Die 10 besten Strategien, damit sich in Ihrem Leben nichts ändert.

Kommentare 11
EFFEKTIVER FÜHREN / Karriere / Persönlichkeit

Motivation, Reichtum, Glück, Abnehmen, Gesundheit, Fitness, langes Leben, zufriedene Mitarbeiter, – die Liste dessen, was Menschen ändern wollen ist lang. Auf der Buchmesse nächste Woche wird es auch wieder tausend neue Ratgeberbücher geben, die dabei unterstützen wollen. Die meisten Theorien, Tipps und Werkzeuge sind nicht neu – aber neu verpackt.

Auch zu mir kommen viele Menschen, die sagen, dass sie etwas ändern wollen. Aber die meisten kommen nicht. Einige sind zufrieden mit ihrem Leben, viele aber auch nicht.

Mich hat deshalb die Frage beschäftigt, wie man Veränderung eigentlich verhindern kann. Und zwar nicht nur als Privatmensch, sondern auch als Selbständiger oder Führungskraft im Beruf, oder als Organisation.

Hilfreich für eine Antwort auf diese Frage ist das Modell der Kompetenzentwicklung. Danach werden vier Stufen unterschieden:

1. Unbewusste Inkompetenz: 

Sie wissen gar nicht, dass Ihnen etwas fehlt bzw. dass Sie ein Problem haben.

  • Wer seinen Blutdruck nicht messen lässt, erfährt nicht, dass er vielleicht zu hoch ist.
  • Wer als 40-Jähriger noch bei seiner Mutter wohnt, weil die Mieten so teuer sind und niemand so gut kocht wie sie, verkennt, dass er noch nicht abgelöst ist.
  • Erst wer spaßeshalber die Brille eines Bekannten aufsetzt, bemerkt mitunter seine nicht wahrgenommene Kurzsichtigkeit.
  •  Wer auf der Autobahn über die vielen entgegenkommenden Fahrzeuge schimpft, hört vielleicht auch nicht, dass er schon im Verkehrsfunk genannt wurde.

Natürlich können Sie dann auch nichts dagegen unternehmen, weil Sie ja gar kein Problem erkennen. Dummerweise überschätzen sich solche Leute. Ersetzen also Kenntnismangel durch Selbstvertrauen.

Dieses Phänomen hat auch einen Namen: Dunning-Kruger-Effekt.

  • Viele jugendliche Motorradfahrer bezahlen diese Stufe der unbewussten Inkompetenz jedes Jahr mit ihrem Leben.
  • Wer als Führungskraft die hohe Fluktuation in seiner Abteilung ignoriert,  kann nichts dagegen unternehmen.

2. Bewusste Inkompetenz:

Hier wissen Sie bereits um Ihre Defizite, kümmern sich aber nicht darum. Sich die entsprechenden Informationen oder Fähigkeiten anzueignen, ist Ihnen zu mühsam. Die folgenden Bemühungen ebenso. Hieran hat wohl Laurence J. Peters gedacht, als er sein berühmtes Peter-Prinzip formulierte:

„Jeder wird befördert, bis er die Stufe seiner Unfähigkeit erreicht hat.“

  • Der begabte Chirurg wird zum Oberarzt befördert, hat aber nie gelernt, Menschen zu führen oder eine Abteilung zu leiten.
  •  Oder wie Scott Adams es formuliert:„Die Führungsetage ist ein Versuch der Natur, Idioten aus dem Produktionsprozess rauszuhalten.“httpv://www.youtube.com/watch?v=2r_u1F3IQNU

3. Bewusste Kompetenz:

Hier verstehen oder wissen Sie schon, wie sie es anpacken müssen, um Ihr Ziel zu erreichen. Aber Sie beherrschen es noch nicht, deshalb erfordert es Konzentration, Bewusstheit und geduldiges Üben.

  • Am Klavier üben Sie ein neues schwieriges Stück ein.
  • Wenn bei der Projektarbeit es an den Schnittstellen hakt, muss immer wieder nachgeforscht und kommuniziert werden.

4. Unbewusste Kompetenz:

Das ist die Stufe der Könner. Sie haben soviel praktische Erfahrung und Intuition mit einer Sache, dass Sie nicht mehr darüber nachdenken müssen, wie Sie etwas machen. Sie tun es einfach.

  • Egal ob im Golf, Tennis oder einer anderen Sportart. Könner wissen unbewusst, wie sie es richtig machen müssen.
  • Oder Sie können stricken während Sie fernsehen.
  • – Doch sind das nicht immer die besten Lehrer, die ihr Wissen auch weitergeben können, denn ihr Können ist ins Unbewusste abgesunken.

Dieses Kompetenzmodell macht deutlich, warum Veränderung schwierig sein kann: Ältere Verhaltensweisen, die sich im Zustand der unbewussten Kompetenz befinden, sind so sehr verinnerlicht, dass man immer wieder unbewusst darauf zurückgreift.

Um ein neues Verhalten zu erwerben, muss man erst alle vier Phasen durchlaufen.

Zu wissen, auf welcher Stufe man sich in einem Feld befindet, hilft also enorm. Hier noch einmal eine Zusammenfassung.

Doch wie sorgen Sie am besten dafür, dass Sie nichts ändern?

Anders ausgedrückt, angenommen Sie sind Abteilungsleiter, Vorstand,  Ministerpräsident, Familienvater oder Fussballtrainerin. Und in Ihrem Laden, für den Sie verantwortlich sind, läuft es nicht gut. Ihre Mitarbeiter sagen es Ihnen. Sie lesen es in der Zeitung.

Wie schaffen Sie es jetzt, auf Ihrer Stufe der Inkompetenz zu bleiben?

Dabei helfen Ihnen die psychischen Abwehrmechanismen, die bereits Sigmund Freud bzw. seine Tochter Anna beschrieben haben. Abwehrmechanismen helfen Ihnen, den inneren Konflikt, dass Sie inkompetent sind, es nicht aber wissen wollen, zu lösen. Sie sind also eine wichtige Strategie, um das eigene Ego zu schützen und tragen so bei jedem von uns zur Selbststeuerung bei.

Dies geschieht meist völlig unbewusst, d. h. Sie glauben tatsächlich ihre – oft logisch klingenden – Begründungen für sein Verhalten.

Hier die wichtigsten Abwehrmechanismen.

Identifikation

  • Man identifiziert sich mit einer bestimmten Person, einer religiösen Überzeugung oder einem x-beliebigen Objekt, um die eigene Person aufzuwerten bzw. sich zugehörig zu fühlen.
    – Ein Opfer hat zum Beispiel großes Verständnis für die Motive des Täters, um seine Angst, Ohnmacht und Wut nicht zu spüren. Bekannt bei längeren Entführungen als „Stockholm-Syndrom“.
    – Der neue Vorstand verwendet auffällig oft Anglizismen in seiner Sprache. Nach einiger Zeit ist diese Vorliebe für das Angelsächsische auch bei seinen Mitarbeitern zu bemerken.    

 

Kompensation

  • Eigene Minderwertigkeitsgefühle werden durch vermeintlich besondere Leistungen oder den Besitz besonderer Attribute auf einem anderen Gebiet kompensiert.
    – So sind zum Beispiel viele Komiker auffallend klein.
    – Auch die Hersteller PS-starker Automobile oder teurer Markenkleidung profitieren von dieser menschlichen Abwehrhaltung.

 

Projektion

  • Eigene Gefühle werden auf den anderen projiziert. Oder wie Freud es formulierte: “Projektion ist das Verfolgen eigener Wünsche in anderen.”
    – Ein Mann ist an einer Frau interessiert, die jedoch nichts von ihm wissen will. Daraufhin streut er das Gerücht, die Kollegin wäre mannstoll.
    – Sie verfolgen interessiert das Meeting. Plötzlich fragt Sie Ihr Nachbar, warum Sie so gelangweilt gucken.

 

Rationalisierung

  • Hier findet man einen guten Grund für sein Verhalten – anstatt des richtigen.
    “Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen”, rationalisiert der Chaot.
    – Mit dem Satz:  „Ich bin einfach zu intelligent, um befördert zu werden“, macht sich jemand das Peter-Prinzip zunutze.
    – Ein Schüler erklärt seine schlechten Noten nicht mit seinem mangelnden Fleiß, sondern der Unfähigkeit des Lehrers für seinen Beruf.
    – „Nicht Waffen töten Menschen, sondern Menschen töten Menschen“ rationalisiert reflexhaft nach einem Massaker die US-Waffenlobby.
    – So könnte dieser Börsenmakler sich rechtfertigen, dass er sich für Aktien des Playboy-Konzerns recherchiert habe:
    httpv://www.youtube.com/watch?v=ofR0kC2IuSA

 

Reaktionsbildung

  • Man tut etwas vermeintlich Wichtiges und befriedigt gleichzeitig eigene verdrängte – oft sexuelle – Bedürfnisse.
    – Zum Beispiel startet man eine Kampagne “Gegen Pornographie im Internet” – und muss dazu natürlich jede Menge recherchieren …
    – Ein Junge ist auf seine kleine Schwester eifersüchtig, verhält sich aber betont verwöhnend und rücksichtsvoll, um seinen Hass zu zügeln.
    – Ein Vater engagiert sich im Elternbeirat auffällig für den Ausschluss eines homosexuellen Lehrers. 

 

Regression

  • Um Minderwertigkeits-, Angst- oder Schuldgefühle abzubauen, fällt man auf ein kindliches oder jugendliches Verhalten zurück.
    – So schlagen erwachsene Menschen auf die PC-Tastatur ein, beißen in Lenkräder oder knallen den Telefonhörer auf.
    – Um als Mann ohne Gesichtsverlust regredieren zu dürfen, bietet sich Fußball an. Hier darf man andere Männer umarmen, küssen, laut schreien, sich bunt anmalen, verrückte T-Shirts tragen etc.
    – Um die Kränkung des Älterwerdens zu vermeiden, verliebt man sich in einen mindestens zwanzig Jahre jüngeren Partner, zwängt sich in enge Jeans und liest Benjamin Stuckradt-Barre.

 

Sublimierung

  • Der Wunsch nach dem Ausleben eigener Triebwünsche wird in kulturelle oder soziale Handlungen umgeleitet.
    – “Wer eine glückliche Jugend hatte (also genug Sex and Drugs and Rock’n roll) kann kein Schriftsteller werden.” (Thomas Bernhard)
    – Als Polizist darf man sich dauernd mit Verbrechen beschäftigen, kann sein Bedürfnis nach Nervenkitzel und Raufereien ausleben; ist aber auf der guten Seite.

 

Verschiebung

  • Eigene Gefühle und aggressive Impulse werden nicht dort geäußert, wo sie hingehören, sondern auf einen Schwächeren verschoben.
    – Statt dem Chef die Meinung zu sagen, kanzelt man die Ehefrau ab, diese schimpft mit dem Kind – und das Kind tritt die Katze.
    – Die autoaggressive Variante ist, die Wut gegen sich selbst zu richten in Form von Selbstanklagen, unangemessenen Schuldgefühlen
    – Bei einem gewalttätigen Schüler kommt im Elterngespräch heraus, dass der Junge seit Jahren vom Vater geschlagen wird. 

 


Ungeschehen machen

  • Um eigene “unmoralische” Gedanken Handlungen wiedergutzumachen, greift man zu einer Symptomhandlung,
    die das Sündhafte abwehren bzw. sühnen sollen.
    – Waschzwang, Putzsucht, zwanghafte Ordnungsliebe gehören hierher wie der Macbeth-Effekt.
    – Wenn man in Zeiten des Klimawandels noch mit dem Flugzeug reisen will, kann man durch eine Zahlung an ATMOSFAIR sein Gewissen erleichtern.

 


Verleugnung

  •  Man glaubt, indem man ein Ereignis oder ein Gefühl ignoriert, würde es verschwinden und auch von anderen nicht registriert. Objektive Sinneseindrücke werden als unwahr oder nicht vorhanden hingestellt, vor allem wenn sie traumatisierend wirken.
    – Eine Ehefrau „übersieht“ die deutlichen Anzeichen des Fremdgehens ihres Mannes, um mit ihrer Angst vor Verlassenwerden nicht konfrontiert zu werden.
    – Die Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung wird verdrängt und mit einem Irrtum des Labors wegerklärt. 

    – Nach einem Burnout und einer kurzen Reha tut man so, als ob nichts Besonderes passiert und alles wieder in Ordnung sei.

Sie sehen, damit sich nichts ändert, in Ihrem Leben, müssen Sie auch etwas tun – zum Glück geschieht das unbewusst, also ziemlich anstrengungslos.

Wenn Sie jetzt aber doch etwas ändern wollen, empfehle ich Ihnen meinen bekannten Satz: „Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.“

 

 

kommentar Welche Beispiele fallen Ihnen zu diesem Thema ein?

PS: Wenn Ihnen dieser Beitrag gefiel, dann sagen Sie es doch bitte weiter: auf Facebook, Twitter oder per Email.

… oder schreiben Sie einen Kommentar.
… oder abonnieren Sie neue Beiträge per Email oder RSS.

Foto: © Paul Prescott Fotolia.com

Der Autor

Bloggt hier regelmäßig seit Juli 2005. Führt intensive 3-h-Online-Coachings durch.. Schreibt Bücher, eBooks und eMail-Kurse. Zeichnet jetzt sogar Cartoons.

11 Kommentare

  1. Rainer sagt

    Unbewusste Inkompetenz findet man auch bei Persönlichkeits-Coaches, sonst würde man vielleicht garkeiner. Beispielsweise reproduzieren sie die Projektionen „unbewusst inkompetent“, vor denen sie dann bewusst kompetent warnen. Falsch ist nämlich nicht erst die Projektion, sondern der geteilte Gedanke, dass jeder seines Glückes Schmied sei und dass das Scheitern in der bürgerlichen Welt also an einem selbst läge, somit die eigene Persönlichkeit auch als Erfolgsmittel hergerichtet werden müsse – also auszublenden, in welchen gesellschaftlichen Formen man sich bewegt und welchen Irrationalismen man dort begegnet. Viel lieber will man sich ihnen angleichen.

    Tatsächlich erlebe ich Persönlichkeits-Beratene projizierend: Lösen sich die Probleme nicht, müsse man an /sich/ noch härter arbeiten, denn offensichtlich ist die Persönlichkeit unfit: unbrauchbare Persönlichkeit, unbrauchbare Persönlichkeit, unbrauchbare Persönlichkeit – mehr sieht der bei anderen dann auch nicht mehr.

  2. Frank Ackermann sagt

    Mein name ist Frank und ich habe Ihre Fragen beantwortet und kopeire sie hierhinein, satt eines Kommentars.

    1.Nie mehr verzichten möchte ich auf das weitere Erlernen des Klavierspielens, weil ich dadurch in Kontakt mit anderen Menschen, Zeiten und Ländern komme und im Alter nicht ohne Sinn sein werde und mich allein beschäftigen kann, auch bei Gebrechen.
    Warum so geantwortet? – ( Energie bekommen und fürs Alter vorsorgen)

    2.Als junger Mensch wollte ich erfolgreich im Beruf sein weil ich dachte , dass ich dann Anerkennung und Erfolg im Außen bekommen würde.

    ( Ich wollte das)

    3.Auf mein Leben schauend bin ich am meisten stolz darauf, mich um meinen psyschich sehr kranken Lebensgefährten zu kümmern, denn dadurch hat mein Leben einen Sinn bekommen.

    ( Einen Sinn im Leben haben ist für mich wichtig)

    4.Mit 5 Millionen Euro würde ich in eine andere Wohnung ziehen, eine Reise mit meinem Lebensgefährten machen und verspreche mir davon ein paar neue Eindrücke.

    ( Geld nutzen ist in Ordnung, würde unsere Probleme aber nicht verändern)

    5.Die wichtigste Erfindung der letzten zwanzig Jahre war für mich das E-Piano (Computer),
    denn erst dadurch konnte ich mir den Wunsch erfüllen, Klavier spielen zu lernen, ohne zu hohe Anschaffungskosten zu haben, wie sie bei einem mechanischen Klavier entstehen würden .

    ( Ich habe erst sehr spät daran gedacht, ein Instrument zu erlernen, Klavier spielen kann ich auch allein und durch die techn. Entwicklung ist so ein Instrument für mich bezahlbar geworden.)

    6.Am meisten in meinem Leben bereue ich nicht klug genug zu sein, weil ich glaube, das mein Leben dann leichter und erfolgreicher verlaufen wäre.

    (In meinem Beruf (Bauleiter) war ich nicht erfolgreich, bin jetzt lange Jahre arbeitslos und glaube, dass ich mit höherer Intelligenz eine bessere Entwicklung genommen hätte.)

    7.Ich hätte nie gedacht, dass ich in meinem beruflichen Leben so erfolglos sein würde.

    ( Ich war nicht sehr kommunikativ, bin ruppig zu anderen gewesen und habe alles aus Pflicht getan, ohne inneres Interesse)

    8.In meinem Leben ist zuviel Traurigkeit und zuwenig Gesundheit.

    ( Bin von Kindheit an mit kranken Familienmitgliedern aufgewachsen, deshalb ev. auch jetzt mit einem kranken Lebenspartner zusammen)

    9.Meine größte Angst ist die weitere Verschlechterung des Gesundheitszustandes meines Lebenspartners weil ich darüber sehr erschüttert bin.

    ( Er leidet an hebephrener Schizophrenie, nimmt keine Medizin ein und sein Zustand verschlechtert sich)

    10.In meinem Job bin ich gut, weil ich ihn nicht ausübe.
    ( Aus heutiger Sicht hätte ich nicht studieren sollen, weil ich nicht die Anforderungen nicht gut erfüllt habe und auch kein Interesse dafür hatte.)

    11.Liebenswert bin ich vor allem, weil ich Lebensenergie habe.

    (Hatte ich lange Zeit nicht, bin immer ausgelaufen doch jetzt habe ich einen beständigen Energiezustand, unter den ich nicht mehr falle)

    12.Im nächsten halben Jahr werde ich weiter Klavier spielen und ein paar Kilogramm an Körpergewicht abnehmen.

    ( Klavier gleich auch Lebenssinn und ich stelle meine Essgewohnheiten um und gehe seit ein paar Wochen ins Fitnessstudio)

    Frank

  3. Frank sagt

    Jetzt bin ich tatsächlich von mir selbst überrascht! Seit Jahren hatte ich immer wieder beobachtet, das Menschen, welche in bestimmten Situationen eindeutig keine Kenntnis von der Lage oder Sache hatten, gleichzeitig in eben der Situation der Unwissenheit mit, wie ich es bisher nannte “Arroganz“ reagierten.

    Demzufolge hatte ich in solchen Momenten oftmals zu meinen Begleiter gesagt: „Ist dir das aufgefallen? Dummheit und Arroganz gehen oft Hand in Hand!“ Nach diesem Bericht ist mir die deutlich diplomatischere Formulierung: „Kenntnismangel durch Selbstvertrauen“ sehr viel sympathischer und auch besser diskutierbar. Dass es für diesen Zusammenhang sogar eine wissenschaftliche Diskussion gibt (Dunning-Kruger-Effekt) erfreut mich umso so mehr. Für mich bedeutet das, dass ich mit dieser Beobachtung nicht alleine da stehe.

  4. Hallo,
    ich verstehe. Ja in meinen buddhistischen Lehr- und Wanderjahren ist mir das teilweise auch begegnet. Jeden Ärger, jede heftige Emotion wegatmen oder davonmeditieren.
    Achtsamkeit und Meditation als Beruhigungsmedikament. Aber so hatte das Buddha bestimmt nicht gemeint. Es geht ja ums Erwachen, nicht ums Einschlafen.

  5. Eigentlich überrascht mich das nicht – mir ist klar, dass das ein langer Weg ist und immer ein Weg bleiben wird.

    Danke für Ihre Antwort.

  6. Danke, Herr Kopp Wichmann für die ausführliche Erklärung.
    Wie Sie sehen, hat Ihr Blog die Übungen aus dem Emailkurs überlebt.

    Zu 2. Ich begegne schon hin und wieder Menschen, meist auch selbst beratend und heilend tätig, die eine Art von Achtsamkeitsübungen praktizieren und sich damit aus dem realen Leben zurückziehen – aus meiner Sicht. Man könnte sagen, dort werden die Abwehrmechanismen/ die unbewußte Inkompetenz gefördert, unter dem Mantel der „überall so empfohlenen Achtsamkeitsübungen“. Nur raus aus dem Trott und rein in die Stille und alles wird gut werden.

    Bei einem Strandspaziergang kam mir das Gleichnis: gehe ich suchend auf den Boden schauend, finde ich ggf. einen Bernstein. Verpasse dabei aber das Glitzern, die weissen Segel. Beides gleichzeitig geht nicht, jedes für sich reicht nicht.
    Schönen Sonntagabend
    RR

  7. Hallo Ellen,
    die eigenen Abwehrmechanismen allein zu entdecken ist tatsächlich schwer. Was einem unbewusst ist, kann man nicht entdecken. Insofern ist man da fast immer auf Feedback von außen angewiesen.
    Doch ist das damit auch nicht so leicht, denn wir verteidigen in der Regel unsere Sicht der Dinge als objektive Wahrnehmung. Letztlich hilft einem dann ein dickes Problem, wo man sich auf die Suche machen kann, wie man selbst zu diesem Problem beiträgt.

    Die Achtsamkeit hilft einem insofern, als diese auch eine Distanz zum eigenen Erleben herstellt, man sich praktisch ein Stück von außen betrachten kann. Also wenn man zum Beispiel häufig wütend wird, wenn man kritisiert wird, kann man mit Achtsamkeit untersuchen, wie man diese Kritik eigentlich interpretiert. Dabei wird man zuerst sicherlich auf einige Abwehrmechanismen treffen.

    Danke für Ihren Kommentar.

  8. Sehr interessanter Artikel.
    Es stellt sich jedoch für mich die Frage: Wenn man so leicht in all diese Fallen tappen kann – wie vermeidet man sie? (Ich bin mir dessen bewusst, dass man achtsam und bewusst durch das eigene Leben gehen muss – aber ist da noch mehr? Ich bin mir meiner einfach nicht ständig derartig bewusst.)

  9. Liebe Frau Richter,
    Sie hatten tatsächlich Zweifel, dass sich das Lesen meines Blogs nicht lohnen könne? Kaum zu glauben. 😉
    Zu Ihren Fragen:
    1. Das gibt es natürlich auch, v.a. bei Frauen, dass jemand sich gut auskennt, aber der innere Perfektionisten-Antreiber einem einflüstert, dass das längst nicht gut genug ist, man auf jeden Fall sich damit nicht ins Rampenlicht wagen dürfe, und wenn doch, man sich gnadenlos blamieren würde.
    Da stecken meist eine übertrieben leistungsorientierte Erziehung dahinter, in der nichts gut genug war („Was macht denn das Minuszeichen da hinter der Eins?“)

    2. Die Frage verstehe ich nicht ganz. Meinen Sie, dass man es sich achtsam und entspannt in der unbewussten Inkompetenz gemütlich macht?
    Nach meiner Erfahrung hilft einem gerade die Achtsamkeit, dass man auf unbewusste Konflikte aufmerksam wird. Beispielsweise mit einem Experiment, wie ich es in meinen Seminaren verwende:
    Hinsetzen, Augen schliessen, achtsam werden und den Satz vor sich hin sprechen: „Ich muss nichts mehr beweisen.“
    Gerade Menschen mit wenig Selbstvertrauen bei hohem Kenntnisstand werden jetzt eine innere Reaktion wahrnehmen. Eine Stimme, die sagt: „Stimmt nicht.“, eine Entspannung in den Schultern oder im Bauch oder eine Aufregung.
    Das sind Hinweise, dass sich hier ein innerer Konflikt verbirgt, der jetzt etwas deutlicher erfahren wurde. Hier steht mehr darüber …

    Danke für Ihren Kommentar.

  10. Dass sich die Zeit für Bloglesen doch lohnt, zeigt mir wiedermal dieser Artikel: die 4 Stufen kannte ich, den Spruch kannte ich. Nun – in diesem Zusammenhang habe ich begriffen, warum der Spruch manchmal so grundlegend missverstanden wird. Das hilft mir bei meiner Arbeit (sonst nat. auch) einen großen Sprung weiter – Vielen Dank

    2 Fragen hab ich noch
    1. Was ist mit der Umkehrung von D-K-Effekt: wenig Selbstvertrauen mit hohem Kenntnisstand?
    2. Könnte ein Missverständnis von Achtsamkeit(lehren, übungen u.ä) ggf. dazu führen, dass man auf Stufe 1 verharrt und Stufe 2 kultiviert?

    RR

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert