Warum Sie den Schmerz bejahen müssen statt ihn zu vermeiden.

Kommentare 19
Emotionale Intelligenz / Karriere / Methoden

komfortzone verlassen. schmerz vermeiden, the tools, kopp-wichmann,

MMeine Klientin Anna hat panische Angst vor Hunden. Wenn sie auf der Straße läuft und in einiger Entfernung einen Hund entdeckt, ändert sie ihren Weg und biegt vorher ab. Auch wenn der Hund hundertfünfzig Meter entfernt ist.

Herr M. arbeitet im Vertrieb und muss immer wieder Kaltakquise machen. Das heißt, fremde Menschen anzurufen und versuchen, mit Ihnen einen Besuchstermin zu vereinbaren. Immer wieder nimmt er sich vor, die Anrufliste abzuarbeiten. Aber wenn es soweit ist, findet er alle möglichen  Ausreden. Schlechter Zeitpunkt, erst mal noch Mails checken, usw.

Frau S. ist gilt als die Mutter der Abteilung. Für jeden Mitarbeiter hat sie ein offenes Ohr. Niemals schlägt sie jemanden einen Gefallen ab. Als sie jetzt aus der Reha nach ihrem zweiten Burnout an ihren Arbeitsplatz zurückkehrt, hat sie noch die Empfehlung ihres Therapeuten im Ohr: „Sie müssen öfter nein sagen. Sonst werden Sie weiter ausgenutzt.“ Da kommt ein Kollege und Frau S. weiß, dass er sie gleich bitten wird, heute Abend seine Schicht zu übernehmen.

Alle drei sind unzufrieden mit ihrem Verhalten. Sie wissen auch genau, was Sie tun müssten, um das zu ändern.

Warum tun sie es nicht?

Warum wir unsere Komfortzonen lieben.

Die Komfortzone ist die Hängematte unserer Gewohnheiten im Handeln, Denken oder Fühlen. Dazu gehören positive wie auch negative Erfahrungen, unsere konstruktiven und ungünstigen Verhaltensweisen. Zum Beispiel:

  • Ihre Morgen- oder Abendroutine
  • Ihre inneren Antreiber (Sei perfekt, Sei stark, Streng dich an, Mach schnell, Mach’s allen recht)
  • Ihre Erklärungen , warum Sie etwas wollen aber nicht den ersten Schritt tun (Zimmer aufräumen, Prüfung lernen, Klavier üben, Steuererklärung rechtzeitig machen) etc.
komfortzone

Nicht Komfortzone, sondern „Komm vor-Zone“.

In  der Komfortzone fühlen wir uns vertraut und meistens wohl, denn die Konsequenzen unseres Handelns sind weit weg. In der Komfortzone vermeiden wir vor allem den Schmerz der Anstrengung und die Angst vor Unsicherheit.

Die Komfortzone ist behaglich, wenn man sie immer mal wieder aufsucht. Sie wird dann zum Problem, wenn wir aus Angst vor dem Unangenehmen, generell notwendiges Handeln unterlassen:

  • Sie haben hohen Blutdruck. Da sie davon aber nichts spüren, messen Sie ihn nicht regelmäßig und tun auch nichts, um ihn zu senken.
  • Sie sind mit Ihrer Anstellung schon seit Jahren unzufrieden, studieren die Stellenanzeigen, haben aber noch keine einzige Bewerbung geschrieben.
  • Ihr Partner kleidet sich seit einiger Zeit anders und ist auffallend gut gelaunt. Sie haben einen bestimmten Verdacht, trauen sich aber nicht, ihn zu fragen.

Das Verharren in der Komfortzone ist für viele Menschen eine tief verwurzelte Gewohnheit, in der sie alles vermeiden, was schmerzhaft sein könnte. Doch natürlich fühlen Sie sich dabei nicht wirklich gut.

Ein nagendes Gefühl der Unzufriedenheit, der Langeweile, der inneren Leere wird spürbar, wenn Sie nicht mit etwas beschäftigt sind. Ihr Belohnungszentrum im Gehirn schreit nach Futter.

Das befriedigen Sie dann meist durch Suchtaktivitäten wie stundenlanges Internetsurfen, Alkohol, Droge, Pornos schauen, Shoppen am PC oder m Einkaufszentrum, Glücksspiel, exzessives Arbeiten etc. Denn Suchtaktivitäten sind erst mal schmerzfrei und wirken positiv auf das Belohnungszentrum.

 

Neue Möglichkeiten sind immer von Schmerz begleitet.

Egal ob Sie ein Musikinstrument oder eine Fremdsprache lernen wollen,  ob Sie eine neue Wohnung suchen, einen Marathon laufen wollen oder ein neues PC-Programm ausprobieren – Sie müssen sich erst einmal auf etwas Unbekanntes einlassen, viele Male dasselbe tun und aushalten, dass es nicht gleich klappt.

Das ist der Schmerz.

Das Leben bietet unendlich viele neue Möglichkeiten, aber sie sind immer auch von Schmerz begleitet. Sie locken auch mit dem Reiz des Neuen, aber es tauchen immer auch Hindernisse auf.

Wenn Sie etwas Neues lernen oder sich verändern wollen, müssen Sie das Bekannte verlassen und den unbequemen Weg ins Unbekannte einschlagen. Sie wissen nicht, was Sie dort erwartet und ob Sie den neuen Herausforderungen gewachsen sind.

Deshalb bleiben wir alle oft lieber im bekannten Umfeld der Komfortzone, das wir unter Kontrolle haben. Dort ist es kuschelig und gemütlich – auch wenn wir wissen, dass wir uns das oft nur vormachen.

Etwas Neues zu lernen bedeutet, Risiken eingehen.

Dieses Prinzip gilt sowohl für einzelne Menschen als auch für Gruppen. Teams, Unternehmen und sogar Länder haben ihre Komfortzone:

  • Nach einem Rockkonzert will der 16jährige Gitarre lernen. Nachdem ihm das regelmäßige Üben zu anstrengend ist, hört er nur nur CD’s.
  • Nach dem Meeting am Kaffeeautomaten stöhnen alle darüber, wie langweilig die Sitzung war und das Wesentliche nicht angesprochen wurde.
  • Ein Land lebt jahrzehntelang über seine Verhältnisse, wehrt sich aber mit großen Straßendemonstrationen  gegen Sparauflagen unterstützender Länder.
  • Die Weltgemeinschaft ist seit Jahrzehnten dabei,  die Lebensgrundlagen und die Ressourcen der Erde zu erschöpfen. Auf jeder internationalen Klimakonferenz werden Mini-Beschlüsse gefasst, weil etliche Länder nicht bereit sind, ihren komfortablen Lebensstil zu ändern und die direkten Auswirkungen zwar sichtbar und messbar sind, aber noch gut erträglich.

Es ist ja immer gut, einen Schuldigen zu haben. Also gut: Schuld ist Ihr Gehirn. Jedenfalls ein bestimmter Teil davon, dort wo der Autopilot sitzt. Der sorgt dafür, dass wir uns immer in gewohnten Bahnen bewegen, weil sich das sicher anfühlt.

Und wir leben heute in einer Gesellschaft, in der es uns leicht gemacht wird, es uns in der Komfortzone gemütlich zu machen.

Vor Zehntausenden Jahren mussten wir bei Hunger beispielsweise Früchte suchen oder einen Bären jagen. Wer dazu keine Lust hat oder sich dabei ständig ablenken ließ, hatte irgendwann noch größeren Hunger oder starb. Damals hing das Überleben von planvollem, konzentriertem Handeln ab. Heute fahren wir mit dem Auto zum Supermarkt, gehen abends zum Kühlschrank oder ordern an der Kinokasse den XXL-Becher Popcorn.

Es sind vor allem zwei Einstellungen in unserer Gesellschaft, die uns bei vielem die Vorzüge der Komfortzone vorgaukeln:

  1. Wir wollen etwas ohne Anstrengung.
    „Nichts ist unmöglich.“ „Schlank im Schlaf.“
    „Leben Sie, wir kümmern uns um die Details“
  2. Und wir wollen nicht warten, sondern sofortige Belohnung.
    „Heute kaufen – morgen bezahlen.“ „Null Anzahlung und 36 bequeme Monatsraten“ „Sofort herunterladen“

Wie schwierig es ist, die Komfortzone der sofortigen Belohnung zu verlassen, erleben schon kleine Kinder, wie man in dem bekannten Marshmallow-Experiment sieht:

httpv://www.youtube.com/watch?v=Yo4WF3cSd9Q&feature=related

Hier ein Programm von Prof. Manfred Spitzer, wie Kinder diese wichtigen „exekutiven“ Funktionen des Belohnungsaufschubs und der Selbstdisziplin trainieren können.

Ihre Komfortzone engt Ihr Leben ein.

Erst wenn Sie den Schmerz, der mit einer Veränderung einhergeht, bejahen, öffnen sich neue Freiräume:

  • Als guter Fußballspieler dürfen Sie Zweikämpfe und Kopfballduelle nicht scheuen, obwohl sie wissen, dass das weh tun kann und unter Umständen eine monatelange Verletzung nach sich zieht.
  • Wenn Sie zur Führungskraft befördert werden, müssen Sie bereit sein, sich auch mal unbeliebt zu machen. Weil sie unpopuläre Maßnahmen durchsetzen müssen, Gehaltserhöhungen nicht immer bewilligen können, eine komplizierte Software einführen wollen.
  • Als Verkäufer müssen Sie mit Ablehnung umgehen lernen. Als Selbständiger mit finanzieller Unsicherheit und unzufriedenen Kunden.
  • Als frischgebackene Eltern verzichten Sie für längere Zeit auf ruhige Nächte und ungestörte Zweisamkeit.
  • Wenn Sie fit werden wollen, müssen Sie die Anstrengung des Joggens oder des regelmäßigen Besuchs im Fitness-Studio auf sich nehmen.

Viele Menschen suchen jetzt nach einem Trick, einem Schlupfloch, um dieses „Naturgesetz“ zu umgehen.

Geben sich der narzisstischen Illusion hin, dass das Leben doch gerecht sein müsse. Oder zumindest in ihrem Fall eine Ausnahme machen könne. Weil man etwas Besonderes sei. Ein heimlicher Prinz oder eine Prinzessin. Weil man schon genug Pech im Leben gehabt habe und jetzt es mal verdient habe, dass alles ein bisschen leichter sein solle.

Und vieles ist ja tatsächlich leichter geworden. Wäsche waschen, die Wohnung heizen, in eine entfernte Stadt reisen … Technologien haben uns vieles einfacher gemacht.

Aber die Waschmaschine, die Gasrechnung, das Auto – all das muss man sich auch leisten, und schon ist der Schmerz der Anstrengung wieder in unser Leben eingekehrt.

Innerhalb der Komfortzone erscheint einem der Schmerz riesengroß und unerträglich. Die Komfortzone zu verlassen, ist leichter, wenn man sich das Schmerzparadox bewusst macht:

 

Das Schmerzparadox:
Wenn Sie auf den Schmerz zugehen, nimmt er ab.
Wenn Sie vor ihm zurückschrecken, nimmt er zu.

Wenn Sie starke Flugangst haben, werden Sie bestimmte Länder nicht besuchen oder auf Bahn und Auto ausweichen. Wenn Sie in einem Seminar erleben, dass Sie die Gefühle aushalten können und danach öfter fliegen, verringert sich Ihre Angst.

Wenn Sie eine unliebsame Aufgabe immer wieder aufschieben, wird sie dadurch unangenehmer und lästiger. Wenn Sie erst mal angefangen haben, merken Sie nach ein paar Minuten, dass es halb so schlimm ist.

Wenn Sie immer nett sein wollen, sich aber ärgern, dass Ihr Lieblings-Metzger regelmäßig die Verpackung mitwiegt, entwickeln Sie jede Menge Horror-Szenarien, was passieren würde, wenn Sie ihn darauf hinweisen. Bis Sie den Mut finden, es zu tun.

Hier ein Video der Autoren von „The Tools“:

http://www.youtube.com/watch?v=kWZaQgDeHYM

 

Wie Sie Ihre Angst vor dem Schmerz überwinden.

In dem Buch „The Tools“ empfehlen die Autoren Phil Stutz und Barry Michels eine Technik, die sie „Umpolung des Verlangens“ nennen. Das Tool finde ich sehr gut, den Namen nicht. Deshalb nenne ich es hier:

Den Schmerz bejahen.

1. Konzentrieren Sie sich auf den Schmerz, den Sie sonst vermeiden.
Stellen Sie sich den Schmerz als eine Wolke vor, die vor Ihnen erscheint.
Schreien Sie im Stillen: „Schmerz, komm her!“

2. Schreien Sie im Stillen: „Ich liebe Schmerz!“ während Sie sich auf den Schmerz zu bewegen. Gehen Sie auf diese Weise tief in den Schmerz hinein, bis sie mit ihm eins sind.

3. Fühlen Sie, wie die Wolke Sie ausspuckt und sich hinter Ihnen wieder schließt. Sagen Sie innerlich zu sich: „Der Schmerz befreit mich.“
Spüren Sie, während Sie die Wolke verlassen, wie Sie in reines Licht verwandelt werden und sich zielstrebig vorwärtsbewegen.

 

Tja, klingt erst mal ziemlich seltsam.

Wie ja auch schon das erste Tool, das ich letzte Woche hier vorgestellt habe. Aber die Werkzeuge in „The Tools“ sind eben keine reinen Mentaltechniken, sondern verbinden einen mit höheren Kräften.

Huhn aus Ei xs iStock_000004386812XSmall

Aller Anfang ist schwer.

In diesem Fall ist es die Kraft des unaufhaltsamen Vorwärtsstrebens, die man überall in der Natur wirken sieht.

Jedes Kleinkind zieht sich an Möbelstücken hoch, will sich aufrichten, will laufen. Fällt hundert Mal hin, tut sich dabei weh, schreit – und macht doch weiter. Obwohl es niemand dazu motiviert.

Das Tool ermöglicht es, sich mit dieser Kraft zu verbinden. Aber dazu müssen Sie sich dem Schmerz stellen und in der Lage sein, über ihn hinauszugehen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, das Tool auszuprobieren oder anzuwenden?

1. Der Augenblick, in dem Sie etwas Unangenehmes tun müssen und Angst davor haben oder einen Widerstand spüren.

2. Der Moment, in dem Sie nur daran denken, etwas Schwieriges oder Schmerzhaftes tun zu müssen. Unser Gehirn lernt über Gewohnheiten. Wenn Sie jedes Mal, wenn Sie einen solchen Gedanken bemerken, das Tool benutzen, entwickeln Sie die nötige Kraft, um im richtige Moment handeln zu können.

 

Mein Fazit:

Was bringt es, die Komfortzone immer wieder verlassen zu können?

Die Ergebnisse des Marshmallow-Experiments sprechen da eine deutliche Sprache, denn man suchte die Kinder von damals 40 Jahre später wieder auf:

Kinder, die damals hatten warten können, waren inzwischen zu selbstbewussten, empathischen Persönlichkeiten gereift. Sie konnten mit Rückschlägen gut umgehen und waren in der Lage, eine Belohnung aufzuschieben, wenn es sie dafür ihren Zielen näher brachte. Die Sofortesser hingegen waren emotional instabiler, wechselhaft, weniger entschlossen und hatten in der Schule sogar schlechtere Noten – und das völlig unabhängig von ihrer Intelligenz.

Auch ich kämpfe natürlich immer wieder mit meinen Komfortzonen. Und ich weiß auch, wie anstrengend es sein kann, diese zu verlassen.

Mit 26 Jahren war ich Versicherungsvertreter, verdiente in drei Stunden am Tag genug Geld – und fühlte mich aber unzufrieden und intellektuell unterfordert. Ich wollte gern Psychologie studieren aber hatte kein Abitur.

Schmerz komm her! Vorher ziemlich locker gelebt. Dann Cäsars 2. Gallischen Krieg noch mal übersetzen, Infinitesimalrechnung, Pausenklingel, Klassenbucheintrag … es war sehr hart. Dann ein Jahr Wartezeit auf den Studienplatz. Danach sechs langweilige Studienjahre, bis ich mit 33 Jahren endlich dort war, wo ich hinwollte: meine eigene Praxis.

Aber Sie haben das auch schon erlebt.

what_would_komfortzone

Was würden Sie gern tun, wenn Sie wüssten, dass Sie nicht scheitern könnten?

Schauen Sie mal auf Ihr Leben. Was Sie wirklich wollten, das haben Sie auch erreicht – trotz der Schmerzen, die damit verbunden waren. Sogar ohne das Tool hier.

Aber das Tool macht es leichter. Sie brauchen es jetzt nur noch mal ausprobieren bei etwas, was Sie bisher vermieden haben.

Was könnte das sein?

kommentar Wie kommen Sie aus Ihrer Komfortzone?

Hier können Sie diesen Beitrag anhören:

 

oder hier herunterladen.

Ich habe alle Methoden aus dem Buch „The Tools“ auf diesem Blog vorgestellt.
Hier die Links dazu: 2. Tool, 3. Tool, 4. Tool, 5. Tool.

PS: Wenn Ihnen dieser Beitrag gefiel, dann sagen Sie es doch bitte weiter: auf Facebook, Twitter oder per Email.

… oder schreiben Sie einen Kommentar.
… abonnieren Sie meine Sonntagsperlen. Formular

Bilder: © istock.com

 

Der Autor

Bloggt hier regelmäßig seit Juli 2005. Führt intensive 3-h-Online-Coachings durch.. Schreibt Bücher, eBooks und eMail-Kurse. Zeichnet jetzt sogar Cartoons.