Coaching-Bücher

In den letzten Jahren habe ich mich ganz auf die Arbeit mit Lebensthemen spezialisiert und biete dafür Coachings und Fortbildungen an.

Lebensthemen sind oft erlebte aber verdrängte Erfahrungen aus den ersten 10 – 12 Lebensjahren, die immer wieder durch aktuelle Anlässe ausgelöst werden. Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch unser Leben und beschränken unsere Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten.
Es sind Denk- und Handlungsmuster, die wir im Zusammenhang mit prägenden Lebensereignissen entwickelt haben und für die wir funktionierende Strategien entwickelt haben.

Oft werden diese Strategien Teil unserer Identität. Das macht es noch schwieriger, sie selbst zu erkennen oder zu verändern. Erst die geschulte Wahrnehmung des dafür geschulten Coaches lässt hinter den Worten das anklingende Lebensthema sichtbar werden.

Hier habe ich Bücher zu verschiedenen Coachingthemen zusammengestellt.
Wenn Sie über diese Seite bestellen, bekomme ich eine kleine Provision von Amazon. Am Verkaufspreis ändert sich für Sie aber nichts.

Klicken Sie einfach auf die Überschrift, die Sie am meisten interessiert.

Lebensthemen

Der Selbstentwickler

Hypnotherapie

Coaching

Besondere Coachingthemen

Spezielle Coachingmethoden

Was hilft bei Ängsten?

Narzissmus

Verschiedenes

 


 Lebensthemen

Achtung Glaubenssatz: Wie Sie in Ihrem Coaching mit einer wirksamen Methode tiefgreifende Veränderungen erreichen (Edition Training aktuell)
Glaubenssätze sind Bestandteile unserer eigenen Einschätzung. Um ein unbeschwertes, ausgeglichenes, erfolgreiches und zufriedenes Leben führen zu können, ist es wichtig, förderliche und hilfreiche Glaubenssätze verinnerlicht zu haben. In der täglichen Coaching-Praxis begegnen einem jedoch häufig kritische und einschränkende Glaubenssätze. Sie sind oft Ursache für verschiedenste Probleme der Klienten. Mit der richtigen Methode können Sie im Coaching Glaubenssätze Ihrer Klienten sinnvoll verändern. Diese Veränderungen sorgen in der Regel für eine Reihe von Verbesserungen.
Mit diesem Werk werden Sie schrittweise in die Lage gebracht, kritische Glaubenssätze zu erkennen und sinnvoll zu verändern. Sie erhalten zahlreiche ergänzende Hinweise und Erläuterungen zur Anwendung dieser Methode. Sie erhalten eine Beschreibung, wie Sie die Methode zum Eigencoaching nutzen. Und Sie lernen auch die Grenzen dieses Vorgehens kennen.
Irgendwie seltsam ...! Über den Umgang im Coaching mit extremen Persönlichkeiten (Edition Training aktuell)
Es gibt Klienten, wo man sich schon in der ersten halben Stunde seltsam fühlt. Ärgerlich, abgewertet, plattgerückt, verwirrt - irgendwie seltsam. Welche Menschen solche extremen Reaktionen in einem auslösen können und wie man trotzdem handlungsfähig bleibt, das wird hier fundiert und praxisnah beschrieben.
Der unbewusste Lebensplan: Das Skript in der Transaktionsanalyse. Typische Muster und therapeutische Strategien
In meinen 3-h-Coachings identifizieren wir das wichtigste Lebensthema und bearbeiten es ein Stück.Dieses Buch ist eine gute Einführung, welche Lebensthemen es gibt und wie sie entstehen.
Konflikte anders sehen: Die eigenen Lebensthemen entdecken
Die bekannte Jung’sche Analytikerin und Psychotherapeutin Verena Kast zeigt, wie Sie sich aus den immer gleichen Konflikten befreien und neue bereichernde Seiten des Lebens entdecken können.
Andere Wege gehen: Lebensmuster verstehen und verändern - ein schematherapeutisches Selbsthilfebuch. Mit Online-Material
Viele Menschen machen im Leben immer wieder dieselben Fehler, obwohl sie sich vorgenommen haben, beim nächsten Mal anders zu reagieren. Die Schematherapie hilft, solche hartnäckigen Muster aufzubrechen. Anhand vieler Fallbeispiele zeigen die Autorinnen, wo die Muster herkommen und wie man sie verändern kann. Arbeitsmaterialien, auch online zum Ausdrucken, helfen beim Aufdecken der eigenen Muster.

Keine Produkte gefunden.

Sein Leben neu erfinden: Wie Sie Lebensfallen meistern: Wie Sie Lebensfallen meistern. Den Teufelskreis selbstschädigenden Verhaltens durchbrechen ... Und sich wieder glücklich fühlen
Unbefriedigende Beziehungen, ein unbegründeter Mangel an Selbstachtung, das Gefühl, ein unerfülltes Leben zu führen - alle diese Probleme kann man lösen, indem man die Botschaften verändert, die man verinnerlicht hat. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie den Teufelskreis selbstschädigender Verhaltensmuster verlassen können.
Hakomi - Achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie: Theorie und Praxis
Ich bin einer der Mitbegründer des HAKOMI Institute of Europe. Meine Coaching-Fortbildung -Lebensthemen klären- basiert auf dieser Methode.
Dieses Kompendium ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Hakomi-Therapie, aber auch weiterer Bereiche der somatischen Psychologie und der Körper-Geist-Therapie. Durch eine einzigartige Integration von Körperpsychotherapie, Achtsamkeit und anderer philosophischer Prinzipien aus dem Osten wird Hakomi zu einem führenden therapeutischen Ansatz in der Betrachtung des ganzen Menschen und seiner Fähigkeiten zur Veränderung.
Körperzentrierte Psychotherapie: Die Hakomi Methode
Hier beschreibt mein Lehrer, der Gründer der HAKOMI-Methode, Ron Kurtz, seinen Ansatz. Lebensnah, humorvoll und erhellend. Seine Herangehensweise, mit Achtsamkeit zu arbeiten, hat mich 1983 (!) so beeindruckt, dass ich sie unbedingt lernen wollte. Sie ist auch heute noch Basis meiner Arbeit.

Der Selbstentwickler

Der Selbst-Entwickler: Das Corssen Seminar
Das Konzept des Selbstentwicklers hat mich in meiner Arbeit sehr beeinflusst. Die klare Sprache, die humorvolle Konfrontation von unliebsamem Denkgewohnheiten und der pragmatische Ansatz begeistern mich immer noch.
Als Selbst-Entwickler zu privatem und beruflichem Erfolg. 4 CDs: Ein Gespräch mit Jens Corssen. Die Methoden des Selbstentwicklers
Sind wir verstimmt - oder gelingt es, unseren Alltag in positiver Grundstimmung zu erleben? Jens Corssen hat sein Erfolgskonzept des Selbst-Entwicklers erweitert. Er erzählt von seinen Erkenntnissen und Erfahrungen auf dem Weg zu Gelassenheit und gehobener Gestimmtheit. Es ist ja nicht allein der Erfolg, der uns zu einem Leben in Zufriedenheit führt. Es geht auch um unser tägliches Lebensgefühl. Am Anfang ist die Gestimmtheit. Sie erzeugt unsere Gedanken und Gefühle.
Lieben: Warum das größte aller Gefühle in Wahrheit eine Haltung ist
Uns alle eint die Sehnsucht nach Eins-Sein, wie es uns das Gehirn im Rausch der Verliebtheit vorgaukelt. Doch die Verantwortung für Lebensfreude und Verbundenheit lässt sich nicht an einen Partner delegieren. Liebe ist eine Frage der inneren Haltung, sagen Jens Corssen und Stephanie Ehrenschwendner, und zeigen, wie man diese bewusste, erwachsene Form der Liebe lebendig macht: Der Wandlungsprozess setzt ein, wenn wir das Leben bejahen und in gehobener Gestimmtheit bleiben - auch in Phasen als Single oder Beziehungskonflikten. Er setzt sich fort, wenn wir unsere Einzigartigkeit in all ihren Facetten entwickeln. Indem wir uns von hinderlichen Denk- und Verhaltensmustern lösen, können wir uns auf ein gelingendes Miteinander ausrichten. Dann kann wahre Verbundenheit wachsen.
Der Team-Entwickler: Gemeinsam gewinnen lernen
Als Team-Entwickler unterstützt ein guter Vorgesetzter seine Mitarbeiter nicht nur fachlich, sondern er ist auch aufmerksamer Beziehungsmanager. Er vermittelt den Mitarbeitern Orientierung und Vertrauen und leitet sie an, die Herausforderungen in einer nicht mehr berechenbaren Welt entschlossen und leidenschaftlich anzunehmen.
Zusammen mit seinem Coaching-Partner Stefan Gröner hat der renommierte Business-Coach Jens Corssen auf der Grundlage der Philosophie und Praxis des Selbst-Entwicklers® spezielle Teamrollen entwickelt, die den innovativen Führungsstil des Team-Entwicklers anschaulich machen. Die beiden erfahrenen Profis vermitteln auf eine überzeugende Weise, wie Führungskräfte, Teamleiter und Trainer in einer motivierenden Haltung und mit neuartigen Führungstools aus individuellen Persönlichkeiten ein begeistertes, selbst-bewusstes und erfolgreiches Team entwickeln können.

Keine Produkte gefunden.


Hypnotherapie

Gesammelte Schriften von Milton H. Erickson: Gesamtausgabe / Studienausgabe in 6 Bänden (Hypnose und Hypnotherapie)
Der amerikanische Psychiater Milton H. Erickson (1901–1980) wird allgemein als der herausragende Hypnosetherapeut des 20. Jahrhunderts betrachtet. Er beeinflusste grundlegend die Entwicklung der lösungs- und ressourcenorientierten Kurzzeittherapie wie auch der strategischen und systemischen Familientherapie und des NLP. Erickson ist ein Praktiker der Psychotherapie, der keine Bücher geschrieben hat. Es gibt von ihm aber über 300 Fallberichte, von denen die meisten in diesen Gesammelten Schriften zu finden sind. Sein Ansatz und diese Bücher waren wegweisend für mich.
Selbsthypnose: Ein Handbuch zur Selbsttherapie
Selbsthypnose ist eine hocheffektive Methode, die von jedermann erlernt werden kann. Sie hilft Menschen mit unterschiedlichen Symptomen, auch bei lang andauernden Beschwerden erstaunliche Besserungen zu erreichen und das Leben wieder selbstbestimmt und freier zu gestalten. Das beste Buch über Selbsthypnose, das ich kenne.
Zirkuläres Fragen: Systemische Therapie in Fallbeispielen: Ein Lernbuch
Eines der wichtigsten Elemente systemischer Therapie ist die Interviewtechnik. Das sogenannte „zirkuläre Fragen“ zielt darauf, die gegenseitige Bedingtheit des Verhaltens von Menschen, deren Lebensgeschichte miteinander verknüpft ist, zu verdeutlichen.

Coaching

Business Coaching: Ein Praxis-Lehrbuch
Dieses Buch zeigt umfassend alle wichtigen Aspekte für ein professionelles Business Coaching. Dabei werden folgende Themenbereiche schwerpunktmäßig dargestellt: Gesamt-Coaching-Prozess, Einzelgespräch Prozess, Zusammenarbeit Coach-Klient, Best Practice Methoden, Interventionen, Ethik im Coaching.
Teamcoaching. Konzeption, Methoden und Praxisbeispiele für den Teamcoach
Als Teamcoach fördern Sie die effektive und nachhaltige Zusammenarbeit von Teams, damit diese ihre Arbeitsziele schneller und besser erreichen. Das hierfür erforderliche Rüstzeug liefert Ihnen dieses Werk anhand von vielen Fallbeispielen, Methodenbeschreibungen und praktischen Hilfestellungen.
Fragen können wie Küsse schmecken: Systemische Fragetechniken für Anfänger und Fortgeschrittene (Systemische Therapie)
In meinen Coachings spielen die richtigen Fragen eine entscheidende Rolle. In diesem Buch habe ich gelernt, wie man durch ressourcenorientiertes Fragen Blockaden auflösen, Probleme umdeuten und Zukunft gestalten kann.
Zen in der Kunst des Coachings
Zwischen Zen und systemischem Coaching besteht ein tiefer natürlicher Zusammenhang. Dazu gehört die Augenhöhe zwischen den Beteiligten wie auch die Neutralität und Demut des Beratenden gegenüber seinen Möglichkeiten, die Wirklichkeit des Beratenen zu beeinflussen. Versierte und erfahrene Coachs können ihre Tools und Konzepte loslassen, um neue Lösungswege einzuschlagen.
Ich bin mein eigener Coach: Wie Sie innere Gegensätze in Autonomie verwandeln (German Edition)
Viele Menschen suchen nach einfachen, aber wirksamen Methoden, um ihr Selbstmanagement zu optimieren und die Anforderungen in Beruf und Privatleben besser, gelassener oder einfach überhaupt zu meistern. Ihnen stellt der versierte Coach und Trainer Urs R. Bärtschi sein langjährig aufgebautes Erfahrungswissen zur Verfügung. Anhand von vier inneren Antreibern – dem Geschäftigen, dem Konsequenten, dem Freundlichen und dem Gemütlichen – bietet er dem Leser eine vergnügliche, sehr griffige Anleitung zur Spiegelung und Wahrnehmung seines inneren Teams und dessen Dialogen. Unterhaltsam erläutert er ein Verfahren, das von den individuellen Stärken und Möglichkeiten jedes Einzelnen ausgeht und konkrete, handlungsorientierte Wege zur Ausschöpfung des eigenen Potenzials eröffnet und gleichzeitig zur Minimierung unbewusster Selbstsabotage führt. Wer sich darauf einlässt, gewinnt mehr Gelassenheit, Sicherheit und Glück auf allen Ebenen, beruflich wie privat.Eine gut lesbare Einführung in die vier Grundrichtungen der Persönlichkeit nach Alfred Adler, die besonders für Coaching-Laien einen guten Einstieg in die Arbeit mit Persönlichkeitsmodellen und -tests bietet.
Mein erstes Mal. Was Coaching alles verändern kann.: Coaches und Klienten erzählen
Ein alberner Titel und ein seltsames Cover.
Doch das Buch verknüpft auf anschauliche Weise Theoriebausteine mit Erlebnissen und Erfahrungswissen und lässt den Leser durch die Praxisbeiträge unmittelbar daran teilhaben. Es ist sehr verständlich geschrieben und bietet vor allem mit seinen Schilderungen aus der Praxis nachdenkenswerte Anregungen für Coaching-Anfänger, aber auch für Coaches, die bereit sind, von anderen Praktikern zu lernen.
Laufbahnberatung: Know-how und Tools für die Beratung in Beruf und Karriere - Klimaneutrale Ausgabe (Edition Training aktuell)
Das Handbuch vermittelt das Zürich-Mainzer-Laufbahnberatungsmodell (ZML) als umfassender und ganzheitlicher Beratungsansatz dargestellt. Es bietet eine Fülle von Struktur, Details, Beispielen und Methoden, die weit über Coachings mit Bezug auf die Laufbahn eines Klienten hinausgehen. Eine nützliche Kombination aus alten Ansätzen, neuen Mindsets und der spezifischen Aufgabe, die berufliche Zukunft zu gestalten.
Coaching, Beratung und Gehirn: Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte
Wie sollte ein Coaching aussehen, um psychologisch-neurobiologischen Erkenntnissen einerseits und den Ergebnissen der Wirksamkeitsforschung andererseits genügen zu können?“ Um diese Frage nach mehr Professionalität im Coaching geht es in dem Buch. Deshalb stellen sie einen neurowissenschaftlichen Ansatz vor und belegen die Wirksamkeit von Coaching mit Erkenntnissen, die auf der bisher erforschten Funktionsweise des menschlichen Gehirns fundieren.
Das große Praxis-Handbuch Business Coaching: Die wirkungsvollsten Werkzeuge für Profis
In diesem Praxishandbuch werden über 80 Werkzeuge in alphabetischer Reihenfolge verständlich und leicht lesbar erklärt sowie zueinander in Beziehung gesetzt. Neben einer Kurzdefinition mit Zielbeschreibung finden sowohl Einsteiger als auch fortgeschrittene Business-Coaches die wichtigsten Anwendungsfelder prägnant dargestellt. Anhand vieler Beispiele wird der Einsatz, der Nutzen und die Wirksamkeit der Coaching-Instrumente anschaulich vermittelt.
Erfolgreiches Business-Coaching: Positive Wirkungen, unerwünschte Nebenwirkungen und vermeidbare Abbrüche (Grundlagen Training, Coaching und Beratung)
Dieses Buch zeigt auf, welche Faktoren zu einem erfolgreichen Coaching führen und wie der Umgang mit Nebenwirkungen gelingen kann. Weiterhin werden Coachingabbrüche und deren Gründe thematisiert. Eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Hilfe für den professionellen Umgang mit (Neben)Wirkungen im Coaching.
Gewusst wie, gewusst warum: Die Logik systemischer Interventionen
Systemisch arbeiten heißt nicht, Defiizite zu finden oder eine Ursache, eine Diagnose, eine Störung festzuschreiben. Systemische Praxis sucht danach, wie ein Phänomen, ein Problem von unterschiedlichen Menschen unterschiedlich beschrieben wird. Sie will Beziehungsverhältnisse ergründen und Reflexionen anregen.

Keine Produkte gefunden.

Professionell coachen: Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten (Beltz Weiterbildung)
Ein in mehrfacher Hinsicht äußerst vielseitiges Methodenbuch mit einem breiten Inhaltsspektrum von grundlegenden Hinweisen zur nötigen Coaching-Kompetenz über verschiedenste Interventionen bis hin zu konkreten Marketingtipps.
Coaching in der Praxis: Tipps, Übungen und Methoden für unterschiedliche Coaching-Anlässe
Welche Methode passt für welchen Coaching-Anlass? Coaching-Anfänger suchen häufig nach Methoden, die sich in der Praxis schnell und einfach anwenden lassen. Sie brauchen Antworten auf Fragen wie: Was mache ich, wenn jemand mit einem Entscheidungsproblem zu mir kommt? Oder: Welche Methode kann ich anwenden, wenn das Thema meines Klienten „Karriereberatung“ lautet? Diesem Anliegen trägt Sabine Prohaska Rechnung und hat, unterstützt durch fünf Kolleginnen und Kollegen, ein Praxisbuch zusammengestellt, klar geordnet nach Themenbereichen, die einem Coach in seinem Alltag am häufigsten begegnen.
Coaching: Mit Arbeitsmaterialien und Fallbeispielen (Praxis der Personalpsychologie, Band 2)
Eine knappe und praxisorientierte Übersicht zum Thema Business-Coaching – ein Muss für jeden Personaler und eine hervorragende Grundlage für alle, die im Unternehmen mit Coaching zu tun haben.
Coaching-Tools III: Erfolgreiche Coaches präsentieren 55 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis (Edition Training aktuell)
Das Buch ist eine große Hilfe und setzt sich durch seine Professionalität von manch anderen Veröffentlichungen zum Thema Tools im Markt wohltuend ab. Mit dem letzten Band der Trilogie präsentieren namhafte Coaches aus unterschiedlichen Denkschulen einmal mehr ihre bevorzugten Interventionstechniken. Der Leser nimmt so an einem sehr breiten Spektrum an Methodenkompetenz teil. Die Tools sind folgenden Phasen eines Coachings zugeordnet: Kontakt, Zielklärung, Analyse, Veränderung und Zielerreichung. Ob Karriereberatung, Konflikt-Coaching oder Werteklärung - schnellen Zugriff auf das passende Tool gewährt eine nach Anlässen sortierte Übersicht..
Transaktionsanalyse im Coaching: Coachings professionalisieren mit Konzepten, Modellen und Techniken aus der Transaktionsanalyse (Edition Training aktuell)
Die Transaktionsanalyse bietet eine Theorie, die aktuelle Themen eines Menschen in ihren biographischen und psychodynamischen Zusammenhängen verstehbar macht. Damit ist dieser psychologische Ansatz eine ausgezeichnete Ergänzung zu systemischen und lösungsorientierten Methoden.
Das Buch ist übersichtlich, lebensnah und verständlich geschrieben. Beispiele aus Führungs- und Coaching-Praxis lassen die breiten Anwendungsmöglichkeiten der Transaktionsanalyse-Methoden deutlich werden. Fragebögen und Arbeitsmaterial im Anhang erleichtern die Umsetzung in die Praxis.
Psychologie für Coaches, Berater und Personalentwickler
Das Buch bietet eine wertvolle Zusammenfassung psychologischen Wissens, das für die Beratung und Begleitung von Personen absolut hilfreich ist. Das Buch gewinnt insbesondere durch die persönliche Note der Autorin und eignet sich als Pflichtlektüre für Coaches, Berater und Personalentwickler.
IntrovisionCoaching: Ein effektiver Ansatz für Business- und Live-Coaching mit Tiefgang (Edition Training aktuell)
IntrovisionCoaching zielt auf das Erkennen und Auflösen blockierender Verhaltensmuster. Das Buch bietet einen guten Überblick zum innovativen Thema IntrovisionCoaching und punktet durch zahlreiche Praxisbeispiele (Einsatz, Behebung von Anwendungsproblemen etc.).
Coaching mit Ressourcenaktivierung: Ein Leitfaden für Coaches, Berater und Trainer
Eine typische Coachingsituation: Ein Klient weiß nicht weiter, nichts klappt. Vor der „Lösung“ und vor bahnbrechenden Entschlüssen könnte jetzt zuerst eine Ressourcenaktivierung hilfreich sein. Dieses Buch liefert alles, was Sie brauchen – zusätzlich begleitet von einem Bildkartenset.
Lösungsfokussiert gut beraten
In anschaulichen Beispielen lernt man mit dem Buch, wie es möglich ist, am Gelingenden anzusetzen, anstatt in Defiziten und Problemerörterungen zu verharren. Die Verbindung zur aktuellen Forschung im Hinblick auf Resilienz, Bindungstheorie und Salutognese setzt sinnvolle theoretische Verbindungen.
Online-Coaching
Dass Online-Coaching möglich ist, hat mein Geschäft in der Coronakrise gerettet.
Die mit reichhaltigen Beispielen angereicherte Beschreibung von Konzepten und Vorgehensweisen bietet einen guten Überblick und Zusammenfassung des aktuellen Stands von Online-Coaching.
Arbeitsraum Natur: Handbuch für Coaches, Therapeuten, Trainer und Organisationen
Vor Corona war der einstündige Spaziergang auf dem Philosophenweg ein wichtiger Teil meines Coachings.
Auch dieses Buch betont, wie wichtig es sein kann, in und von der Natur zu lernen. In sieben Kapiteln verweist das Autorenteam auf das weite Feld der Naturarbeit in Therapie, Coaching und Mentaltraining und differenziert seine Ansätze hinsichtlich verschiedener Zielgruppen. Zudem werden verwandte Gebiete wie Erlebnispädagogik, Outdoortraining und Gartentherapie vorgestellt und gezeigt, wie systemische Aufstellungen, NLP und ZRM in der Natur realisiert werden können.

Keine Produkte gefunden.

wingwave-Coaching: wie der Flügelschlag eines Schmetterlings: Überarbeitete und erweiterte Neuauflage von "EMDR im Coaching". Mit einer wingwave-CD
Die Methode, wenn man sie das erste Mal liest, klingt nach Zauberei oder Hokuspokus, ist aber mittlerweile eine gut beforschte Zusatzmethode im Coaching.
Das Buch richtet sich an Personen, die an Selbst-Coaching interessiert sind, und an Coachs, die ihr Methodenrepertoire erweitern wollen. Für besonders wirkungsvoll halten die Autoren die Verbindung mit kinesiologischem Muskelfeedback und Neurolinguistischem Programmieren.
Abenteuer Wandel: Ihr Coachingleitfaden für den Change-Prozess
Das Buch ersetzt Ihnen kein individuelles Coaching, aber Sie werden mittels gezielter Fragen- und Aufgabenstellungen durch die Vorbereitung Ihres Change-Prozesses geführt sowie bei der Umsetzung unterstützt. Sie erhalten viele Impulse, damit Sie den Wandel aktiv und erfolgreich meistern.
Biografiearbeit in Beratung und Coaching: Anlässe, Übungen, Impulse (Praxis Biografiearbeit)
Die Beschäftigung mit der eigenen Biografie gewinnt immer mehr an Bedeutung – in der Psychotherapie wird sie sogar zur Traumatherapie eingesetzt. Hier werden Einsatzmöglichkeiten für die individuelle Lebensgestaltung vorgestellt und deren Bedeutung erläutert. Ein sehr praxis- und lösungsorientiertes Buch, das eine Menge Anregungen bietet. Besonders empfehlenswert sind die vielen Übungen, die leicht in der Praxis umgesetzt werden können.
Die Transferstärke-Methode: Mehr Lerntransfer in Trainings und Coachings. Mit Online-Materialien
Das Problem kennt jeder Trainer oder Coach. Nur 20 Prozent der Teilnehmer setzen Lern- und Veränderungsimpulse nachhaltig um. Axel Koch zeigt in diesem Buch, wie man bei der Entwicklung von Soft Skills Trainingszeit einsparen und zugleich deren Wirkung erhöhen kann.
Handbuch Systemisches Coaching: Für Coaches und Führungskräfte, Berater und Trainer. Mit E-Book inside (Grundlagen Training, Coaching und Beratung)
Ein Klassiker der Coaching-Literatur erscheint in frischem Outfit: Rundum aktualisiert und gut lesbar, bietet das „Handbuch Systemisches Coaching“ eine Fülle an hilfreichen Methoden, Fragetechniken und Tipps für angehende Coaches,
Existentielles Coaching: Theoretische Orientierung, Grundlagen und Praxis für Coaching, Organisationsberatung und Supervision
Während viele Coaching-Schulen das Menschenbild und die Grundwerte kaum reflektiert haben, geschwiege denn kommunizieren, verfolgt „Existentielles Coaching“ hier eine gänzlich andere Strategie. Gerade, weil die Werte und das Menschenbild für den ethischen Qualitätsstandard eines Coachings maßgeblich sind, hat dieses Angebot Neuland betreten. Trotzdem sehr praxisnah und gut zu lesen. Eine Fundgrube für erfahrene Coaches.
Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie: Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis
Ein gelungener Überblick über systemische Beratungsmodelle, der erkennen lässt, wie die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg modellübergreifend wirksam werden können. Ein Buch, das ahnen lässt, wie das Modell für Führungskräfte bzw. auch in Medizin und Pflege besonders wirksam werden könnte.
Zeichnen im Coaching: 60 Impulskarten mit konkreten Handlungsanleitungen
Auch ich lasse in meinen Coachings die Klienten vor der Sitzung wichtige Lebensbereiche zeichnen, die wir dann im Coaching besprechen.
Bilder spiegeln dabei die Wahrnehmung, das Denken und Fühlen von Klienten wieder. Dadurch entsteht Klarheit, welches das aktuell bedeutsame Thema des Klienten ist, mögliche Perspektiven werden sichtbar und lassen sich durch Reflexion verändern. Dabei lassen sich die Impulskarten zur Vorbereitung und Durchführung einzelner Coaching-Stunden und ganzer Coaching-Prozesse nutzen.
Professionell coachen mit Bildmaterialien: Die Sprache des Unbewussten verstehen und nutzen (essentials)
Die Bildvorlagen stammen aus dem Zürcher Ressourcenmodell. Bilder sind ein möglicher Zugang zum Unbewussten. Mithilfe des Nachspürens der somatischen Marker wählt dort der Klient aus 64 Bildern drei bis fünf aus, die bei ihm positive Gefühle erzeugen. Dann folgt ein Assoziationsverfahren, in dem die bisher unbewusste Bedeutung der Bilder herausgearbeitet wird. Aus dieser unbewussten Bedeutung lässt sich dann auf Bedürfnisse und unerfüllte Lebenswünsche zurückschließen, die im nächsten Schritt zu inneren Haltungszielen verdichtet werden und anschließend in konkrete Handlungsaktionen umgesetzt werden.
Handbuch Business-Coaching (Beltz Weiterbildung)
Dem Autor gelingt es, das komplexe Thema „Business-Coaching“ mit überschaubarem Umfang darzubieten. Nicht nur Nachwuchs-Coaches und Personalverantwortliche können davon profitieren. Der Schwerpunkt liegt auf den allgemeinen Methoden des Einzel-Coachings, speziell auf Interventionen für die lösungsorientierte Beratung sowie handlungsorientierten Methoden.
Sinnorientiertes Coaching (Beltz Weiterbildung)
Der Autor hat in diesem Buch Grundpositionen aus der Logotheraphie, der Existenzphilosophie und der existenziellen Beratung zusammengetragenDas Buch ist ein Basiswerk für alle, die in der menschlich–existenziellen Begleitung tätig sind oder selbst Suchende sind. Coaches, die Klienten in Sinnfragen begleiten, vermittelt es in gut verständlicher Sprache die Grundzüge des Sinnorientierten Beratungsansatzes.
Was wirklich zählt!: Leistung, Leidenschaft und Leichtigkeit für Top-Führungskräfte
Das Buch besticht durch seine gute Lesbarkeit bei gleichzeitiger
praxisnaher Tiefe in der Beschreibung der Coaching-Prozesse. Der Autorin ist es gelungen, aus der Vielzahl Ihrer eigenen Praxisfälle besonders typische Coaching-Fälle herauszufiltern und diese, sowohl was den Inhalt als auch den Ablauf angeht, vollständig darzustellen. Patentrezepte und größere theoretische Abhandlungen werden zum Glück vermieden.
Ärmel hoch! - Die 20 schwierigsten Führungsthemen und wie Top-Führungskräfte sie anpacken
Es geht in dem Buch um die Rolle als Führungskraft, die eigene Leistungsfähigkeit und die der Mitarbeiter, Delegation, Entwicklung, Führung der nächsten Führungsebene, Dilemmata, Entscheidungen, Networking, Karriereziele und weitere Themen. Man findet als Führungskraft seinen Alltag sehr gut wiedergegeben. Das Buch richtet sich primär an Führungskräfte, die mit dem Buch arbeiten und ihre berufliche Situation anhand dieses Buches reflektieren möchten.
Strategisches Coaching: Emotionale Aktivierung durch Embodimenttechniken
Reden (alleine) reicht nicht! Interventionen müssen auf drei Ebenen ansetzen: der subjektiven Befindlichkeit, dem Verhalten und der Körperlichkeit.
Strategisch heißt dieser Ansatz, weil er an der „emotionalen Überlebensstrategie“ ansetzt. Erleben und Verhalten eines Menschen werden individuell verständlich als Funktion seiner Strategie, die seiner Bedürfnisbefriedigung dient und zentrale Ängste kontrolliert. Deshalb werden von ihm spezifische Verhaltensweisen praktiziert und „verbotene“ Affekte unterdrückt. Solche Überlebensstrategien sind Resultate der individuellen Lerngeschichte: Sie rasten unbewusst – vor allem unter Stress – ein und führen zum Erleben von Inkongruenz.
Erzählbar II: 112 Top-Geschichten für den professionellen Einsatz in Seminar und Coaching (Edition Training aktuell)
Vielleicht kennen Sie auch den Zauber einer guten Geschichte. Wer schon öfter in Vorträgen gesessen hat oder erfahrener Seminarteilnehmer ist, weiß, dass Geschichten einen ganz speziellen Reiz haben: „Eine Geschichte, die uns erzählt wird oder die wir lesen, ist keine Aneinanderreihung von Worten und Sätzen, sondern etwas, das in uns ein inneres Bild erzeugt. Und meist bringt dieses innere Bild das Entscheidende zum Ausdruck und macht uns auf diese Weise bewusst, worum es wirklich geht“
Hochsensible Menschen im Coaching: Was sie ausmacht, was sie brauchen und was sie bewegt
Wer als Coach mit Hochsensiblen arbeiten möchte, muss nicht zwangsläufig selbst hochsensibel sein; eine fundierte Kenntnis über Wesensmerkmale, Wertschätzung und die Herausforderung, die diese Gabe mit sich bringt, ist jedoch unabdingbar. Unterthemen, die die Coaching-Arbeit mit HSP beeinflussen können, sind: Kommunikationssperren, Beziehungsprinzipien, Abgrenzung, psychische Störungen, etc.
Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (Springer Reference Psychologie)
Dieses Handbuch widmet sich den wissenschaftlichen Grundlagen des Coachings – insbesondere den psychologischen Basics – und zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten anhand praktischer Beispiele auf. Die Beiträge haben in der Regel einen Umfang von zehn Seiten. Sie starten mit einem Fallbeispiel und legen dann die konzeptionellen Hintergründe und Forschungsstände dar. Die Leserschaft kann sich folglich extrem schnell und aktuell schlau machen.
Irgendwie seltsam ...! Über den Umgang im Coaching mit extremen Persönlichkeiten (Edition Training aktuell)
Coaches lernen mit einem systemischen (funktionsanalytischen) Blick, die Funktion extremer Persönlichkeitsstile einzuordnen und eine Coaching-Beziehung zu Personen mit diesen Stilen aufzubauen. Damit erweitern die Autorinnen Handlungsmöglichkeiten von Coaches, die wiederum die Selbststeuerungskompetenzen ihrer Klienten wirksam erweitern können.
Psychologische Beratung und Coaching: Lehr- und Praxisbuch für Einsteiger
Dieses Handbuch vermittelt Ihnen alle grundlegenden und weiterführenden Kompetenzen zur Durchführung eines professionellen Beratungsgesprächs. Das Konzept dieses Buchs entstand an der Universität Fribourg (CH), wo der Autor als Dozent zur Psychologischen Beratung lehrt.

Besondere Coachingthemen

Trauma und Coaching: Trauma-Signale erkennen und professionell handeln
Psychische Krankheiten gewinnen immer mehr Bedeutung für krankheitsbedingte Fehlstunden in der Arbeit, die immerhin ein zentraler Bestandteil unseres Alltags ist. Verantwortungsbewusste Coaches sollten sich daher ständig weiterbilden, um Menschen in schwierigen Situationen nachhaltig zu unterstützen. Hierzu dienen Bücher wie dieses.
Was Coaches zum Thema Trauma wissen sollten Körperliche Gewalt, Vernachlässigung in der Kindheit, eine lebensbedrohliche Erkrankung oder ein Unfall: Nicht selten zeigen sich die Folgen schwer zu bewältigender, traumatisierender Lebensereignisse auch im Coaching. Wie aber können Sie als Coach Ihre Klienten in solchen Situationen professionell abholen?
Für Entdecker: Ihr Weg zum Online-Coach: Vielfalt, Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten von Formaten und Methoden des virtuellen Coachings - Klimaneutrale Ausgabe (Edition Training aktuell)
Welche Rolle spielt Coaching im digitalen Wandel? Wie stark werden sich die Anforderungen an einen Coach künftig ändern? Wie funktioniert Online-Coaching zurzeit? Wohin entwickelt sich das Format? Was davon können Sie sinnvoll nutzen und wo setzen Sie an? Dieses Buch ist eine Entdeckungsreise für Coachs in die digitale Welt des Coachings.
Micro-Inputs Veränderungscoaching: Die wichtigsten Modelle, Erklärungshilfen und Visualisierungen für das Coaching von Veränderungsprozessen - Klimaneutrale Ausgabe (Edition Training aktuell)
Ein Coachingprozess fällt viel leichter, wenn sich Coach und Klient gemeinsam auf ein Erklärungsmodell beziehen können. Besonders, wenn eine gute Visualisierung der Ausgangspunkt für Erläuterungen und Weiterarbeit ist. Der Coach benötigt hierfür ein Repertoire an geeigneten psychologischen und kommunikativen Erklärungshilfen und das Wissen, diese gut zu vermitteln. Hier finden Sie eine Sammlung solcher Micro-Inputs für den Einsatz in Veränderungscoachings.
Coaching im Mittelstand: Praxistipps und Anregungen für Coaches, Unternehmer und Führungskräfte
Ein Sammelband zum Thema Mittelstands-Coaching. Neun Autoren präsentieren insgesamt dreizehn Aufsätze zum Themenbereich „Coaching im Mittelstand“. Die Beiträge reichen von eher theoretischen Gedankengängen bis hin zu sehr konkreten Fall- und Situationsschilderungen.
Führungsfrauen im Blick: Frauen im Wandel - Führung im Wandel ([sic!] Soziale Innovation und Change)
Das Buch sondiert das Thema Frauen und Führung aus der Perspektive von Frauen, die selber Führungserfahrung haben und gleichzeitig erfahren sind in der Beratung von Führungsfrauen in unterschiedlichen Profit- und Non-Profit-Organisationen.

Lebensthemen

Der Selbstentwickler

Hypnotherapie

Coaching

Besondere Coachingthemen

Spezielle Coachingmethoden

Was hilft bei Ängsten?

Narzissmus

Verschiedenes

 


Spezielle Coachingmethoden

365 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation in Psychotherapie und Coaching: Ein Fragenfächer für Therapeuten, Berater und Coaches
Intelligente Fragen sind auch bei meinem Coachingansatz ein tragendes Element.
Doch wie kommt man auf gute Fragen? Das kleine Fächermanual bietet dem Coach praktische Hilfe und Inspiration zu ressourcenorientiertem Vorgehen, z.B. wenn er in einer Situation mit einem Klienten festgefahren ist oder er sich in einer Gegenübertragungsreaktion erlebt. Natürlich gibt es auch gerade für Anfänger, die sich für das lösungsorientierte Fragen begeistern, viele Anregungen.
333 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation bei Veränderungsprozessen: Ein Fragenfächer für Therapeuten, Coaches und Manager
Die Fragen behandeln die typischen Coachingschritte: Gesprächsbeginn, Kennenlernen, nach dem Problem fragen, Veränderungswünsche und Ziele formulieren, Wunderfragen, Skalierungsfragen, Erfolge analysieren, das Gespräch abrunden, Feedback etc. Zu jedem Oberthema findet man sechs Fragen, welche immer die Aufmerksamkeit auf die Qualitäten des Klienten lenken und es ermöglichen, den Blick auf die erwünschte Zukunft zu richten.
Storytelling im Coaching: Die Kraft von Storytelling für Coaching und Beratung nutzen (Edition Training aktuell)
Storytelling speilt auch in meiner Arbeit immer wieder eine wichtige Rolle. Dieses Buch, lädt aufgrund seiner unkomplizierten Schreibweise zum Lesen ein. Theorie und Praxis laufen Hand in Hand, da in jedem Kapitel nicht nur kleine Geschichten erzählt werden, sondern auch Anregungen für eigene Geschichten, aber auch Tipps für Übungen gegeben werden.
Ruhe wohnt im Augenblick: Vergangenes lassen und leichter weitergehen
Die Geschichten in diesem Buch helfen, vergangene Erlebnisse auf gute Weise in der eigenen Person zu integrieren. Schädigende Erinnerungen verlieren ihren Einfluss, gesunde Erinnerungen werden bewusster und wirksamer.
Resilienz entwickeln: "Ich schaffe das!" - Wie du deine innere Stärke entfaltest, um an Stress, Krisen und Schicksalsschlägen nicht zu zerbrechen
Krisen erlebt jeder mal. Den Einen schmettert eine solche Krise in die Tiefe und ein anderer erholt sich, wird stärker dadurch und gewinnt. Resilienz bedeutet, schwere Situationen besser zu bewältigen, weil man sehr viele starke Eigenschaften in sich trägt. Wie das geht, kann man lernen.
Ich lasse mich finden: Wie mein Wunschpartner zu mir kommt (Carl-Auer Lebenslust)
Ein Buch für unfreiwillige Langzeit-Singles.
Mit viel Einfühlungsvermögen, Humor und Kreativität führt der Autor den Leser durch mehr als 80 Übungen, Rituale und Meditationen. Diese helfen, lähmende Verhaltensmuster aufzudecken, sich von „Altlasten“ zu befreien und für eine neue Partnerschaft zu öffnen.
Praxis der Ego-State-Therapie
In meinen Coachings arbeite ich manchmal auch mit Ego-states, also Unterpersönlichkeiten des Klienten. In diesem Buch werden zentrale Interventionen der Ego-State-Therapie ausführlich vorgestellt. Kommentierte Arbeitsblätter, die auch online als Download erhältlich sind, dienen als Anleitung und Grundlage der praktischen Arbeit. Fallvignetten runden die Darstellungen ab. Sehr gut!
Oh, meine Ahnen!: Wie das Leben unserer Vorfahren in uns wiederkehrt (Systemische Therapie)
Ist es möglich, Ereignisse von unseren Ahnen zu erben? Wie können Therapeuten solche Generationen übergreifenden Verbindungen identifizieren? In diesem Buch erklärt Anne Ancelin Schützenberger ihren einzigartigen psychogenealogischen Therapieansatz und liefert die entsprechenden klinischen Beispiele. Die Autorin geht davon aus, dass wir als einzelnes Glied der Geschlechterfolge nicht darüber entscheiden, ob und wann von unseren Ahnen erlebte Ereignisse und Traumata auch uns im Verlauf unseres Lebens heimsuchen. Das Buch enthält faszinierende Fallbeispiele, wie Klienten scheinbar irrationale Ängste, psychische und sogar körperliche Probleme überwunden haben, indem sie die Parallelen zwischen ihrem eigenen Leben und dem Leben ihrer Vorfahren aufdeckten und begriffen. Schützenberger stützt sich auf vier Jahrzehnte Erfahrung als Therapeutin und Analytikerin und vermittelt mit diesem Buch faszinierende Einsichten in den einzigartigen Stil ihrer therapeutischen Arbeit.
Impact-Techniken für die Psychotherapie (Beratung, Coaching, Supervision)
Ungewöhnliche Techniken, die man gut im Coaching oder in der Psychotherapie einsetzen kann. Für manche Ideen braucht man auch etwas Mut, aber es lohnt sich.
Herausfordernde Situationen im Coaching: Toolbox Best Practice
Nicht jede Coaching-Sitzung verläuft nach Plan Ob Profi oder Anfänger – fast jeder Coach stößt beizeiten in seiner Arbeit an Grenzen, ist mitunter verunsichert, überfordert oder gar ratlos. In vielen Coaching-Büchern geht es jedoch hauptsächlich darum, wie ein Coach idealtypisch vorgehen sollte, und nicht so sehr um die Fallstricke, die in der Praxis lauern. Es gilt also, die Kluft zwischen Theorie und Herausforderungen im Alltag, zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu überbrücken.
Hierfür geben die Autorinnen eine leicht verständliche und strukturierte Hilfe für die tägliche Arbeit mit Klient*innen an die Hand. Sie beschreiben, welche herausfordernden Situationen im Coaching entstehen können und bieten im Arbeitsalltag erprobte Hilfestellungen und Interventionen an.
Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder los zuwerden?: Therapie und Beratung mit unmotivierten Klienten und in Zwangskontexten. Mit einem Beitrag von Rudolf Klein
Nicht immer hat man es mit Klienten zu tun, die freiwillig kommen. Manche werden geschickt oder der ganze Rahmen ist ein Zwangskontext. Aber es gibt auch Menschen, die kommen - und nichts verändern wollen. Für alle diese Fälle ist dieses Buch sehr hilfreich.
Wirksam werden im Kontakt: Die systemische Haltung im Coaching (Beratung, Coaching, Supervision)
Wer Menschen in ihrer Entwicklung begleitet, kommt um eine bewusste innere Haltung nicht herum. Sie ist die Grundlage für die Beziehung zum Gegenüber – von der wiederum der Erfolg jeglicher Beratung abhängt. Wie findet man diese Haltung? Wie sollte sie gestaltet sein? Und wie kann sie, einmal gefunden, dauerhaft lebendig bleiben?
Familien leben: Wie Kinder und Eltern gemeinsam wachsen. Ein Grundlagenbuch
Ein Novum auf dem Markt der Familienliteratur: Dieses Grundlagenwerk erklärt umfassend und in einem Band, was für die Beziehungen innerhalb der Familie heute entscheidend und förderlich ist. In kompakter Form vermittelt das Vater-Tochter-Autorenduo, was innerfamiliäre Prozesse im Kern ausmacht und wie Kinder die Schlüsselkompetenzen erwerben, die sie für ihr Leben brauchen. Die aktuellen Erkenntnisse aus Bindungsforschung, Neurowissenschaften und Familientherapie belegen übereinstimmend: Alle Familienmitglieder leben davon, dass sie in ihrer Individualität gesehen und wertgeschätzt werden.
Über die Eltern-Kind-Beziehung hinaus werden hier alle wichtigen Themen rund um Familie, Partnerschaft und Beziehungskompetenz behandelt. Vielfältige Beispiele, Dialogvorschläge und Fragen setzen Impulse und laden dazu ein, persönlich weiterzudenken und das theoretische Wissen konkret im eigenen Familienalltag anzuwenden.
Leise Menschen – gutes Leben: Das Entwicklungsbuch für introvertierte Persönlichkeiten (Dein Leben)
Ich bin selbst ziemlich introvertiert.
Dieses Buch hat mir geholfen, das zu erkennen und damit trotzdem erfolgreich zu werden.

Was hilft bei Angst?

Coaching des Todes: In existenziellen Abschieden auf den Punkt kommen
Erlebt jemand eine existenzielle Krise durch eine gefährliche Krankheit, werden Sinnfragen wichtig. Angst vor dem Sterben oder dem Tod tauchen auf. Dieses Buch behandelt solche Coachingsituationen.
Die verborgenen Chancen der Angst: Wie du Freundschaft mit der Angst schließt und dadurch frei sein wirst
Klienten wollen verständlicherweise ihre Angst vor allem schnell los werden. Doch das geht nicht. Man sollte erst mal schauen, warum die Angst eigentlich da ist und woher sie kommt. Dabei hilft dieses Buch.
Der Weg entsteht unter deinen Füßen: Achtsamkeit und Mitgefühl in Übergängen und Lebenskrisen (Herder Spektrum)
Krisen sind auch Chancen, so heißt es. Doch wenn man mittendrin steckt, geht es erstmal darum, sich nicht von der Angst überwältigen zu lassen. Dabei hilft dieses Buch.
In die Sonne schauen: Wie man die Angst vor dem Tod überwindet
Gibt es ein Leben vor dem Tod? Und wie erlebe ich es. Sich mit dieser Frage zu beschäftigen, hilft, die Angst vor dem Sterben hin zu einer neuen Orientierung zu finden.
Grundformen der Angst: Eine tiefenpsychologische Studie
Wer seine Angst kennt, ist ihr nicht mehr so ausgeliefert. Der Autor beschreibt die vier Grundformen der Angst, woher sie kommen und wie man sie regulieren kann. Ein Klassiker!
Panik stoppen: 23 wirksame Entspannungstechniken, um Panikattacken schnell zu beenden. So gewinnen Sie die Kontrolle über Ihr Leben zurück
Woran ist eigentliche eine Panikattacke zu erkennen und wie lässt sich dieses Problem in den Griff bekommen? Klienten fanden dieses Buch sehr hilfreich.

Narzissmus und toxische Beziehungen

Angebot
Narzissmus: Dem inneren Gefängnis entfliehen
Auf der Suche nach Anerkennung entwickeln narzisstische Persönlichkeiten extreme Energie. Dabei setzen Sie jedoch die falschen Mittel ein: Übertriebene Selbstdarstellung und Rivalität führen immer wieder zu zwischenmenschlichen Problemen. Diese scheinen unlösbar, da die Betroffenen ihre Verletzlichkeit unbedingt verbergen wollen. Die Heilung dieses weit verbreiteten Leidens gelingt nur über ein Nachreifen der Persönlichkeit. Der Autor veranschaulicht Entstehung, Verlauf und Heilungsmöglichkeiten dieses weit verbreiteten Leidens.

Keine Produkte gefunden.

Angebot
Weiblicher Narzissmus: Der Hunger nach Anerkennung
Viele Frauen besitzen kein stabiles Selbstwertgefühl. Hinter einer selbstbewussten Fassade verstecken sie Unsicherheit und Minderwertigkeitsgefühle. Gerade weiblicher Narzissmus ist nicht nur das egozentrische Kreisen um das eigene Ich, sondern die verzweifelte Suche nach sich selbst. Die Auslöser und Auswirkungen dieses Leidens - online und offline - zeigt die erfahrene Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki eindrucksvoll in ihrem jetzt komplett aktualisierten und überarbeiteten psychologischen Standardwerk. Verständlich und leicht nachvollziehbar beschreibt sie, welche Schwierigkeiten sich für die betroffenen Frauen ergeben, vor allem aber, wie sie sich von ihren Selbstzweifeln befreien können.

Keine Produkte gefunden.

Raus aus der narzisstischen Beziehung: Wie es dir gelingt, dich aus deiner emotionalen Abhängigkeit zu befreien. Toxische Beziehungen mit dem 5-Schritte-Programm beenden
Für Außenstehende, Freunde und Verwandte ist das leicht gesagt, doch wer in einer narzisstischen Beziehung steckt, findet oft nur schwer einen Ausweg oder die Stärke, die toxische Partnerschaft zu beenden. Katja Demming hat selbst Erfahrungen mit toxischen Beziehungen gemacht und ist heute Expertin für den Ausstieg aus narzisstischen Partnerschaften. In diesem Ratgeber erklärt sie, wie Menschen in eine destruktive Beziehung geraten und was sie benötigen, um diese zu verlassen. Mit ihrem 5-Schritte-Programm gelingt es, sich und sein Leben zu verändern, seelische Verletzungen und emotionale Wunden zu heilen sowie Selbstliebe und innere Stärke zu entwickeln. So gelingt die Trennung vom narzisstischen Partner und der Weg ist frei für die wahre Liebe.

Keine Produkte gefunden.

Verdeckter Narzissmus in Beziehungen: Die subtile Form toxischen Verhaltens erkennen und sich von emotionalem Missbrauch befreien
Sie sind zurückhaltend, freundlich und allseits beliebt. Niemand würde etwas Böses von ihnen erwarten. Doch hinter ihrer unauffälligen Fassade treten Menschen mit verdecktem Narzissmus in Beziehungen manipulativ auf und unterhöhlen mit feinen Nadelstichen das Selbstwertgefühl ihrer Liebsten. Diese subtile Form des Narzissmus macht es Betroffenen besonders schwer zu erkennen, dass sie in einer toxischen Partnerschaft gefangen sind. Verletzt und verwirrt, geben sie sich selbst die Schuld für jedes Beziehungsproblem.
Die Diplom-Psychologin Turid Müller kennt das Problem aus fachlicher Sicht und aus eigenem Erleben. Sie deckt die giftigen Verhaltensmuster auf und skizziert den Weg zur Heilung von emotionalem Missbrauch. Zentral dabei ist es, alte Wunden zu kurieren und zu erkennen, was uns anfällig für toxische Beziehungen gemacht hat.
Ihre wichtigste Botschaft: Wir sind mit unseren Erlebnissen nicht allein. Und wir können einiges dafür tun, um künftig echte Liebe zu finden..
Einmal durch die Hölle und zurück.: Narzissmus
Wir leben in einer Welt, in der kaputte, narzisstische, egoistische und empathielose Menschen andere Menschen verletzen, missbrauchen, belügen, benutzen und kaputt machen. Toxische, manipulative Menschen hinterfragen sich niemals selbst. Sie kämen nie auf die Idee sich zu fragen, ob ein Problem möglicherweise bei ihnen liegt. Sie werden immer einen Grund finden, warum es bei den Anderen liegt. Halte Abstand von solchen Menschen.
Selbstverliebt - aber richtig: Paradoxe Ratschläge für das Leben mit Narzissten: Paradoxe Ratschläge für das Leben mit Narzißten
»Höher, schneller, weiter« lautet das Motto des echten Narzißten. Sie sind nicht nur gut, sie sind toll und vollkommen von sich überzeugt. Wenn auch Sie Karriere machen wollen, reich und berühmt werden, dann los. Was macht schon das winzige kleine Loch im eigenen Selbstbewußtsein? Vernachlässigbar.
Das Leben des Narzißten ist spannend, aufregend und von Erfolgen gekrönt: Als Narzißt sind Sie zielstrebig, leistungsorientiert, Sie schaffen es, andere vor Ihren Karren zu spannen, sind autonom, lassen sich nicht vereinnahmen, bestimmen die sozialen Regeln, kurz: Sie führen ein erfülltes und glückliches Leben. Unwesentliche »Nebenwirkungen« wie Beziehungskonflikte, Auseinandersetzungen mit Untergebenen, Vorwürfe, »egoistisch zu sein«, gesundheitliche Schäden (wie Bluthochdruck oder Herzerkrankungen) oder anhaltende Unzufriedenheit stecken Sie doch locker weg!
Mit einem Wort: Es lohnt sich, Narzißt zu werden, und dieses Buch hilft Ihnen dabei! Sollten Sie wider Erwarten so bleiben wollen, wie Sie sind, dann hilft Ihnen das Buch dabei, Narzißten besser zu verstehen und sich besser auf sie einzustellen.
Narzissenkinder: Wenn Töchter unter narzisstischen Müttern leiden
Das Leben mit einem narzisstischen Elternteil kann für betroffene Kinder zur Hölle werden. Sie werden ständig manipuliert und sabotiert, belogen, sich selbst überlassen. Sie erleben Angst, Grenzüberschreitungen jeder Art und Verdrehungen der Realitäten, sodass sie ihrer eigenen Wahrnehmung nicht mehr trauen.Als selbst Betroffene zeigt Monika Celik das ganze Spektrum möglicher narzisstischer Verhaltensweisen auf. Mit vielen Beispielen und Zitaten anderer erwachsener Kinder belegt sie die dramatische Beziehung zwischen narzisstischen Müttern und ihren Töchtern. Betroffene Leserinnen finden sich in diesen Beispielen wieder und erhalten durch zusätzliche Sachinformationen Lösungsansätze für ihr eigenes Leben.
Die narzisstische Mutter: Wie Sie der Narzisse die Macht entreißen, alte Wunden heilen und Ihr neues Leben selbst bestimmen
Töchter narzisstischer Mütter erfahren es täglich: Emotionale Deprivation gepaart mit einer überzogenen Erwartungshaltung und dem ständigen Leistungsdruck, der unberechenbaren Mutter alles Recht machen zu müssen.
Und das soll Liebe sein?: Wie es gelingt, sich aus einer narzisstischen Beziehung zu befreien
Wer in einer Beziehung mit einem Narzissten verstrickt ist, leidet - und kann sich nicht befreien. Über die Hintergründe und wie man es doch schafft, geht dieses Buch.
Anhand einer anschaulichen Beispielgeschichte legt Bärbel Wardetzki die Mechanismen narzisstischer Beziehungen offen. Sieben Jahre ist Sonja R. in ein ausbeuterisches Verhältnis verstrickt; ihr Partner will sie ganz für sich vereinnahmen und zerstört systematisch ihr Selbstwertgefühl. Doch es gelingt ihr Schritt für Schritt, sich von ihm zu lösen.
Das Buch hilft, Narzissten und typisch destruktive Verhaltensweisen rasch zu erkennen, und macht Betroffenen Mut zur Trennung. Vor allem aber zeigt die Psychologin konkret Wege zur Befreiung auf. Neben der Fallgeschichte bietet das Buch auch hilfreiche Kontaktadressen für Betroffene und Verwandte.

Verschiedenes

Frauen wollen erwachsene Männer: Warum Männer sich ablösen müssen, um lieben zu können
Mein erstes Buch! Vor 10 Jahren geschrieben. Fast ein Klassiker. Nur noch antiquarisch zu bekommen.
Search Inside Yourself: Optimiere dein Leben durch Achtsamkeit
Alle reden über Meditation und ihre Wirkung auf menschliche Seele und Körper. Trotzdem wird Meditation von vielen Deutschen skeptisch betrachtet. Wenn Sie auch zu dieser Kategorie gehören, lesen Sie einfach dieses Buch!Interessant ist, dass es nicht von einem indischen Jogi, sondern von einem ehemaligen Mitarbeiter von Google geschrieben wurde. Er ist der Meinung, dass Meditation soziale Intelligenz erhöhen kann, die in zwischenmenschlichen Beziehungen sehr wichtig ist.
Das Glücksprojekt: Wie ich (fast) alles versucht habe, der glücklichste Mensch der Welt zu werden
Jeder Mensch will glücklich werden. Hier gibt es anstatt dogmatischer Ratschläge viel Humor und echt wirksame Tipps dazu, wie man glücklich werden kann.
Die 4-Stunden-Woche: Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben | Der Welt-Besteller für eine geniale Work-Life-Balance, ortsunabhängiges Arbeiten und ein fantastisches Leben
Dieser Klassiker ist ein Glücksfund für diejenigen, die nach Work-Life-Balance suchen. Trotz des Titels des Werkes, geht es hier nicht darum, wie man nur 4 Stunden pro Woche arbeitet, sondern darum, wie man mehr Zeit für sich selbst herausholt.
Siddhartha. Eine indische Dichtung.
In diesem Werk von Hermann Hesse geht es um einen jungen Mann, der sich von der Fremdbestimmung befreien möchte und seinen eigenen Sinn des Lebens zu finden versucht. Dieses Buch kann Sie motivieren und inspirieren, wenn Sie gerade eine schwierige Zeit durchmachen.
Seelengift Narzisstische Mütter und ihre Töchter: Folgen einer toxischen Erziehung überwinden für ein selbstbestimmtes Leben
Der narzisstische Missbrauch in jungen Jahren beeinflusst Menschen weit ins Erwachsenenalter und hemmt diese in vielerlei Hinsicht. Wie man damit umgehen kann, erfahren Sie in diesem Buch. Speziell Töchter narzisstisch veranlagter Mütter haben sehr unter geringem Selbstwertgefühl und dergleichen zu kämpfen.
Lieben was ist. Wie vier Fragen Ihr Leben verändern können
Byron Katie hat weltweit Millionen Anhänger/innen. Aus ihrer persönlichen Krise entwickelte sie einen speziellen Weg, mit dem es gelingen kann, seinen Schatten zu integrieren, bewusst Verantwortung für die eigenen Probleme zu übernehmen und sie zu lösen.
Die Kunst, die Eltern zu enttäuschen: Vom Mut zum selbstbestimmten Leben
Was passiert, wenn man erkennt, dass die Vorstellungen, die andere sich von uns machen, nicht mehr zu uns selbst passen? Vorstellungen, die unsere Freunde, unsere Partner, unsere Kinder oder unsere Eltern von uns haben und die uns, bei aller Freundschaft und Liebe, auch festlegen und manchmal fremd bestimmen? Wie findet man zu seinem eigenen Leben, seiner eigenen Stimme? Wie enttäuscht man Erwartungen, um selbstbestimmt leben zu können? Was lernt man aus den eigenen Enttäuschungen – von anderen Menschen, vielleicht auch vom Leben, aber auch von uns selbst? Fragen, denen Michael Bordt in einem klugen, kurzen Essay nachspürt. Statt gutgemeinter Ratschläge schlägt er eine neue, befreiende Sicht auf Enttäuschungen vor, die gewohnte Denkmuster auf den Kopf stellt und den Blick frei macht für die Schönheit und die Verletzbarkeit des eigenen Lebens. Nur wer bereit ist, andere zu enttäuschen, wird sein eigenes Leben finden..
Warum wir unseren Eltern nichts schulden
Das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern ist kompliziert. Denn nirgendwo liegen Erwartung, Enttäuschung und Glück so nahe beieinander wie in der Familie.
Die Kunst, anders zu leben: Erschaffe deine eigenen Regeln und führe das Leben, das du dir wünschst
Wie kann man trotz allen Schwierigkeiten eine positive Lebenseinstellung behalten?
Hier finden Sie viele nützliche Tipps, die Ihnen helfen, Ihren Träume näher zu kommen.
Philosophie der Lebenskunst: Eine Grundlegung
Im diesem Buch finden Sie eine Sammlung von Thesen über den Sinn des Lebens. Das auf den Werken von Epiktet, Aristoteles und Epikur basierende Buch ist eine Inspirationsquelle für Menschen, die die Antworten auf die wichtigsten Fragen des Lebens finden möchten.
... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager
Das Leben ist manchmal schwer und kommt einem aussichtslos vor. Woher kann man dann neuen Lebensmut schöpfen. Vielleicht bei jemand, der das auch erlebt hat.
Denn alles ist vergänglich: Geschichten aus der Psychotherapie
Hier geht es um zwei Grundfragen des Lebens: Wie es gelingen kann, ein sinnvolles Leben zu führen. Und wie sich die Tatsache ertragen lässt, dass dieses Leben ganz unvermeidlich ein Ende finden wird.
Praxis der Emotionsfokussierten Paartherapie: Verbindungen herstellen
Dieses Fachbuch bietet einen in sich stimmigen Werkzeugkasten von Interventionen und einen Leitfaden für den Prozess der Veränderung in der Paartherapie, nach dem ich viele Jahre gearbeitet habe.
Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren (Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung ... von Selbstheilungskräften (Leben lernen)
Was hilft bei einem Trauma? Die Hör-CD enthält die wichtigsten Stabilisierungsübungen aus dem trauma-therapeutischen Ansatz von Luise Reddemann, gesprochen von der Autorin.
Die schönen Dinge siehst du nur, wenn du langsam gehst
Unsere Wahrnehmung ist geschwindigkeitsabhängig. Je schneller wir sind, umso weniger kriegen wir mit. Aber es gibt stets den richtigen Moment, um Pause zu machen, zu staunen, zu vergeben, zu lachen, zu weinen, mitzufühlen und Frieden zu finden.
Wie wirklich ist die Wirklichkeit?: Wahn, Täuschung, Verstehen
Viele Menschen glauben ja, dass die Welt so sei, wie wir sie mit unseren Sinnen wahrnehmen. Dass dies ein großer Irrtum ist, wird hier mit vielen amüsanten Beispielen gezeigt.
Anleitung zum Unglücklichsein
Wie man glücklich wird, versprechen ja viele Ratgeber. Doch leider klappt das trotzdem nicht so leicht. Wie man dagegen garantiert unglücklich wird, ist viel leicht zu bewerkstelligen - und aufschlussreich.
Miteinander reden 1-4: Störungen und Klärungen / Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung / Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation / Fragen und Antworten
Kaum jemand hat für die menschliche Kommunikation so viele nützliche Modelle geliefert wie Schultz von Thun. Ob 4-Ohren-Modell das Innere Team. Hier sind seine wichtigsten Arbeiten zusammengefasst.

Keine Produkte gefunden.

Verletzlichkeit macht stark: Wie wir unsere Schutzmechanismen aufgeben und innerlich reich werden
Sich unverletzlich zu machen, verleihe einem Stärke, glaubt mancher. Doch das Gegenteil ist der Fall: Brené Brown zeigt, dass Verletzlichkeit die Voraussetzung dafür ist, dass Liebe, Zugehörigkeit, Freude und Kreativität entstehen können.
Das Erbe der Kriegsenkel: Was das Schweigen der Eltern mit uns macht
Der letzte Weltkrieg ist lange vorbei aber einige tragen noch heute seelisch an den Folgen. Denn was die Eltern nicht verarbeitet haben, kann sie als übertragenes Trauma im Leben der Kinder zeigen.
Das bleibt in der Familie: Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten
Über schlimme Familiengeheimnisse wird nicht gesprochen aber dadurch sind sie nicht weg, Vielmerh hält gerade das Schweigen darüber sie am Leben. Wie wir uns aus alten, leidbringenden Mustern lösen können, beschreibt dieses Buch.
Gefühlsfinder für Therapie und Coaching (2020): Gefühle finden und benennen - sich selbst verstehen und verstanden werden - Mit über 100 Gefühlsbegriffen (DIN-A4, laminiert)
Manche Menschen glauben, dass sie nichts oder zu wenig fühlen bzw. haben keine Worte für ihre Empfindungen. Dabei kann der Gefühlsfinder nützlich sein. Ein besonderes Merkmal des Gefühlsfinders ist, dass er zu jedem der 12 zentralen Gefühle verrät, welche Bedeutung (Gedanken) Ihr Klient einer Situation gegeben hat, welche daraufhin das jeweilige Gefühl erzeugt hat.
Zum Beispiel fühlt sich Ihr Klient schuldig, weil er nicht auf der Beerdigung seiner Großmutter war. Der Gefühlsfinder verrät: Ihr Klient denkt „Ich habe etwas falsch gemacht“. Oder Ihr Klient ist traurig, weil seine Partnerin sich getrennt hat. Der Gefühlsfinder verrät: Ihr Klient denkt -Ich bekomme das, was ich verloren habe, nie wieder-.
Mit diesen Gedanken können Sie im Rahmen des Coachings oder der Therapie effizient arbeiten.
Kontaktabbruch in Familien: Wenn ein gemeinsames Leben nicht mehr möglich scheint
Wenn eine Kommunikation nicht mehr möglich ist und nur noch Hass, Verachtung oder Gleichgültigkeit herrschen, liegt ein Kontaktabbruch nahe. Hier werden Hintergründe und Dynamiken, aber auch Möglichkeiten zur Annäherung aufgezeigt.
Konflikte sind in Familien keine Ausnahme, doch der totale Bruch kommt für die meisten überraschend. Mehrheitlich sind es erwachsene Kinder, die sich von den Eltern oder auch von der gesamten Familie lösen. Claudia Haarmann beschreibt die Hintergründe und Dynamiken, die zu den schweren Zerwürfnissen in Familien führen und zeigt Möglichkeiten zur Annäherung auf.
Elterncoaching: Gelassen erziehen
Von Jesper Juul sind alle Bücher empfehlenswert. Seine Botschaaft: Kinder brauchen keine perfekten Eltern, aber sie brauchen Eltern, die wie Leuchttürme sind: Mütter und Väter, die ihnen Orientierung bieten und die respektvoll ihre Verantwortung in der Familie ausfüllen.
Leitwölfe sein: Liebevolle Führung in der Familie
Von Wölfen kann man lernen: Klare Entscheidungen treffen, dabei auch Unpopuläres durchsetzen und zu einem zeitgemäßen Autoritätsverständnis finden.
Dein selbstbestimmtes Kind: Unterstützung für Eltern, deren Kinder früh nach Autonomie streben
Es gibt Kinder, die wissen schon früh ganz genau, was sie wollen. Diesen selbstbestimmten Kindern ist es wichtig, dass man sie ernst nimmt. Wie man den besonderen Bedürfnissen dieser Kinder gerecht wird, erfahren Sie in diesem Buch.
Männer auf der Suche: Sieben Schritte zur Befreiung
Das Buch las ich 2003. Es ist immer noch aktuell. Denn durch die Frauenbewegung haben viele Frauen zu neuem Selbstbewusstsein gefunden. Und das hat viele Männer in ihrem Selbstverständnis nachhaltig erschüttert. Bis heute.
Bis hierher und nicht weiter: Wie Sie sich zentrieren, Grenzen setzen und gut für sich sorgen. - Mit Test: Wie gut können Sie sich abgrenzen?
Nicht nein sagen können, es allen recht machen müssen, ist ein häufiges Thema im Coaching. Wie man aus der Immer-Nett-Sein-Falle rausfindet, erfahren Sie hier.
Tun Sie sich oft schwer, einen Wunsch abzuschlagen? Bleiben bei einer Einladung sitzen, obwohl Sie längst gehen wollten? Übernehmen Aufgaben, die nicht Ihre Sache sind?
Grenzen zu setzen ist nicht so leicht. Erfolgsautor Rolf Sellin zeigt erstmals, weshalb oft nicht klappt, was wir uns doch schon x-mal vorgenommen haben. Denn erfolgreiche Abgrenzung ist keine Willenssache. Abgrenzung will geübt sein und dafür bietet Sellin konkrete Methoden, die funktionieren: auf gedanklicher, kommunikativer, körperlicher und besonders auf energetischer Ebene. Selbstbestimmung ohne Schuldgefühle!

Angebot
Apple 2020 MacBook Air Laptop M1 Chip, 13" Retina Display, 8 GB RAM, 512 GB SSD Speicher, Beleuchtete Tastatur, FaceTime HD Kamera, Touch ID, Space Grau
Seit März 2020 arbeite ich wegen Corona nur noch online. Mache Coachings und Fortbildungen.
Nach über zwanzig Jahren Windows-Update-Ärger wechselte ich zu Apple und kann es nur empfehlen. Diesen Laptop kaufte ich mir im Dezember 2020. Sauschnell, kein Lüfter – ein Traum zum Arbeiten.
ViewSonic ColorPro VP2786-4K 68,6 cm (27 Zoll) Fotografen Monitor mit Kalibrierfunktion (4K UHD, IPS, 100% Adobe RGB, ColorPro Wheel, USB-C, HDMI, DP, 5 Jahre Austauschservice) Schwarz
Dazu nutze ich diesen Monitor. Einfache Kalibrierung, sehr natürliche Farben. Für die Qualität angemessener Preis. Perfekt!
Angebot

Lebensthemen

Der Selbstentwickler

Hypnotherapie

Coaching

Besondere Coachingthemen

Spezielle Coachingmethoden

Was hilft bei Ängsten?

Narzissmus

Verschiedenes

 


Letzte Aktualisierung am 23.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API