5 ungewöhnliche Vorschläge zur Fastenzeit.

Kommentare 36
Allgemein

fastenzeit, fastenkur, fasten,kopp-wichmann,persoenlichkeits-blog.de

Die 40-tägige Fastenzeit ist für gläubige Christen die Vorbereitung auf Ostern, das Fest der Auferstehung Jesu Christi. In alter Zeit verzehrten die Christen während dieser Zeit kein Fleisch, tranken keinen Wein und aßen auch nur am Abend.

Auch heute  noch ist die Zeit nach Karneval und Fasching für viele Menschen ein Anlass zur Entsagung. Nach einer Forsa-Umfrage würden 78 Prozent der Deutschen in der Fastenzeit am ehesten auf Alkohol verzichten. Auf den weiteren Plätzen folgen Süßigkeiten, Rauchen, Fleisch und Fernsehen. Am wenigsten würden die befragten Bundesbürger auf Computer oder Internet verzichten.

Doch was soll das bringen?

Bricht man damit tatsächlich mit „schlechten“ Gewohnheiten? Oder ist es wie mit den Vorsätzen an Silvester oder der neuen Low-Carb-Diät? Nach einigen Wochen wird man rückfällig und landet wieder in der beliebten Komfortzone.

Wenn Sie wirklich dauerhaft Gewicht abnehmen und halten wollen, empfehle ich die Methode, die ich selbst über ein Jahr gemacht habe: Intervallfasten.

Aber ob die vielleicht erhoffte innere Einkehr sich wirklich einstellt, wenn man sich eine Zeitlang Gummibärchen verbietet, ich bin skeptisch.

Bei den genannten Verzichtsobjekten geht es ja immer um Dinge, die entweder als ungesund oder gefährlich gelten. Und wenn das das Kriterium ist, auf etwas Anderes in den nächsten Wochen zu verzichten, dann hätte ich noch ein paar einfallsreichere Ideen.


Fünf kreative Ideen für die Fastenzeit.

Der Sinn des Fastens ist ja, sich seiner Abhängigkeit von etwas bewusster zu werden. Also achtsamer für das zu werden, was man glaubt, unbedingt zu brauchen. Und dann vermutlich zu erleben, dass diese Abhängigkeit künstlich ist, also man auch ohne das leben kann. Vielleicht sogar leichter.

Das Fasten zeigt einem, dass man ohne diesen Stoff oder diese Sache auskommt. Man hat eine Fessel abgestreift, von der man vorher glaubte, dass man ohne sie nicht leben könnte bzw. das Leben viel ärmer wäre.

Hier fünf Beobachtungen, was manche Menschen für unverzichtbar halten. Vielleicht wollen Sie ja mal ausprobieren, ob es nicht auch ohne geht. Erst mal nur eine Woche, nicht gleich bis Ostern. Sie können ja nach jeder Woche verlängern.

Haben Sie Lust? Also dann.

 1. Verzichten Sie auf Ihre Erwartungen.

Um uns sicher fühlen zu können in einem unsicheren Leben, das jeden Moment enden kann und in dem uns schreckliche Dinge passieren können, brauchen wir Erwartungen.

„Wenn A, dann B“, ist unser Credo. Das trifft für die Verlässlichkeit der Schwerkraft, physikalische Gesetzmäßigkeiten und den Lauf der Gestirne noch zu. Leider auch für die Flugbahn von Astroiden und Meteoriten, wie wir letzte Woche beinahe erfahren haben.

Aber für das Verhalten unserer Mitmenschen erfüllt sich das nicht so berechenbar. Wer nett zu anderen ist, wird nicht immer belohnt sondern auch ausgenutzt. Wenn man mit gutem Beispiel voran geht, ist man zuweilen alleine. Auf der A5 immer den Sicherheitsabstand einzuhalten, kann ärgerlich sein.

Probieren Sie’s aus für eine Woche. Verzichten Sie auf die Erwartung, wie etwas zu sein hat. Wie etwas richtig, gerecht oder sinnvoll wäre. Wie ein anderer Mensch (Ihr Partner, Kind, Chef, Kunde, Nachbar) sich verhalten sollte, weil das doch das Normalste von der Welt ist. Weil man das doch zumindest verlangen kann.

Sie kennen vielleicht schon einige Ihrer Begründungen, mit denen Sie Ihre Erwartungen rechtfertigen und untermauern.

Glauben Sie mir: sie sind menschlich – aber völlig irrelevant. Denn Ihre Erwartungen sind einfach nur Ihre Wünsche, wie etwas ein sollte. Und andere Menschen haben vielleicht ganz andere Erwartungen, die sind genauso in Ordnung.

Also, Sie dürfen Ihre Begründungen pflegen aber sie können Ihre Begründungen auch sein lassen. Weil sie nichts bedeuten. Es sind halt Ihre Erwartungen, sonst nichts. Und Erwartungen sind die Quelle von Enttäuschungen.

 

2. Verzichten Sie auf negative Bewertungen.

„Das kann nicht klappen, mal wieder so modernes Zeugs, ist ja mal wieder typisch, isja unmööööglich, das ist Scheiße, wer braucht denn sovwas, warum machst du so’nen Quatsch, der letzte Dreck …“

Manche Menschen, die zu allem ihren abwertenden Kommentar abgeben müssen, halten sich ja für meinungsstark. Bei Lehrern und Politikern ist das fast schon eine Berufskrankheit. Zu allem eine Meinung haben, meist eine negative.

Mit den negativen Bewertungen ist es wie mit den Erwartungen. Sie bedeuten nicht viel, denn sie sind völlig subjektiv. Der Kommentierer meint zwar, dass er die Wahrheit über x verkündet und versucht, das mit Argumenten zu belegen. Aber das ist vergeblich. Denn ein anderer hat die entgegensetzte Meinung und kann sie auch gut begründen.

Das Einzige, was sich vermutlich zu einem Gespräch oder zu einem Thema beitragen lässt, ist ein persönliches Gefühl: „Finde ich angenehm oder unangenehm“. Also der Facebook-Button in Sprache übersetzt.

Das ist persönlich. „Gefällt mir nicht“ ist streng genommen keine Bewertung, sondern eine Gefühlsäußerung, und die kann niemand bestreiten.

Der Unterschied zur Bewertung ist, dass ich mit „Gefällt mir/nicht“ auch etwas über mich selbst aussage. Über mein Wissen, meinen Geschmack, meine Vorlieben.

Mit einer negativen Bewertung drücke ich natürlich auch einiges über mich selbst aus, aber da ich über die Sache urteile, klingt es gleich objektiver.

 

3. Verzichten Sie auf Ausreden.

Mit Ausreden versuchen wir etwas zu verschleiern, was wir getan haben aber nicht zugeben wollen. Vor dem anderen und vor uns selbst. Für alle, denen es schwerfällt, auf Alkohol in der Fastenzeit zu verzichten, gibt es in Franken eine geniale Lösung:

Ausreden gibt es in vielen Formen. Leugnen, lahme Entschuldigungen und vor allem Rationalisierungen. Da nennt man einen guten Grund – statt des richtigen. „Warum nehmen Sie Drogen“, wird der Jugendliche gefragt. „Das ist mein Protest gegen diese Gesellschaft, in der jeder nur noch funktionieren soll.“

Mein Vorschlag: lassen Sie es! Zumindest mal für eine Woche.

Die Alternative: geben Sie’s einfach zu. Dass Sie den Anruf zum Geburtstag Ihres Freundes  vergessen haben (nicht weil Sie soviel Stress hatten). Dass Sie keine Lust haben, den neuen Film von dem angesagten Regisseur zu sehen (nicht weil Sie keinen freien Abend mehr haben).

„Warst Du gerade auf einer Pornoseite?“ fragt der Kollege oder die Partnerin.

Geben Sie’s einfach zu. Zugegeben: es braucht Mut. Denn Sie müssen etwas hergeben, Ihr Bild von sich, von dem Sie möchten, dass es andere auch glauben. Das kann anstrengend sein.

Wenn Sie auf Ausreden verzichten, erobern Sie sich den Raum zurück, sich so zu zeigen, wie Sie sind.

 

4. Verzichten Sie aufs Rechthaben.

fastenzeit, fastenkur, fasten,kopp-wichmann,persoenlichkeits-blog.deAch, das ist auch schwierig. Beruht doch der Großteil dessen, was Menschen in Diskussionen austauschen, diesem Zweck. Dass Sie Recht haben und der Andere Unrecht. Blöderweise denkt der Andere dasselbe.

Na gut, damit kann man locker sechzig Minuten Talkshow füllen. Aber für wen ist das? Die Gäste der Talkshow ändern ihre Meinung nicht (dazu müssten Sie ja nachfragen und verstehen wollen.)

Die Zuschauer ändern ihre Meinung meist auch nicht, denn sie wollen sich ja bestätigen lassen, dass Sie mit ihrer persönlichen Meinung schon immer Recht hatten. Und jetzt hat der Experte das auch noch bestätigt. Das fühlt sich schon super an.

Aber – Sie ahnen es bereits – es bedeutet: nichts.

Es sind völlig subjektive Ansichten, immer ausgerichtet nach dem Parteibuch, der Rolle in der Regierung oder Gesellschaft, den persönlichen Erfahrungen, die jemand damit in seinem Leben gemacht hat, wie er/sie sich die Welt erklärt usw.

Verzichten Sie doch mal aufs Rechthaben. Sie könnten in Ihrer Partnerschaft damit anfangen.

  • Sie/er findet Bioäpfel besser als die Supermarktware?
    Geben Sie nach.
  • Er/sie findet, dass Sie zu dicht auf den Vordermann auffahren?
    Geben Sie nach.
  • Er/Sie findet, dass Sie zu streng/nachgiebig mit dem Kind sind?
    Geben Sie nach.

Sie glauben nicht, wie viele Paartherapeuten ihren Lebensunterhalt damit bestreiten, dass viele Paare lieber ums Rechthaben kämpfen als zufrieden miteinander zu leben.

Zu schwierig? Probieren Sie’s mit „Vielleicht hast Du Recht.“ Das ist die entschärfte Variante. Von Jens Corssen  hörte ich jüngst auf einem Vortrag den Tipp: „An ungeraden Tagen hat meine Frau Recht, an den geraden Tagen ich.“

Wie ich schon schrieb: es bedeutet nichts. Wenn Sie nicht immer auf den nächsten geraden Tag warten wollen – würfeln Sie.

 

 

5. Verzichten  Sie aufs Aufheben.

fastenzeit, fasten, fastentipps, kopp-wichmann, persoenlichkeits-blog.de

Fasten kann durch den dabei erlebten Verzicht helfen, Ihren Blick auf das Wesentliche zu lenken. Sie fokussieren sich. Aber wie es ist mit vielen Dingen, die vernünftig sind: Sich davon zu trennen, kann weh tun. Sie wissen schon, die leidige Komfortzone.

Deswegen heben ja viele Menschen auch Dinge auf, die sie nicht mehr brauchen oder schon Monate oder Jahre nicht mehr benutzt haben.  Hier ein guter Artikel meines Blogger-Kollegen Jochen Mai dazu.

Mein Fasten-Vorschlag: Verzichten Sie darauf, Dinge aufzuheben, die Sie nicht mehr brauchen. Werfen Sie sie weg!

Entrümpeln Sie Ihren Schreibtisch.
Vor allem all die Jahrgänge von Fachzeitschriften, die entweder veraltet oder längst in elektronischer Form vorliegen. „Und wenn ich mal was nachschlagen muss?“ Gegenfrage: Wie oft in den letzten Monaten mussten Sie das?

Probieren Sie aus, Ihren Schreibtisch leer zu räumen, so dass nur noch der Monitor, ein Telefon und ein Stift darauf liegen. (Wenn Sie wissen wollen, wie das geht, in meinem eMail-Kurs über Aufschieberitis steht die Anleitung für hartnäckige Fälle).

Entrümpeln Sie Ihren Kleiderschrank.
„Das Teil war damals so teuer“, höre ich Sie schon rufen. Stimmt, damals.
„Das kann man doch noch gut tragen.“ Stimmt, Sie tun’s aber nicht.
Wegwerfen ist immer ein kleiner Tod. Es erinnert uns daran, dass nicht die Zeit vergeht, sondern dass wir in der Zeit vergehen.

Entrümpeln Sie Ihren Keller.
Ich habe keine Ahnung, was Sie in Ihrem Keller aufheben. Schulhefte der Kinder. Raclette-Pfanne nebst Schokobrunnen und Waffeleisen. Seit zwei Jahren nicht benutzt? Hmm, Sie scheinen es nicht zu brauchen.

Beim Wegwerfen müssen Sie ja nicht nur was hergeben, Sie bekommen ja auch was im Gegenzug: Platz, Ordnung, freie Flächen – das befriedigende Gefühl, sich nicht mehr mit etwas zu belasten, was Ihnen nichts mehr nützt.

Besitz besetzt. Prüfen Sie, was es wert ist, dass es Platz in Ihrem Leben hat.

 

Und was fällt Ihnen noch ein, was Sie aufheben – und eigentlich nicht mehr brauchen?

Fasten – also der Verzicht auf lieb gewonnene Gewohnheiten kann wie eine Meditation wirken. Denn Sie begegnen dabei vor allem sich selbst.

Im Lauf des Lebens schaffen wir uns viele Dinge an, die unsere Identität stützen sollen.
Autos, Smartphones, Bücher, Statussymbole, elektronischen Schnickschnack, angenehme und unangenehme Gewohnheiten, Meinungen und Einstellungen usw.

Wenn Sie ausprobieren, das eine oder andere mal wegzulassen, erleben Sie, was von Ihnen übrig bleibt. Ich kann es Ihnen verraten: nichts.

Das ist vielleicht erst einmal beunruhigend. Aber wenn Sie das eine Weile aushalten, wartet etwas Großes auf Sie: eine enorme Freiheit. Denn wenn nichts eine Bedeutung hat, wenn es nichts gibt, das Sie wirklich sind und wenn es nichts gibt, an das Sie sich klammern müssen – dann können Sie auch alles tun.

Das ist Ihnen alles zu hoch?
Verstehe ich gut. Dann habe ich einen letzten Verzichtstipp für Sie: Verzichten Sie einfach auf das Verzichten. Das werden Sie doch noch schaffen.

podcast_symbol4_kebox - FotoliaDiesen Beitrag können Sie sich hier als Podcast anhören oder herunterladen.

 

kommentar Verzichten Sie auch auf etwas?

PS: Wenn Ihnen dieser Beitrag gefiel, dann sagen Sie es doch bitte weiter: auf Facebook, Twitter oder per Email.

… oder schreiben Sie einen Kommentar.
… oder abonnieren Sie neue Beiträge per Email oder RSS.

Foto: © natsford via Visual hunt, Peter Atkins Fotolia.com,

Der Autor

Bloggt hier regelmäßig seit Juli 2005. Führt intensive 3-h-Online-Coachings durch.. Schreibt Bücher, eBooks und eMail-Kurse. Zeichnet jetzt sogar Cartoons.

36 Kommentare

  1. Lara sagt

    Wieder einmal eine sehr gute Zusammenstellung.

    Normalerweise wird einem nur geraten auf Alkohol oder ähnliches zu verzichten. Auch das hat natürlich seine Vorteile.

    Aber gerade auf solche Dinge wie Ausreden oder negative Bewertungen von bestimmten Sachen zu verzichten bewirkt auch meiner Meinung nach etwas noch wichtigeres:

    innere Veränderung.

    Und ist erst einmal im inneren etwas verändert folgt das äußere auch viel leichter.

    Viel Grüße !

  2. Norbert Nigg sagt

    @Birgit

    Offenbar lese ich die falschen Medien und bin zu wenig kritisch, denn ich weiß nicht:

    – wer der Geldgeber ist,
    – welche Ziele dieser hat und
    – wer die Google News steuert.

    Verraten Sie’s mir?
    Vielen Dank.

  3. Wolfgang Hoerdt sagt

    Also bei uns läuft das so mit „Rechthaben“:

    Wenn meine Frau und ich gleicher Meinung sind habe ich Recht, sonst sie.

    Grüße
    how

  4. Birgit sagt

    Na ja, Obama als Gutmenschen zu bezeichnen geht doch etwas zu weit. Dieser Mann hat 7 Länder in die Steinzeit gebombt. Wofür der den Friedensnobelpreis bekommen hat, weiss der Henker…Trump hat bisher noch kein Land angegriffen, von demher bin ich ganz zufrieden mit der Wahl der US-Bürger auch wenn die deutschen Massenmedien sich beim Thema Trump und Putin-Bashing gegenseitig übertrumpfen wollen. Na ja, man erkennt den Geldgeber und seine Zielsetzung dahinter ziemlich gut…

    Also ich würde komplett auf die deutschen Massenmedien verzichten. Es ist eine einzige Propagandaschlacht! Die Wahrheit wird man darüber sicher nicht efahren. Google News: ist ja wohl klar, von wem diese „News“ gesteuert werden. Zu erkennen, dass man eigentlich dabei nur belogen wird, ist der erste Schritt. Sich davon zu distanzieren, der zweite. Ich lese diese Massenmedien gar nicht mehr. Ich hole mir die Informationen gezielt woanders her und verzichte sonst auf Nachrichten, die mich sowieso nur in eine bestimmte Richtung indoktrinieren wollen. Und Wahlen ändern gar nichts: hätte das Wählen einen signifikanten Einfluss, wäre es bereits verboten worden..

  5. Alfons sagt

    Hallo Herr Kopp-Wichmann,
    ich habe mir den link zu diesem Beitrag auf die letzte Seite des gerade abgeschlossenen „Achtsamkeits-Kurses“ kopiert. Das ist die perfekte Überleitung, um jetzt weiter dranzubleiben und sich Woche für Woche nochmal auf die wichtigsten Punkte zu konzentrieren.
    Vielen Dank

  6. Schwaller Paul sagt

    … und ich gebe Feedback – Verzichte also nicht auf einen Kommentar: Anregender Artikel, dessen eine Idee ich unmittelbar mit meiner Frau diskutierte. Welches Datum ist Heute > Wer hat Recht an ungeraden Tagen: Meine Frau hat sich für den Start entschieden. Ergo hat sie Recht. – PS: Wir beide verstehen uns nach 41 Ehe-Jahren sehr gut. Möglicherweise, weil wir diese Idee unbewusst angewendet haben oder … wie V. Birkenbihl meinte: Wir beide sind der Meinung, dass wir nicht gleicher Meinung sind und schlafen mindestens einmal darüber.

  7. Super Artikel!
    ich bin auch so ein Paartherapeut, ja! Rechthaben ist wirklich Gift für die Liebe.
    Vielleicht könnte man im Sinne der Fastenzeit dem Partner zwar nicht zwingend recht geben, sondern darauf verzichten, zu kritisieren, zu meckern, zu nölen und Dinge ein zu fordern?

  8. Iri Bo sagt

    Vielen Dank!
    Der Artikel lässt die Fastenzeit im positiven Licht erscheinen. Es sind einige sehr gute Tipps dabei .Das Intervallfasten und wenn auch nur für 16 Stunden ist mir auch von meinem Arzt empfohlen worden.

  9. Hallo Herr Winterberg,
    auch Besserwisser haben manchmal einfach nur Recht.
    Ich habe genau nachgerechnet: es sind 42 Tage!

  10. Jens Winterberg sagt

    Wie immer vielen Dank für Ihren Blog. Vielleicht sollte ich zusätzlich auf Besserwisserei fasten, z.B. in diesem konkreten Fall: Die Fastenzeit hat – habe ich im letzten Jahr von einer freundlichen Kollegin gelernt – 42 Tage.
    Sie mögen meine „Besserwisserei“ auch grosszügig diskontieren ?.
    Wichtiger ist: Ich habe letztes Jahr „auf Schokolade und Süßes “ gefastet, es als positive Erfahrung wahrgenommen und werde es in diesem Jahr auf Alkohol ausdehnen – und die ein oder andere Anregung aus dem blog aufgreifen – die „Räum-den-Schreibtisch-auf-Übung“ zieht sowieso immer.

  11. Steffi Diemer sagt

    Mir gefallen die Vorschläge sehr gut und ich werde sie auf jeden Fall ausprobieren. Vielen Dank dafür!

  12. Frank Renz sagt

    Hallo Herr Wichmann,

    5 Punkte, die man sich für das ganze Jahr an die Pinnwand hängen sollte. Bei mir ist es besonders mit den Erwartungen so eine Sache. Meine Frau sagt immer, ich würde mich Dritten gegenüber zu schnell emotional nähern und öffnen, daraus eine Erwartungshaltung stellen, die dann oft nicht erfüllt wird. Das hat schon manche Enttäuschung gekostet. Deshalb ist sehr viel dran, an der Einstellung keine Erwartungen zu stellen oder diese zu minimieren.

    Andererseits denke ich, ob sich diese Haltung nicht negativ auf unseren Elan,unsere Lebensfreude und auf die Beziehung zu anderen Menschen auswirkt. Eine positive Erwartungshaltung motiviert uns doch und erzeugt Vorfreude. Und eine positive Erwartungshaltung trägt maßgeblich zum Genuss dessen bei, was wir erwarten – wenn es eintritt. Wen wir nichts Positives erwarten würden, wären dann nicht viele genussvolle und schöne Momente verloren.

    Oft denke ich dann, man sollte besser seinen eigenen Umgang mit Enttäuschungen verändern. Aber oft auch leichter gesagt als getan. Aber wie sagte schon Adenauer: Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind. Andere gibt es nicht.

    Schöne Grüße

    Frank Renz

  13. Tobias sagt

    Ostern ist zwar schon vorbei aber vielen Dank für Ihren Artikel mit für mich wertvollen Anregungen!

    Ein schönes Wochenende,
    Tobias

  14. Tolle Ideen, vielen Dank! Verzichten auf Bewerten und auf Erwartungen finde ich besonders spannend, weil dadurch automatische schlechte Gewohnheiten bewusst werden… Spannend! Ich bin dabei!
    Herzliche Grüße
    Ursa Huhn

  15. Michael Homeyer sagt

    Hallo Herr Kopp-Wichmann,
    irgendwie haben Sie fünfmal gesagt:“Bleib bei dir selbst, komme bei dir an, in deiner ureigenen Energie“?! Prima Werkzeug, danke dafür.

  16. Hallo Jasmin,
    es geht nicht ohne Ausprobieren. Und am besten in Form eines Experiments, zum Beispiel eine Woche lang. Dann können Sie schauen, was Sie erleben.
    Viel Erfolg!

  17. Wenn ich so darüber nachdenke, betreffen mich auch alle 5 Vorschläge. Ich werde, wie vorgeschlagen, mal wochenweise üben darauf zu verzichten. Einfach wird das nicht, aber bestimmt interessant.

  18. Hallo Ildikó,
    ja, für viele ist das Fasten nach dem Karneval eine kleine Buße, nach der man dann weitermachen darf wie vorher. Manchmal ist es auch eine Vergewisserung, ob man auch eine gewisse Zeit ohne die Angewohnheit leben kann. Dagegen ist nichts einzuwenden. Aber wie Sie schreiben, es ist keine Verhaltensänderung, sondern mehr ein Ritual, das zum Gesamtpaket gehört. Aber so eine feste Struktur erleichtert es einem.
    Schwieriger ist es ja immer, statt einem festen Programm (z.B. einer Diät) eine wirkliche Balance in Form einer Ernährungsumstellung hinzukriegen.

    Danke für Ihren Kommentar.

    PS: Nicht mit den Kindern meckern, ist ein toller Vorschlag. Lässt sich abwandeln in „Nicht über den Chef ärgern“ usw.

  19. Danke für die Ideen. Das Problem mit dem „kein Alkohol – kein Fleisch – keine Süßigkeiten“ ist mittlerweile auch, dass man es gar nicht mehr bewusst macht. Vorher ordentlich essen/trinken, danach auch und vor allem danach wieder weiter machen wie bisher. Und auch dieses ganze Prozedere ist wieder Gewohnheit geworden. Von daher ist das eine gute Idee, einfach mal etwas ganz anderes zu machen.
    Meine Schwester hatte letztes Jahr auch folgendes: Nicht mit den Kindern meckern. 😉

  20. DJ sagt

    schönen guten Morgen,
    ich verzichte mal auf das Verzichten, das hört sich vernünftig an. Wird schwer- oder leicht- genug! :-))

  21. Hallo Diana,
    wenn man sagt, dass man den anderen nicht verletzen will, meint man oft, dass man sich selbst schützen will – vor der Reaktion des anderen.

  22. Diana sagt

    Toller Artikel. Es ist aber bestimmt extrem schwer einige dieser Fasten-Tipps zu befolgen, schließlich ist vieles davon Gewohnheit. Ich glaube mir würde das Nachgeben am schwersten fallen, aber auch das Verzichten auf Ausreden, ich benutze diese auch häufig, weil ich niemanden mit der wahrheit verletzen will.

  23. Hallo Gudrun,
    ich vermute, hinter Ihren beschriebenen Denk- und Verhaltensweisen steckt die Überzeugung, dass es auf der Welt gerecht zugeht oder zumindest zugehen sollte.
    Aber ich glaube, das „Leben“ ist nicht gerecht, weil es nicht berechenbar ist.
    Sie hoffen ja anscheinend, wenn Sie nett sind, dass das den Anderen veranlasst, auch nett zu sein. Mit mnanchen Menschen klappt das auch. Aber andere scheren sich da wenig drum. In solchen Fällen ist die Tit-for-Tat-Strategie besser.

    Danke für Ihren Kommentar.

  24. Gudrun sagt

    Hallo lieber Herr Kopp-Wichmann,

    ihre Verzichtsvorschläge gefallen mir sehr gut!
    Ich persönlich habe am meisten Schwierigkeiten beim Weglassen von Erwartungen. Es passiert mir immer wieder, dass ich enttäuscht bin, weil eine Situation nicht so läuft, wie ich es mir wünsche/vorstelle.
    Ich erliege häufig dem Glauben, dass andere Menschen sich so freundlich und respektvoll verhalten mögen wie ich es selber tue.
    Beispiel aus dem Schulunterricht mit 15 Jährigen: Sie verhalten sich respektlos und undiszipliniert, obwohl ich freundlich und fair bin und mich gut vorbereitet habe. Die Stunde läuft nicht so optimal wie ich es mir vorstelle und das ist frustrierend. Ich finde es sehr schwierig, meine Erwartungen „abzustellen“. Es gelingt mir oft nicht, obwohl ich das Problem rational gut durchschaue. Ähnliches passiert mir auch immer wieder im Umgang mit Menschen, denen ich unterstelle, sie sollen mich fair behandeln, weil ich das mit Ihnen ja auch so mache.

    Warum ist es so schwer von Erwartungen abzulassen? Wie lässt man sie los?
    Herzliche Grüße
    Gudrun

  25. Samuel Spik sagt

    Traumhaft geschrieben. Fordert meinen höchsten Respekt!

  26. Hallo Susanne,
    wenn man erkennt, dass man „bloß“ Recht haben will, ist man schon einen Schritt weiter. Man kann einfach damit weiter machen, (weil man ja Recht hat), aber es fällt schwer, dabei weiter so verbissen zu sein.
    Das mit dem Zuhören stimmt. Wer nicht dauernd Recht haben muss, kann zuhören, nachfragen, nachdenken …

  27. Susanne Asser sagt

    Lieber Roland,

    ein super schöner Artikel! Es ist Dir wieder einmal gelungen die Dinge mit Deinem speziellen RKW Humor auf den Punkt zu bringen.
    Den Ideen für Verzicht stimme ich uneingeschränkt zu. Und seit ich mir bewusst bin, dass auch ich sehr gerne Recht habe, lasse ich es mehr und mehr sein. Das klappt recht gut, aber noch lange nicht immer.
    Ich habe auch festgestellt, dass ich dadurch noch viel besser und genauer zuhöre. Das ist für mich angenehm und mein berufliches Umfeld scheint davon zu profitieren.

    Vielen Dank & bitte noch mehr davon!!

    Herzliche Grüße Susanne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert