Menschen handeln nicht rational. Siehe Telekom-Aktien, Ebay und Seehofer.

Leser in dieser Woche
Schreibe einen Kommentar
Psychologie

Ein kleines Experiment: Angenommen Sie haben 2.000 Euro auf Ihrem Konto. Jetzt mache ich Ihnen zwei verlockende Angebote, Ihr Geld zu vermehren:

1. “Beim Angebot A können Sie mit der gleichen Wahrscheinlichkeit 300 Euro verlieren bzw. 500 Euro gewinnen.”

2. “Beim Angebot B behalten Sie die 2.000 Euro sicher auf Ihrem Konto, könnten aber mit der gleichen Wahrscheinlichkeit Ihren Kontostand entweder auf 1.700 Euro reduzieren oder auf 2.500 Euro erhöhen.”

Schnell, wofür entscheiden Sie sich?
Halt, erst antworten – bevor Sie auf “Continue” drücken!

Ihre Wahrnehmung ist immer subjektiv.

Leser in dieser Woche
Kommentare 4
Neurobiologie / Psychologie

Als Menschen können wir nie die Wirklichkeit an sich wahrnehmen. Sondern nur unsere subjektive Wahrnehmung der Wirklichkeit. Genau genommen: Jeder Mensch konstruiert seine eigene Wirklichkeit. Im Alltag erleben wir das natürlich anders. (“Das ist doch ein Auto!”) Das ist praktisch, da diese Prozesse unbewusst ablaufen und wir uns so eine stabile Welt phantasieren.

Dass jede Wahrnehmung rein subjektiv ist, gilt als eine der zentralen Thesen des Konstruktivismus. Diese Sichtweise wird auch durch Erkenntnisse der modernen Neurobiologie gestützt.

Beispiel: Zwei Menschen sehen den gleichen Hund – doch reagieren ganz unterschiedlich auf ihn. Die eine Person ist Hundeliebhaberin, während der andere Mensch Angst bekommt, weil er schon einmal von einem Hund gebissen wurde. Hier kann man nicht sagen, der Hund macht der einen Person Angst. Der Hund ist nicht die Ursache der Angst, sondern die Weise, wie der Hund wahrgenommen bzw. interpretiert wird, ist die Ursache für die Angst.

Ihr Gehirn verändert sich lebenslang. Und zwar so, wie Sie es benutzen.

Leser in dieser Woche
Kommentare 1
Neurobiologie

Gehirnforscher haben in den letzten Jahren festgestellt, dass sich das Gehirn ein Leben lang verändert. Sogar neue Nervenzellen werden bis ins hohe Alter täglich gebildet. Dabei ist unser Gehirn ist neutral, d.h. es bildet sich so aus, wie wir es benutzen (Neuroplastizität des Gehirns). Konkret heißt das, unsere Gewohnheiten im Denken, fühlen und Handeln bilden starke Nervenverbindungen. Je mehr wir etwas Bestimmtes denken, fühlen, tun, umso stärker wird die jeweilige Nervenverbindung. Beispiele: Wenn Sie Ihr […]